3,273,724
edits
m (Text replacement - "Beta Code=*" to "Beta Code=*") |
(1b) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=<br />[[Hermes]], the Lat. [[Mercurius]], son of [[Maia]] and [[Zeus]]; [[messenger]] of the gods (διάκτοροσ); [[giver]] of [[good]] [[luck]] ([[ἐριούνιος]], ἀκάκητἀ; god of all [[secret]] [[dealings]], [[cunning]], and [[stratagem]] (δόλιοσ); [[bearing]] a [[golden]] rod (χρυσόρραπισ); [[conductor]] of [[defunct]] spirits ([[ψυχοπομπός]], πομπαῖοσ); [[tutelary]] god of all arts, of [[traffic]], markets, roads ([[ἀγοραῖος]], [[ἐμπολαῖος]], [[ὅδιος]], ἐνόδιοσ), and of heralds. His [[bust]], [[mounted]] on a [[four]]-cornered [[pillar]], was used to [[mark]] boundaries. —Proverb., κοινὸς [[Ἑρμῆς]] shares in [[your]] [[luck]]! Theophr.: cf. [[ἕρμαιον]]. | |mdlsjtxt=<br />[[Hermes]], the Lat. [[Mercurius]], son of [[Maia]] and [[Zeus]]; [[messenger]] of the gods (διάκτοροσ); [[giver]] of [[good]] [[luck]] ([[ἐριούνιος]], ἀκάκητἀ; god of all [[secret]] [[dealings]], [[cunning]], and [[stratagem]] (δόλιοσ); [[bearing]] a [[golden]] rod (χρυσόρραπισ); [[conductor]] of [[defunct]] spirits ([[ψυχοπομπός]], πομπαῖοσ); [[tutelary]] god of all arts, of [[traffic]], markets, roads ([[ἀγοραῖος]], [[ἐμπολαῖος]], [[ὅδιος]], ἐνόδιοσ), and of heralds. His [[bust]], [[mounted]] on a [[four]]-cornered [[pillar]], was used to [[mark]] boundaries. —Proverb., κοινὸς [[Ἑρμῆς]] shares in [[your]] [[luck]]! Theophr.: cf. [[ἕρμαιον]]. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''Ἑρμῆς''': -οῦ (ion. att. seit Od.),<br />{Ermē̃s}<br />'''Forms''': [[Ἑρμείας]], -έας (ep. seit Il.), [[Ἑρμείης]] (Kall. u. a.), [[Ἑρμᾶς]] (dor. böot.), [[Ἑρμάων]] (Hes. u. a.), Ἑρμάν, -ᾶνος (lak. ark. usw.), Ἑρμάου, -άο, -ᾶ (thess. Dat.), Ἑρμαον (kret. Akk.); Myk. ''E''-''ma''-''a''<sub>2</sub> (Dat.)?<br />'''Meaning''': Hermes, Sohn des Zeus und der Maia, auch ‘Hermespfeiler, -kopf’.<br />'''Composita''' : Als Vorderglied z. B. in [[ἑρμογλυφεῖον]] (Pl.) mit den retrograden [[ἑρμογλυφεύς]], -ικός, -ος (Luk. u. a.), s. [[γλύφω]].<br />'''Derivative''': Ableitungen. Hypokoristische Deminutiva [[Ἑρμίδιον]] (Ar.), -άδιον (Luk.; auch [[kleiner Hermespfeiler]] [Lydien]), nach den Nomina auf -ίδιον, -άδιον. [[Ἑρμαῖος]] ‘dem H. gehörig, von H. stammend’, auch als N. eines Monats (A., S. usw.; wohl auch Ερμαῖος [[λόφος]] π 471, falls nicht von 1. [[ἕρμα]]; vgl. unten); ntr. Ἕρμαιον [[Hermestempel]] (Ephesos usw.; zum Akzent Hdn. Gr. 1, 369), pl. Ἕρμαια ([[ἱερά]]) ‘H.-feier’ (att.); als Appellativ [[ἕρμαιον]] n. "Hermesgabe", d. h. [[Glücksfund]], [[unverhoffter Vorteil]] (Pl., S. u. a.), auch Pflanzenname (Stromberg Pflanzennamen 129); f. Ἑρμαΐς (Hp.); [[Ἑρμαιών]] N. eines Monats (Halikarn., Keos); [[Ἑρμαϊσταί]] pl. N. der H.-verehrer, ''Mercuriales'' (Rhodos, Kos, Delos), vgl. z. B. [[Ἀπολλωνιασταί]] und Chantraine Formation 317; [[Ἑρμαϊκός]] (spät). Ἑρμεῖα pl. Bed. unsicher (Str. 8, 3, 12).<br />'''Etymology''' : [[Ἑρμῆς]] aus [[Ἑρμέας]] < [[Ἑρμείας]] (äol.; vgl. [[Αἰνείας]] u. a.; dazu Chantraine Gramm. hom. 1, 20 m. Lit.; nach Solmsen Wortforsch. 240 A. 1, Schwyzer 562 dagegen -είας < -έας durch metr. Dehnung) und Ἑρμάν aus [[Ἑρμάων]] für *Ἑρμάϝων (wie Ποσειδάϝων u. a.) vertreten zwei verschiedene Namenstypen. Wenn man mit K. Meister HK 155f. [[Ἑρμείας]] über *Ἑρμήας auf *Ἑρμάϝας zurückführt, was ziemlich willkürlich erscheint, reduziert sich der Unterschied auf die Endsilbe. — Die auf K. O. Müller zurückgehende, u. a. von Wilamowitz (Glaube 1, 159 und 285) und Nilsson (Gr. Rel. 1, 503f. m. Lit.) befürwortete, sachlich sehr ansprechende Anknüpfung an 1. [[ἕρμα]] ist in sprachlicher Hinsicht, wenn auch nicht glatt (Schwyzer 562 A. 1), jedoch ohne ernste Bedenken; sowohl [[Ἑρμείας]] wie Ἑρμά(ϝ)ων scheinen, zwei eingebürgerte Namenstypen vertretend, mit [[ἕρμα]] vereinbar zu sein. Nach dieser Ansicht wäre [[Ἑρμῆς]] "nach dem Pfeiler der ihn vertritt" (Wil.) benannt oder einfach "der vom Steinhaufen" (Nilsson). Zu beachten ist nur dabei, daß [[ἕρμα]], wie man es auch auffassen mag, wohl nie den Pfeiler bezeichnet und auch im Sinn von [[Steinhaufen]] selten und sekundär ist (dafür [[ἕρμαξ]], ἑρμεών); auch [[ἑρμαῖος]] [[λόφος]] π 471 kann, wenn überhaupt von [[ἕρμα]] und nicht von [[Ἑρμῆς]], was formal unbedingt näher liegt, nur den aus ἕρματα bestehenden Haufen bezeichnen. — Die lautliche Ähnlichkeit mit [[ἑρμηνεύς]] hat Boßhardt Die Nomina auf -ευς 36f. (wo zweifelhafte sprachliche Analyse) veranlaßt, den [[Ἑρμῆς]], "den gewandten Begleiter von Göttern und Menschen", als den "unter die Götter projizierten Urdolmetsch" deuten zu wollen; das angebliche Appellativ [[Ἑρμῆς]] wäre selbst vorgriechisch. Für vorgriechischen Ursprung auch z. B. Schwyzer 62, Chantraine Formation 125.<br />'''Page''' 1,563-564 | |||
}} | }} |