κτενός: Difference between revisions

From LSJ

Τί γὰρ γένοιτ' ἂν ἕλκος μεῖζονφίλος κακός; → What wound is greater than a false friend?

Sophocles, Antigone, 651-2
(13_7_1)
 
m (Text replacement - "Aehnli" to "Ähnli")
 
(3 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1518.png Seite 1518]] ὁ, 1) der <b class="b2">Kamm</b>; τριχῶν σαγηνευτῆρα, πύξινον κτένα Leon. Tar. 5 (VI, 211), u. a. Sp. – 2) am wagerechten Webstuhl das <b class="b2">Riethblatt</b> der Weberlade, [[κοσμοκόμης]] Philp. 18 (VI, 247), der [[σπάθη]] am senkrechten Webstuhl entsprechend. – Auch ein Instrument der <b class="b2">Walker</b>, Tim. lex. – 31 die <b class="b2">Harke</b>, der Rechen; κηπουρικὸς [[κτείς]], Gartenharke, Mathem.; – κτένας ἑλκητῆρας, die<b class="b2"> Egge</b>, Phani. 4 (VI, 297). – 4) sonst heißt so noch, wegen der Aehnlichkeit mit einem Kamme, die<b class="b2"> Hand</b> mit den auseinander gespreizten Fingern, τὰ μὲν ποδήρη καὶ χερῶν ἄκρους κτένας Aesch. Ag. 1576; vgl. aber Poll. 2, 144 u. Arist. H. A. 1, 9. – Der <b class="b2">Rückgrat</b>, Opp. Cyn. 1, 295. – Die vier<b class="b2"> Schneidezähne</b>, Poll. 2, 91. – Die weibliche<b class="b2"> Schaam</b> und die sie umgebenden Schaamhaare; Callim. frg. 308; Philodem. 21 (V, 132); Poll. 2, 174. – Die <b class="b2">Kammmuschel</b>; Arist. H. A. 4, 4; Archipp. bei Ath. III, 86 c; vgl. [[κτηδών]]. – Das Wort hängt vielleicht mit [[κεάζω]] zusammen.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1518.png Seite 1518]] ὁ, 1) der [[Kamm]]; τριχῶν σαγηνευτῆρα, πύξινον κτένα Leon. Tar. 5 (VI, 211), u. a. Sp. – 2) am wagerechten Webstuhl das [[Riethblatt]] der Weberlade, [[κοσμοκόμης]] Philp. 18 (VI, 247), der [[σπάθη]] am senkrechten Webstuhl entsprechend. – Auch ein Instrument der [[Walker]], Tim. lex. – 31 die [[Harke]], der Rechen; κηπουρικὸς [[κτείς]], Gartenharke, Mathem.; – κτένας ἑλκητῆρας, die [[Egge]], Phani. 4 (VI, 297). – 4) sonst heißt so noch, wegen der Ähnlichkeit mit einem Kamme, die [[Hand]] mit den auseinander gespreizten Fingern, τὰ μὲν ποδήρη καὶ χερῶν ἄκρους κτένας Aesch. Ag. 1576; vgl. aber Poll. 2, 144 u. Arist. H. A. 1, 9. – Der [[Rückgrat]], Opp. Cyn. 1, 295. – Die vier [[Schneidezähne]], Poll. 2, 91. – Die weibliche [[Schaam]] und die sie umgebenden Schaamhaare; Callim. frg. 308; Philodem. 21 (V, 132); Poll. 2, 174. – Die [[Kammmuschel]]; Arist. H. A. 4, 4; Archipp. bei Ath. III, 86 c; vgl. [[κτηδών]]. – Das Wort hängt vielleicht mit [[κεάζω]] zusammen.
}}
{{elru
|elrutext='''κτενός:''' gen. к [[κτείς]].
}}
}}

Latest revision as of 15:03, 20 February 2024

German (Pape)

[Seite 1518] ὁ, 1) der Kamm; τριχῶν σαγηνευτῆρα, πύξινον κτένα Leon. Tar. 5 (VI, 211), u. a. Sp. – 2) am wagerechten Webstuhl das Riethblatt der Weberlade, κοσμοκόμης Philp. 18 (VI, 247), der σπάθη am senkrechten Webstuhl entsprechend. – Auch ein Instrument der Walker, Tim. lex. – 31 die Harke, der Rechen; κηπουρικὸς κτείς, Gartenharke, Mathem.; – κτένας ἑλκητῆρας, die Egge, Phani. 4 (VI, 297). – 4) sonst heißt so noch, wegen der Ähnlichkeit mit einem Kamme, die Hand mit den auseinander gespreizten Fingern, τὰ μὲν ποδήρη καὶ χερῶν ἄκρους κτένας Aesch. Ag. 1576; vgl. aber Poll. 2, 144 u. Arist. H. A. 1, 9. – Der Rückgrat, Opp. Cyn. 1, 295. – Die vier Schneidezähne, Poll. 2, 91. – Die weibliche Schaam und die sie umgebenden Schaamhaare; Callim. frg. 308; Philodem. 21 (V, 132); Poll. 2, 174. – Die Kammmuschel; Arist. H. A. 4, 4; Archipp. bei Ath. III, 86 c; vgl. κτηδών. – Das Wort hängt vielleicht mit κεάζω zusammen.

Russian (Dvoretsky)

κτενός: gen. к κτείς.