3,274,399
edits
m (Text replacement - "attic" to "Attic") |
m (Text replacement - "Thier" to "Tier") |
||
Line 38: | Line 38: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''φίλος''': {phílos}<br />'''Forms''': Steigerungsformen: a. [[φιλίων]] (τ 351 = ω 268), -ιστος (S. ''Aj''. 842 [interpoliert?], gesichert als PN) wie [[κακίων]], -ιστος u.a.; b. [[φίλτερος]] (ep. poet., sp. Prosa), -τατος (auch att. Prosa; dor. φίντ-) nach [[βέλτερος]], [[φέρτερος]], -τατος u.a. (abzulehnen Szemerényi Syncope 249 f.: aus *φιλότερος synkopiert); c. [[φιλαίτερος]], -τατος (X., Kall., Theok. u.a.) nach [[παλαίτερος]], -τατος u.a.; d. φιλώτερος (X., Kall.); e. [[μᾶλλον]] [[φίλος]] (A., S., Thphr.), [[μάλιστα]] φ. (X.).<br />'''Grammar''': Subst. und Adj.<br />'''Meaning''': [[Freund]], [[freundlich]], [[lieb]] (seit Il.), [[zugehörig]], [[eigen]], auch reflexivpossessiv ‘suus (tuus, meus)’, von Verwandten, Körperteilen, Kleidung u. dgl., pl. [[die Angehörigen]], [[die Seinigen]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': In der Komposition unbeschränkt produktiv. Als Vorderglied z. B. [[φιλόφρων]] [[mit freundlichem Sinne]], [[freundlich gesinnt]] (Pi., ion. att.), [[φιλομμειδής]] ‘mit freundlichem Lä-cheln’ (ep. seit Γ 324; vgl. zu [[μειδιάω]]); schon vom Beginn der Überlieferung verbal umgedeutet, z. B. [[φιλόξεινος]] (-ξενος) [[dem der Gast lieb ist]] > [[den Gast liebend]], [[gastfreundlich]] (seit Od.); in Univerbierungen, z.B. [[φιλοθύτης]] m. (: φιλεῖ θύειν) [[das Opfern liebend]], [[Freund des Opfers]] (Ar. u.a.). Als Hinterglied, z.B. [[πολύφιλος]] [[mit vielen Freunden]] (Pi., Lys., Arist.), oft verbal empfunden mit Übergang in die σ-Stämme, z.B. [[θεοφιλής]] [[den Göttern lieb]], [[gottgeliebt]] (ion. att.); ebenso [[προσφιλής]] [[befreundet]], [[beliebt]], [[liebevoll]] (ion. att.; [[προσφιλέω]] nur Eust.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Subst.: 1. [[φιλότης]], -ητος f. [[Freundschaft]], [[Gastfreundschaft]], [[Liebe]] (ep. poet. seit Il.) mit -οτήσιος, dor. -οτάσιος [[zur [[φιλότης]] gehörig]] (ep. poet. seit λ 246); auch -οττάριον Anrede an ein Mädchen (Ar. ''Ek''. 891) mit hypokor. Gemination nach [[νηττάριον]]? ( | |ftr='''φίλος''': {phílos}<br />'''Forms''': Steigerungsformen: a. [[φιλίων]] (τ 351 = ω 268), -ιστος (S. ''Aj''. 842 [interpoliert?], gesichert als PN) wie [[κακίων]], -ιστος u.a.; b. [[φίλτερος]] (ep. poet., sp. Prosa), -τατος (auch att. Prosa; dor. φίντ-) nach [[βέλτερος]], [[φέρτερος]], -τατος u.a. (abzulehnen Szemerényi Syncope 249 f.: aus *φιλότερος synkopiert); c. [[φιλαίτερος]], -τατος (X., Kall., Theok. u.a.) nach [[παλαίτερος]], -τατος u.a.; d. φιλώτερος (X., Kall.); e. [[μᾶλλον]] [[φίλος]] (A., S., Thphr.), [[μάλιστα]] φ. (X.).<br />'''Grammar''': Subst. und Adj.<br />'''Meaning''': [[Freund]], [[freundlich]], [[lieb]] (seit Il.), [[zugehörig]], [[eigen]], auch reflexivpossessiv ‘suus (tuus, meus)’, von Verwandten, Körperteilen, Kleidung u. dgl., pl. [[die Angehörigen]], [[die Seinigen]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': In der Komposition unbeschränkt produktiv. Als Vorderglied z. B. [[φιλόφρων]] [[mit freundlichem Sinne]], [[freundlich gesinnt]] (Pi., ion. att.), [[φιλομμειδής]] ‘mit freundlichem Lä-cheln’ (ep. seit Γ 324; vgl. zu [[μειδιάω]]); schon vom Beginn der Überlieferung verbal umgedeutet, z. B. [[φιλόξεινος]] (-ξενος) [[dem der Gast lieb ist]] > [[den Gast liebend]], [[gastfreundlich]] (seit Od.); in Univerbierungen, z.B. [[φιλοθύτης]] m. (: φιλεῖ θύειν) [[das Opfern liebend]], [[Freund des Opfers]] (Ar. u.a.). Als Hinterglied, z.B. [[πολύφιλος]] [[mit vielen Freunden]] (Pi., Lys., Arist.), oft verbal empfunden mit Übergang in die σ-Stämme, z.B. [[θεοφιλής]] [[den Göttern lieb]], [[gottgeliebt]] (ion. att.); ebenso [[προσφιλής]] [[befreundet]], [[beliebt]], [[liebevoll]] (ion. att.; [[προσφιλέω]] nur Eust.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Subst.: 1. [[φιλότης]], -ητος f. [[Freundschaft]], [[Gastfreundschaft]], [[Liebe]] (ep. poet. seit Il.) mit -οτήσιος, dor. -οτάσιος [[zur [[φιλότης]] gehörig]] (ep. poet. seit λ 246); auch -οττάριον Anrede an ein Mädchen (Ar. ''Ek''. 891) mit hypokor. Gemination nach [[νηττάριον]]? (Tierfelder briefl.). 2. [[φιλία]], ion. -ίη f. [[Freundschaft]], [[Zuneigung]], [[Liebe]] (Thgn., Emp., ion. att.; von [[φίλιος]] unabhängig). Adj.: 3. [[φίλιος]] [[freundlich]] (Pi., ion. att.) mit -(ι)ωτικός (''Theol''. ''Ar''.). 4. -ικός ib. (Pl., X., Arist. usw.; Chantraine Études 146f.). 5. -ιακός ib. (Plot.), -ιακόν n. N. eines Vereins (Inschr. Korykos), zunächst von [[φιλία]]. — Verba: 6. [[φιλέω]] (seit Il.), äol. -ημμι (Sapph.), -ήμεναι (''X'' 265), Aor. -ῆσαι (seit Il.; zu falschem -ᾶσαι bei Theok. Strunk Glotta42, 165ff.), Pass. -ήθην (Β668 [3. pl. -ηθεν], att.), Med. Ipv. [[φῖλαι]], (ἐ)[[φίλατο]], φίλωνται u.a. (ep. seit Il.; vgl. unten), Fut. -ήσω, -ήσομαι (seit Od.), Perf. πεφίλημαι, -ηκα (Pi. usw.), bisweilen m. Präfix, bes. κατα-, ’[[φίλος]], Freund sein, mit Freundschaft, Zuneigung, Liebe behandeln, lieben, bewirten, pflegen’, nachhom. auch [[küssen]] (bes. m. κατα-), m. Inf. [[zu tun lieben]], [[zu tun pfiegen]]. 7. Von [[φιλία]] ([[φίλιος]]): [[φιλιάζω]] [[sich befreunden]] (LXX, hell. Pap. u.a.) mit -ιαστής H. s. [[συναλλακτής]]; -ιόομαι, -ιόω [[Freundschaft schließen]] (sp.) mit -ίωσις (Sch.), -ιωτής = [[διαλλακτής]] (Suid.); -ιαίνομαι ib. (sp.). — 7. Nomina von [[φιλέω]]: [[φιλήτωρ]] f. [[Geliebte]] (A.''Ag''.14''A''6; Fraenkel Nom. ag. 2, 22 u. 49f.), [[liebend]], [[liebevoll]] (Nonn.); -ητής m. [[Liebhaber]] (''AP''), -ητικός [[zum Lieben]], [[zum Küssen geneigt]] (Arist. u.a.), -ημα (hyperdor. -αμα Mosch.) n. [[Kuß]] (A.''Fr''. 135 = 228 M., E., X. u.a.), -ημάτιον PN (f., Luk.), [[ἀντιφίλησις]] f. [[Gegenliebe]] (Arist.), [[φιλημοσύνη]] f. [[Freundlichkeit]] (Thgn.: [[φιλήμων]] ''EM'', sonst PN). Auch [[φίλτρον]] n. ‘Liebeszauber, -trank, -mittel' (poet. seit Pi., auch sp. Prosa), -τρὶς [[λίθος]] [[liebebringender Stein]] (Dam.); zur Bildung unten; daneben φίλητρα n. pl. (''AP'' 11, 218; Text u. Bed. unsicher); φεῖλος (für -ῖ-) n. = [[φιλία]] (Epigr. Karien, etwa I<sup>p</sup>), nach [[νεῖκος]], [[μῖσος]]. — Zahllose sowohl zwei- wie eingliedrige PN, u.a. von *φιλτο- ausgehend, z.B. Φιλτόξενος, Φιλτάδης (vgl. unten). — Lit.: M. Landfester Das griech. Nomen [[φίλος]] und seine Ableitungen. Diss. Tübingen. Hildesheim 1966 (Spudasmata 11) mit weiteren reichen Lit.angaben, u.a. Hellene Kakridis La notion de l'amitié et de l'hospitalité chez Homere. Diss. Paris. Thessaloniki 1963. Außerdem H. Kuch Philologos. Untersuchungen eines Wortes von seinem ersten Auftreten in der Tradition bis zur ersten überlieferten lexikalischen Festlegung. Berlin 1965. — Zu den Steigerungsformen Seiler 97 ff.<br />'''Etymology''': Wenn idg., muß [[φίλος]] in [[φιλο-]] oder [[φιλο-]] zerlegt werden und eine λ(ο)-Ableitung eines nicht näher bestimmbaren Grundworts sein. Die anscheinend primären Bildungen auf φιλ- sind somit sekundär. Zu den Steigerungsformen [[φιλίων]], -τερος usw. und dem einmaligen φεῖλος ([[φῖλος]]) s. oben. Auch für die ep. Aoristformen (ἐ-)[[φίλατο]] usw. läßt sich eine analogische Entstehung zu [[φιλέω]] gut denken (vgl. [[δοκέω]]: [[ἔδοξα]] u. a. bei Schwyzer 718), ohne daß man ein Präsens *φίλλω wie [[τίλλω]] (''EM'', Osthoff MU 6, 184, Debrunner IF 21, 94) zu postulieren nötig hat. Zu bemerken die mediale Form wie in κύσασθαι zu [[κυέω]] neben akt.-kaus. κῦσαι. Ebenso wäre akt. *ἔφιλα [[Liebe erregen]]. Das nur in PN vorliegende Element φιλτο- kann analogisch zu [[φιλο-]] entstanden sein: Φιλτόξενος zu Φιλόξενος wie z.B. Φανταγόρας neben Φαναγόρας, Φαντίας neben Φανίας, Κλειτομένης neben Κλει-, Κλεομένης. Das gut eingebürgerte [[φίλτρον]] scheint sich den zahlreichen zweisilbigen Nomina instrumenti auf -τρον angeschlossen zu haben; die kausative Bed. [[Mittel]], [[um Liebe zu erregen]] ist unverkennbar. — Eine überzeugende und ganz einwandfreie Etymologie fehlt. Da für [[φίλος]] von einem objektiv -sozialen Begriff [[eigen]], [[zugehörig]] und nicht von einer subjektivgefühlsmaßigen Vorstellung [[lieb]] auszugehen ist (s. außer Landfester a. O. 1ff. mit Lit. auch Chantraine Études 15), ist die formal mögliche Anknüpfung an ein kelto -germanisches Adj. für [[angemessen]], [[gut]] in ir. ''bil'', gall. PN ''Bil''-, ahd. ''bil''-''līh'' usw. (WP. 2, 185 m. Lit., Havers Sprachtabu 57 A. 2, auch Gāters KZ 75, 85 nach Meringer IF 18, 284 ff.) aufzugeben. Wegen der auffallenden Übereinstimmung mit lyd. ''bilis'' [[sein]], [[ihr]] (von ''bi''- [[er]]; s. Gusmani Lyd. Wb. 80f.) sieht Kretschmer IF 45, 267ff. in [[φίλος]] ein protoidg. Substratwort. Für Verwandtschaft mit ''bilis'' aber als Parallelbildung dazu vom Reflexiv [[σφι]], lak. φιν auch Heubeck Lydiaka (Erlangen 1959) 69 A. 38 nach Johansson, Solmsen, Curtius u.a. (s. Landfester 34ff. mit Referat aller früheren Etymologien); eig. Bed. somit [[der Seinige]] wie germ., z.B. got. ''swes'' ’[[ἴδιος]], eigen’, ahd. ''swās'' [[eigen]], [[vertraulich]], awno. ''svāss'' [[lieb]], [[traut]], die sich vom Refiexivum *''su̯e'' (s. ἕ) nicht trennen lassen (WP. 2, 454ff., Pok. 882f.). — Abzulehnen Machek Zeitschr. f. Slaw. 1, 37f.: zu slav. ''milъ'' [[lieb]] mit idg. Wechsel ''bh''-: ''m''-. Nach v. Windekens Orbis 12, 480 f. uralisches LW (zu ungar. ''fél'' ~ ''fele'' [[Vertrauter]], [[Genosse]], [[Freund]] usw.), aus historischen Gründen ganz unwahrscheinlich.<br />'''Page''' 2,1018-1020 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |