μηχανή: Difference between revisions

CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+'s [\w]+)<\/b>" to "$1")
(CSV import)
Line 36: Line 36:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''μηχανή''': {mēkhanḗ}<br />'''Forms''': dor. [[μαχανά]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Mittel]], [[Hilfsmittel]], [[Erfindung]], [[Apparat]], [[Maschine]], [[Kunstgriff]], [[List]] (ion. att., dor.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[μηχανοποιός]] [[Maschinenbauer]], [[Ingenieur]], [[Maschinist]] (att.), [[ἀμήχανος]] (dor. -ά-) ‘ohne Mittel usw., hilflos; dem. mit Mitteln usw. nicht beizukommen ist, unwiderstehlich, unmöglich’ (seit Il.; zum. Teil mit [[μηχανάομαι]] assoziiert) mit [[ἀμηχανία]], -ίη (ι 295 u.a.), -έω (ion.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Ganz unsicher [[Μαχανεύς]] Bein. des Zeus (Argos, Tanagra, Kos, seit V<sup>a</sup>; s.v. Wilamowitz Glaube 2, 172), auch N. eines Monats (Korkyra), [[Μαχανεῖος]] N. eines Monats (Chalkedon); [[Μαχανίς]] Bein. der Athena (Kos), -ῖτις Bein. der Aphrodite und der Athena (Megalopolis). — 2. [[μηχανιώτης]] [[Erfinder]], [[Ränkeschmied]], von Hermes (''h''. ''Merc''. 436; nach [[ἀγγελιώτης]] u.a., Zumbach Neuerungen 7). — 3. [[μηχανάριος]] [[Maschinist]] (Pap.). — 4. [[μηχανόεις]] [[voll von Mitteln]], [[erfinderisch]] (S. in lyr.), -ικός ‘ds., zu Maschinen gehörig, mechanisch’, Subst. [[Maschinenbauer]] (X., Arist. usw.; Chantraine Études 101 u. 141). — 5. [[μηχάνωμα]] (dor. μα-) n. [[Apparat]], [[Kran]] (Thphr., Delphi; aus [[μηχανή]] erweitert, Chantraine Form. 187). — 6. Denominativum [[μηχανάομαι]] (-άω), Aor. μηχανήσασθαι usw., auch mit Präfix, z.B. ἐπι-, ἀντι-, προσ-, ‘zustandebringen, konstruieren, künstlerisch verfertigen, bewirken, (mit List) ersinnen’ (seit Il.); davon [[μηχάνημα]] [[Erfindung]], [[Apparat]], [[listige Einrichtung]] (Hp., D., Trag. usw.), -ησις ib. (Hp., Plb. u.a.), -ητής m. [[Erfinder von Kriegsmaschinen]] (Sch.), -ητικός [[erfinderisch]] (X.). — Daneben [[μῆχαρ]] n. indekl. [[Mittel]], [[Hilfsmittel]] (A. in lyr., Lyk.), [[μῆχος]] (dor. μᾶ-) n. ib. (ep. poet. seit Il., auch Hdt.), beide im Gegensatz zu [[μηχανή]] absterbende Wörter ohne Kompp. u. Abl.<br />'''Etymology''' : Aus einer ursprünglichen Heteroklisie urgr. *μᾶχαρ, *μάχανος ist durch Verallgemeinerung des ''n''-Stammes und Hinzufügung eines erweiternden -''ā'' (vgl. Schwyzer 459) das fast alleinherrschende [[μαχανά]], [[μηχανή]] hervorgegangen; die Bildung hat sich dabei bzgl. des Akzents nach den Verbalnomina ([[φυλακή]], [[κομιδή]] usw.) gerichtet. Neben dem ''r''-''n''-Stamm stand wie so oft ein ''s'' -Stamm, [[μῆχος]]. — Als Verwandte werden gewöhnlich mit Osthoff PBBeitr. 15, 211 ff. (nach Bopp, Pott u.a.) einige kurzvokalige Verbalformen nebst zugehörigen Nomina im Germanischen und Slavischen betrachtet: germ., z.B. got. ''mag'' ‘kann, vermag, ''mag''’, slav., z.B. aksl. ''mogǫ'', ''mošti'', russ. ''mogú'', ''močь'' [[können]], [[vermögen]] mit got. ''mahts'' ‘Kraft, ''Macht''’ usw. = aksl. ''moštь'', russ. ''močь'' ib.. Neben dieser ''ti''-Ableitung steht im Germ. eine ''n''-Bildung in ahd. ''magan'', ''megin'', awno. ''magn'', ''megin'' [[Kraft]], [[Macht]], die mit [[μηχανή]] direkt zusammenhängen kann. Hinzu kommt (mit v. Windekens Lex. etym.) toch. A ''mokats'' [[mächtig]] (wie ''tsop''-''ats'' [[groß]] usw.). — Anders Prellwitz (als Alternative), Fraenkel Lexis2, 170 u. Wb. s.v. : zu lit. ''móku'', ''mokė́ti'' ‘können, verstehen, (be)-zahlen’ unter Annahme einer idg. Tenuis asp. ''qh''; dabei werden ''mag'', ''mogǫ'' usw. anders eingereiht (zu lit. ''magù'', -''ė́ti'' [[gefallen]], [[angenehm sein]], ''mė́gstu'', ''mė́gti'' [[lieben]], [[gern haben]] usw.). Die letztgenannten lit. Wörter auch mit [[μηχανή]] zu verbinden (W.-Hofmann s. ''mactus'', Vasmer s. ''mogú''), ist, von der Bed. abgesehen, schon wegen des dabei anzunehmenden Ablauts ''ē'' : ''ā'' bedenklich. — Aus dor. [[μαχανά]] lat. ''māchina'', aus [[μηχανή]] pashto ''mēčan'' [[Handmühle]] (Morgenstierne Acta Or. 7, 200; 18, 143); zur Bed. vgl. vlat. ''māchina'' auch [[Mühlstein]], [[Handmühle]], alb. (über das Illyrische) ''mókërë'' [[Mühlstein]]. — WP. 2, 227, Pok. 695; dazu W.-Hofmann, Vasmer und Fraenkel (s. oben).<br />'''Page''' 2,234-235
|ftr='''μηχανή''': {mēkhanḗ}<br />'''Forms''': dor. [[μαχανά]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Mittel]], [[Hilfsmittel]], [[Erfindung]], [[Apparat]], [[Maschine]], [[Kunstgriff]], [[List]] (ion. att., dor.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[μηχανοποιός]] [[Maschinenbauer]], [[Ingenieur]], [[Maschinist]] (att.), [[ἀμήχανος]] (dor. -ά-) ‘ohne Mittel usw., hilflos; dem. mit Mitteln usw. nicht beizukommen ist, unwiderstehlich, unmöglich’ (seit Il.; zum. Teil mit [[μηχανάομαι]] assoziiert) mit [[ἀμηχανία]], -ίη (ι 295 u.a.), -έω (ion.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. Ganz unsicher [[Μαχανεύς]] Bein. des Zeus (Argos, Tanagra, Kos, seit V<sup>a</sup>; s.v. Wilamowitz Glaube 2, 172), auch N. eines Monats (Korkyra), [[Μαχανεῖος]] N. eines Monats (Chalkedon); [[Μαχανίς]] Bein. der Athena (Kos), -ῖτις Bein. der Aphrodite und der Athena (Megalopolis). — 2. [[μηχανιώτης]] [[Erfinder]], [[Ränkeschmied]], von Hermes (''h''. ''Merc''. 436; nach [[ἀγγελιώτης]] u.a., Zumbach Neuerungen 7). — 3. [[μηχανάριος]] [[Maschinist]] (Pap.). — 4. [[μηχανόεις]] [[voll von Mitteln]], [[erfinderisch]] (S. in lyr.), -ικός ‘ds., zu Maschinen gehörig, mechanisch’, Subst. [[Maschinenbauer]] (X., Arist. usw.; Chantraine Études 101 u. 141). — 5. [[μηχάνωμα]] (dor. μα-) n. [[Apparat]], [[Kran]] (Thphr., Delphi; aus [[μηχανή]] erweitert, Chantraine Form. 187). — 6. Denominativum [[μηχανάομαι]] (-άω), Aor. μηχανήσασθαι usw., auch mit Präfix, z.B. ἐπι-, ἀντι-, προσ-, ‘zustandebringen, konstruieren, künstlerisch verfertigen, bewirken, (mit List) ersinnen’ (seit Il.); davon [[μηχάνημα]] [[Erfindung]], [[Apparat]], [[listige Einrichtung]] (Hp., D., Trag. usw.), -ησις ib. (Hp., Plb. u.a.), -ητής m. [[Erfinder von Kriegsmaschinen]] (Sch.), -ητικός [[erfinderisch]] (X.). — Daneben [[μῆχαρ]] n. indekl. [[Mittel]], [[Hilfsmittel]] (A. in lyr., Lyk.), [[μῆχος]] (dor. μᾶ-) n. ib. (ep. poet. seit Il., auch Hdt.), beide im Gegensatz zu [[μηχανή]] absterbende Wörter ohne Kompp. u. Abl.<br />'''Etymology''' : Aus einer ursprünglichen Heteroklisie urgr. *μᾶχαρ, *μάχανος ist durch Verallgemeinerung des ''n''-Stammes und Hinzufügung eines erweiternden -''ā'' (vgl. Schwyzer 459) das fast alleinherrschende [[μαχανά]], [[μηχανή]] hervorgegangen; die Bildung hat sich dabei bzgl. des Akzents nach den Verbalnomina ([[φυλακή]], [[κομιδή]] usw.) gerichtet. Neben dem ''r''-''n''-Stamm stand wie so oft ein ''s'' -Stamm, [[μῆχος]]. — Als Verwandte werden gewöhnlich mit Osthoff PBBeitr. 15, 211 ff. (nach Bopp, Pott u.a.) einige kurzvokalige Verbalformen nebst zugehörigen Nomina im Germanischen und Slavischen betrachtet: germ., z.B. got. ''mag'' ‘kann, vermag, ''mag''’, slav., z.B. aksl. ''mogǫ'', ''mošti'', russ. ''mogú'', ''močь'' [[können]], [[vermögen]] mit got. ''mahts'' ‘Kraft, ''Macht''’ usw. = aksl. ''moštь'', russ. ''močь'' ib.. Neben dieser ''ti''-Ableitung steht im Germ. eine ''n''-Bildung in ahd. ''magan'', ''megin'', awno. ''magn'', ''megin'' [[Kraft]], [[Macht]], die mit [[μηχανή]] direkt zusammenhängen kann. Hinzu kommt (mit v. Windekens Lex. etym.) toch. A ''mokats'' [[mächtig]] (wie ''tsop''-''ats'' [[groß]] usw.). — Anders Prellwitz (als Alternative), Fraenkel Lexis2, 170 u. Wb. s.v. : zu lit. ''móku'', ''mokė́ti'' ‘können, verstehen, (be)-zahlen’ unter Annahme einer idg. Tenuis asp. ''qh''; dabei werden ''mag'', ''mogǫ'' usw. anders eingereiht (zu lit. ''magù'', -''ė́ti'' [[gefallen]], [[angenehm sein]], ''mė́gstu'', ''mė́gti'' [[lieben]], [[gern haben]] usw.). Die letztgenannten lit. Wörter auch mit [[μηχανή]] zu verbinden (W.-Hofmann s. ''mactus'', Vasmer s. ''mogú''), ist, von der Bed. abgesehen, schon wegen des dabei anzunehmenden Ablauts ''ē'' : ''ā'' bedenklich. — Aus dor. [[μαχανά]] lat. ''māchina'', aus [[μηχανή]] pashto ''mēčan'' [[Handmühle]] (Morgenstierne Acta Or. 7, 200; 18, 143); zur Bed. vgl. vlat. ''māchina'' auch [[Mühlstein]], [[Handmühle]], alb. (über das Illyrische) ''mókërë'' [[Mühlstein]]. — WP. 2, 227, Pok. 695; dazu W.-Hofmann, Vasmer und Fraenkel (s. oben).<br />'''Page''' 2,234-235
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[battering-ram]], [[contrivance]], [[device]], [[expedient]], [[engine of war]], [[thing contrived]]
}}
}}