3,274,306
edits
(CSV import) |
|||
Line 48: | Line 48: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''γίγνομαι''': {gígnomai}<br />'''Forms''': ion. usw. γί̄νομαι (mit Assimilation und Dehnung, Schwyzer 215), thess. böot. γίνυμαι (Neubildung, Schwyzer 698), Aor. [[γενέσθαι]], Perf. [[γέγονα]], γέγαμεν, Med. (neugebildet) [[γεγένημαι]], Fut. [[γενήσομαι]]; jungatt. usw. γενηθῆναι und γενηθήσομαι; transitiver ''s''-Aorist γείνασθαι (ep. usw., aus *γενσ-, nähere Analyse unsicher; s. außer Schwyzer 756 besonders Wackernagel Unt. 175 mit kühner Erklärung), wozu γεινόμεθα, -μενος (wohl entweder für γί(γ)νομαι, Schwyzer 715, oder für γεν- mit metrischer Dehnung, Specht KZ 66, 204f. nach Schulze Q. 182ff.); athemat. Wurzelaorist [[ἔγεντο]] (Hes. usw.; wohl analogische Neubildung, vgl. Schwyzer 678f. m. Lit.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[geboren werden]], [[werden]], [[entstehen]].<br />'''Derivative''': Zahlreiche Verbalnomina, z. T. altererbt. Nomina actionis: 1. [[γένος]] und [[γόνος]], [[γονή]] (s. dd.). 2. [[γενεά]], ion. -ή [[Geschlecht]], [[Nachkommenschaft]] (vorw. poet. seit Il.; zu der eigenartigen Bildung s. Chantraine Formation 91). 3. [[γενέθλη]] (poet. seit Il.) und [[γένεθλον]] (A., S.) ib. mit [[γενέθλιος]] und den seltenen und späten [[γενεθλιακός]], [[γενεθλίδιος]], [[γενεθλίωμα]], [[γενεθλιάζω]]. 4. [[γενετή]] [[Geburt]] (Hom., Arist. u. a.) mit [[Γενετυλλίς]] Kosename der Aphrodite als Schutzgöttin der Geburt (Ar. u. a.; vgl. Chantraine 252 und Leumann Glotta 32, 218 A. 3). 5. [[γένεσις]] [[Geburt]], [[Ursprung]] (seit Il.). 6. [[γέννα]] (s. d.). — Nomina agentis: [[γενέτωρ]] (ion. dor. poet.) und [[γενετήρ]] (Arist. usw.) [[Erzeuger]]; Versuch einer Bedeutungs-Differenzierung bei Benveniste Noms d’agent 46; Fem. [[γενέτειρα]] (Pi. usw.) aus -τρια (Schwyzer 381); [[γενέτης]] (ion. poet.) [[Erzeuger]], auch [[Sohn]] (aus dem Komp. [[αἰειγενέτης]] usw., s. Fraenkel Nom. ag. 1, 48); davon γενέσια n. pl. [[Feier der dahingeschiedenen Väter]], [[Parentalia]] (Hdt. usw.), später [[Geburtsfest]] durch Anschluß an [[γενετή]], [[γένεσις]], vgl. Jacoby Class. Quart. 38, 65ff.; zu [[γενέτωρ]] und [[γενέτης]] auch Chantraine REGr. 59-60, 246ff. — Sonstige Ableitungen: [[γνήσιος]] [[von echter Abkunft]], [[echtbürtig]] (seit Il.; zunächst von einem verschollenen Nomen, vgl. Scheller Sprachgesch. und Wortbed. 399ff.); [[γνωτός]], -τή ‘Verwandte(r), Bruder, Schwester’ (ep. seit Il.; oder zu [[γιγνώσκω]]?, s. unten) außerdem in Zusammenbildungen -γνητος, z. B. [[κασίγνητος]] [[Bruder]] (s. d.) und -γνος in [[νεογνός]] [[neugeboren]] (''h''. ''Hom''. usw.), mit ιο-Ableitung in [[ὁμόγνιος]] [[von gleicher Abstammung]], vorw. als Bez. der Stammgötter (Trag. usw.).<br />'''Etymology''' : Altes Verb, von dem mehrere mit den griechischen genau übereinstimmende Formen nebst zugehörigen Verbalnomina (die allerdings teilweise auf parallelen Neuschöpfungen beruhen können) in anderen Sprachen vorliegen: redupl. Präsens [[γίγνομαι]] = lat. akt. ''gignō'' [[erzeugen]]; thematischer Aorist ἐγένετο = aind. them. Impf. ''ájanata'' (Präs. ''jánate'', -''ti'' = lat. ''genit''); Perf. [[γέγονα]] = aind. ''jajā́na''. Ferner die Nomina [[γένος]] und [[γόνος]] (s. dd.); [[γενέτωρ]], [[γενετήρ]] = lat. ''genitor'', aind. ''jánitar''- und ''janitár''-, [[γενέτειρα]] (aus -τρια) = aind. ''jánitrī'', lat. ''genitrī''-''x''; [[γενετή]] = lat. ''Genita'' ''Māna'' N. einer Göttin (dagegen [[γένεσις]] Neubildung nach den hochstufigen zweisilbigen Nomina für die alten schwundstufigen aind. ''jātí''- [[Geburt]], [[Familie]], lat. ''nāti''-''ō'', ags. (''ge'')''cynd'' [[Art]]; zur Abstufung im allg. vgl. Borgström NTS 16, 144f.); [[γνωτός]] = lett. ''znuōts'' [[Schwiegersohn]], [[Schwager]] (nach Schulze KZ 63, 113 vielmehr zu [[γιγνώσκω]]); vgl. noch ahd. ''knōt'' (got. Dat. ''knōdai'') [[Geschlecht]]; -γνος in Zusammenbildungen = z. B. lat. ''prīvi''-''gn''-''us'' [[abgesondert geboren]] = [[Stiefkind]], [[νεογνός]] : got. ''niu''-''kla''-''hs'' ib. (aus *-''kna''- [idg. *-''ĝn''-''o''-] dissimiliert); -γνιος in [[ὁμόγνιος]] = gall. ''Abe''-''gnia''. — Zahlreiche andere Formen aus verschiedenen Sprachen bei WP. 1, 576ff., Pok. 373ff., W.-Hofmann s. ''gignō''.<br />'''Page''' 1,307-308 | |ftr='''γίγνομαι''': {gígnomai}<br />'''Forms''': ion. usw. γί̄νομαι (mit Assimilation und Dehnung, Schwyzer 215), thess. böot. γίνυμαι (Neubildung, Schwyzer 698), Aor. [[γενέσθαι]], Perf. [[γέγονα]], γέγαμεν, Med. (neugebildet) [[γεγένημαι]], Fut. [[γενήσομαι]]; jungatt. usw. γενηθῆναι und γενηθήσομαι; transitiver ''s''-Aorist γείνασθαι (ep. usw., aus *γενσ-, nähere Analyse unsicher; s. außer Schwyzer 756 besonders Wackernagel Unt. 175 mit kühner Erklärung), wozu γεινόμεθα, -μενος (wohl entweder für γί(γ)νομαι, Schwyzer 715, oder für γεν- mit metrischer Dehnung, Specht KZ 66, 204f. nach Schulze Q. 182ff.); athemat. Wurzelaorist [[ἔγεντο]] (Hes. usw.; wohl analogische Neubildung, vgl. Schwyzer 678f. m. Lit.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[geboren werden]], [[werden]], [[entstehen]].<br />'''Derivative''': Zahlreiche Verbalnomina, z. T. altererbt. Nomina actionis: 1. [[γένος]] und [[γόνος]], [[γονή]] (s. dd.). 2. [[γενεά]], ion. -ή [[Geschlecht]], [[Nachkommenschaft]] (vorw. poet. seit Il.; zu der eigenartigen Bildung s. Chantraine Formation 91). 3. [[γενέθλη]] (poet. seit Il.) und [[γένεθλον]] (A., S.) ib. mit [[γενέθλιος]] und den seltenen und späten [[γενεθλιακός]], [[γενεθλίδιος]], [[γενεθλίωμα]], [[γενεθλιάζω]]. 4. [[γενετή]] [[Geburt]] (Hom., Arist. u. a.) mit [[Γενετυλλίς]] Kosename der Aphrodite als Schutzgöttin der Geburt (Ar. u. a.; vgl. Chantraine 252 und Leumann Glotta 32, 218 A. 3). 5. [[γένεσις]] [[Geburt]], [[Ursprung]] (seit Il.). 6. [[γέννα]] (s. d.). — Nomina agentis: [[γενέτωρ]] (ion. dor. poet.) und [[γενετήρ]] (Arist. usw.) [[Erzeuger]]; Versuch einer Bedeutungs-Differenzierung bei Benveniste Noms d’agent 46; Fem. [[γενέτειρα]] (Pi. usw.) aus -τρια (Schwyzer 381); [[γενέτης]] (ion. poet.) [[Erzeuger]], auch [[Sohn]] (aus dem Komp. [[αἰειγενέτης]] usw., s. Fraenkel Nom. ag. 1, 48); davon γενέσια n. pl. [[Feier der dahingeschiedenen Väter]], [[Parentalia]] (Hdt. usw.), später [[Geburtsfest]] durch Anschluß an [[γενετή]], [[γένεσις]], vgl. Jacoby Class. Quart. 38, 65ff.; zu [[γενέτωρ]] und [[γενέτης]] auch Chantraine REGr. 59-60, 246ff. — Sonstige Ableitungen: [[γνήσιος]] [[von echter Abkunft]], [[echtbürtig]] (seit Il.; zunächst von einem verschollenen Nomen, vgl. Scheller Sprachgesch. und Wortbed. 399ff.); [[γνωτός]], -τή ‘Verwandte(r), Bruder, Schwester’ (ep. seit Il.; oder zu [[γιγνώσκω]]?, s. unten) außerdem in Zusammenbildungen -γνητος, z. B. [[κασίγνητος]] [[Bruder]] (s. d.) und -γνος in [[νεογνός]] [[neugeboren]] (''h''. ''Hom''. usw.), mit ιο-Ableitung in [[ὁμόγνιος]] [[von gleicher Abstammung]], vorw. als Bez. der Stammgötter (Trag. usw.).<br />'''Etymology''' : Altes Verb, von dem mehrere mit den griechischen genau übereinstimmende Formen nebst zugehörigen Verbalnomina (die allerdings teilweise auf parallelen Neuschöpfungen beruhen können) in anderen Sprachen vorliegen: redupl. Präsens [[γίγνομαι]] = lat. akt. ''gignō'' [[erzeugen]]; thematischer Aorist ἐγένετο = aind. them. Impf. ''ájanata'' (Präs. ''jánate'', -''ti'' = lat. ''genit''); Perf. [[γέγονα]] = aind. ''jajā́na''. Ferner die Nomina [[γένος]] und [[γόνος]] (s. dd.); [[γενέτωρ]], [[γενετήρ]] = lat. ''genitor'', aind. ''jánitar''- und ''janitár''-, [[γενέτειρα]] (aus -τρια) = aind. ''jánitrī'', lat. ''genitrī''-''x''; [[γενετή]] = lat. ''Genita'' ''Māna'' N. einer Göttin (dagegen [[γένεσις]] Neubildung nach den hochstufigen zweisilbigen Nomina für die alten schwundstufigen aind. ''jātí''- [[Geburt]], [[Familie]], lat. ''nāti''-''ō'', ags. (''ge'')''cynd'' [[Art]]; zur Abstufung im allg. vgl. Borgström NTS 16, 144f.); [[γνωτός]] = lett. ''znuōts'' [[Schwiegersohn]], [[Schwager]] (nach Schulze KZ 63, 113 vielmehr zu [[γιγνώσκω]]); vgl. noch ahd. ''knōt'' (got. Dat. ''knōdai'') [[Geschlecht]]; -γνος in Zusammenbildungen = z. B. lat. ''prīvi''-''gn''-''us'' [[abgesondert geboren]] = [[Stiefkind]], [[νεογνός]] : got. ''niu''-''kla''-''hs'' ib. (aus *-''kna''- [idg. *-''ĝn''-''o''-] dissimiliert); -γνιος in [[ὁμόγνιος]] = gall. ''Abe''-''gnia''. — Zahlreiche andere Formen aus verschiedenen Sprachen bei WP. 1, 576ff., Pok. 373ff., W.-Hofmann s. ''gignō''.<br />'''Page''' 1,307-308 | ||
}} | |||
{{WoodhouseVerbsReversedFirstPerson | |||
|woodvrf=[[amount to]], [[become]], [[emanate]], [[happen]], [[issue]], [[occur]], [[be at a price]], [[be committed]], [[be descended from]], [[be fought]], [[be in the same predicament]], [[come about]], [[come into being]], [[come to pass]], [[quit oneself]], [[render oneself]], [[spring from]], [[take place]], [[tot up to]] | |||
}} | }} |