ἀείδω: Difference between revisions

1,568 bytes added ,  2 October 2019
1a
(nl)
(1a)
Line 42: Line 42:
{{elnl
{{elnl
|elnltext=[[ἀείδω]] ep. poët. Ion. voor [[ᾄδω]].
|elnltext=[[ἀείδω]] ep. poët. Ion. voor [[ᾄδω]].
}}
{{FriskDe
|ftr='''ἀείδω''': att. [[ᾄδω]]<br />{aeídō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[singen]], [[besingen]].<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[ἀοιδή]], [[ᾠδή]] [[Gesang]], [[Lied]], woraus [[ἀοίδιμος]], [[ᾠδικός]]. Nom. agentis [[ἀοιδός]], [[ᾠδός]] [[Sänger]]. Davon (oder von [[ἀοιδή]]) [[ἀοιδιάω]] ep. = [[ἀείδω]] (vgl. Schwyzer 732 β); von [[ᾠδή]] [[Ὠιδεῖον]] Gebäude (in Athen) für musische Wettkämpfe (vgl. Chantraine Formation 61). Ferner [[ἄεισμα]], [[ᾆσμα]] n. [[Gesang]], [[Lied]] (ion. att.) mit [[ᾀσμάτιον]] (Pl. Kom.). [[ᾀσμός]] m. ib. (Pl. Kom.).<br />'''Etymology''' : Zu [[αὐδή]], aber nähere Beziehungen unklar. Nach der geistreichen Annahme Wackernagels KZ 29, 151f. ist [[ἀείδω]] aus einem reduplizierten Aorist *ἀϝεϝδεεν entsprungen, der zuerst durch Dissimilation *ἀϝειδεῖν ergeben hätte, wie (ϝ)ειπεῖν für *ϝεϝπεεν steht. Zu dem so neugeschaffenen Präsens [[ἀείδω]] ferner [[ἀοιδός]] usw. Aber nach [[ἀλκή]], [[ἀλαλκεῖν]] (neben [[ἀλέξω]]) zu schließen, hätte man neben [[αὐδή]] einen Aorist *ἀϝαυδεῖν erwartet. — Die Zerlegung in eine Wurzel αὐ- (s. ἄβα) mit zwei Erweiterungen: ηι (> ει oder η) und δ: ἀϝείδ-ω, ἀϝη-δών neben αὐδ-ή (Specht KZ 59, 119ff., Ursprung 281) ist sehr künstlich. Abzulehnen Diehl RhM 89, 96f., über den Gebrauch ebenda 91f.<br />'''Page''' 1,22-23
}}
}}