Schlag
Οὐ δεῖ σε χαίρειν τοῖς δεδυστυχηκόσι → Nicht freut man über den sich, der im Unglück ist → Kein Mensch legt Hand an den an, der im Unglück ist
German > Latin
Schlag, I) eig.: pulsus (das Schlagen, sowohl m. subj. Genet. remorum: u. venarum od. arteriarum; als mit obj. Genet., z.B. Sch. an die Tür, pulsus ostii). – percussio. percussus (die heftige, erschütternde Berührung, mit obj. Genet., z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (Streich, der einen Gegenstand erschüttert oder verwundet). – plaga (der heftig auffallende Streich, der auch schwer verwunden kann; daher auch bildl. = Unglück, das jmd. getroffen hat). – verber (der Streich mit der Hand, mit einer Geißel oder Rute, mit einem Stabe etc.). – fulmen (Blitzschlag. Wetterstrahl). – casus (bildl., Unglücksfall). – damnum (bildl., Verlust). – Ist es = Schlagfluß, s. d. – ein leichter Sch., plaga levis: ein Sch. mit der Hand, Faust, s. Ohrfeige, Faustschlag. – einen Sch. an od. auf etw. tun, s. an od. auf etw. »schlagen«. – jmdm. einen Sch. geben, versetzen, plagam alci inferre od. infligere: jmdm. einen Schlag mit dem Knüttel geben, versetzen, alci fustem impingere: mit dem Knüttel auf den Kopf, fusti affligere caput alcis: jmdm. einen Sch. mit flacher Hand ins Gesicht geben, versetzen, alci alapam ducere: jmdm. Schläge geben, s. schlagen no. II, 1: Schläge bekommen, vapulare. – die Schläge des Schicksals, s. Schicksalsschläge: es hat mich ein harter Sch. getroffen, gravissimam accepi plagam: es ist etw. (z.B. der Tod jmds.) ein harter Sch. für jmd., alqd alqm perdit od. perdit et affligit (Ter. Andr. 803. Cic. Rosc. Am. 33): es ist ein harter Sch., zu etc., acerbum od. (stärker) calamitosum est mit Infin. – mit einem Sch. (bildl.), uno velut ictu (z.B. transigere bellum): unā od. primā acie (in einer od. gleich in der ersten Schlacht, z.B. debellatum est); unā dimicatione (mit einem Kampfe, z.B. quicquid virium est alci [jmds. ganze Streitmacht] prosternere); repente (plötzlich, z.B. non potest cuiusquam vita repente mutari aut natura converti). – II) meton.: A) der mit dem Schlagen, Anschlagen verbundene Ton: sonus (im allg., z.B. fluctuum: u. vibrans lusciniae sonus). – sonitus (das Getön, z.B. undarum). – fragor (das Gekrach, z.B. des Donners, caeli od. caelestis). – cantus (der Gesang der Vögel). – B) = Gepräge, w. s. – dah. bildl. = Gattung: genus. – ein ungebildeter Sch. Menschen, genus hominum agreste: Sklaven seines Sch. (ihm ähnlich), sui similes servi: Leute von diesem Sch., dieser Sch. Leute, eius modi od. istius modi homines: Leute von altem Sch., homines antiqui: die Frauen von gewöhnlichem Sch., vulgus mulierum: eine Freundschaft von gewöhnlichem Sch., amicitia vulgaris.