βίος: Difference between revisions

6 bytes removed ,  21 August 2022
m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - " ;" to ";")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 50: Line 50:
}}
}}
{{elnl
{{elnl
|elnltext=[[βίος]] -ου, ὁ<br /><b class="num">1.</b> leven, bestaan (meestal van een mens):; εἰ κείνος... τὸν ἐμὸν βίον ἀμφιπολεύει als hij mijn bestaan verzorgt Od. 18.254; βίον διαγαγεῖν (zijn) leven leiden Aristoph. Pax 439; λαγὼ βίον ἔζης [[δεδιώς]] in je angst leefde jij het leven van een haas Dem. 18.263; zelden plur..; τίνες καὶ πόσοι εἰσὶ βίοι; welke soorten van leven zijn er en hoeveel? Plat. Lg. 733d; voor levensduur; ἐπὶ [[τοῦ]] [[σοῦ]] βίου tijdens jouw leven Plat. Phaedr. 242a; voor levensbeschrijving; περὶ τὴν [[τῶν]] βίων παραλλήλων ἀναγραφήν bij het opschrijven van de parallelle levens(beschrijvingen) Plut. Thes. 1.2; poët. voor levensadem. βίον ἐκπνεῖν de laatste adem uitblazen Aeschl. Ag. 1517.<br /><b class="num">2.</b> levensmiddelen, middelen van bestaan, voorraad :. [[ᾧτινι]] μὴ [[βίος]] [[ἔνδον]]... κατάκειται wie niet genoeg levensmiddelen in huis heeft Hes. Op. 31; ὁ καθ ’ ἡμέραν [[βίος]] mijn dagelijks onderhoud Soph. OC 1364; [[βίος]] [[ὀλίγος]] karige middelen van bestaan Aristoph. Pl. 751; ἰσοκλήρους τοῖς βίοις γενομένους met gelijke middelen van bestaan Plut. Lyc. 8.3.<br /><b class="num">3.</b> post-klass. wereld, mensheid :. ἐκκαθαίρων τὸν βίον de wereld schoon makend Luc. 79.15.
|elnltext=[[βίος]] -ου, ὁ<br /><b class="num">1.</b> leven, bestaan (meestal van een mens):; εἰ κείνος... τὸν ἐμὸν βίον ἀμφιπολεύει als hij mijn bestaan verzorgt Od. 18.254; βίον διαγαγεῖν (zijn) leven leiden Aristoph. Pax 439; λαγὼ βίον ἔζης [[δεδιώς]] in je angst leefde jij het leven van een haas Dem. 18.263; zelden plur..; τίνες καὶ πόσοι εἰσὶ βίοι; welke soorten van leven zijn er en hoeveel? Plat. Lg. 733d; voor levensduur; ἐπὶ [[τοῦ]] [[σοῦ]] βίου tijdens jouw leven Plat. Phaedr. 242a; voor levensbeschrijving; περὶ τὴν [[τῶν]] βίων παραλλήλων ἀναγραφήν bij het opschrijven van de parallelle levens(beschrijvingen) Plut. Thes. 1.2; poët. voor levensadem. βίον ἐκπνεῖν de laatste adem uitblazen Aeschl. Ag. 1517.<br /><b class="num">2.</b> levensmiddelen, middelen van bestaan, voorraad:. [[ᾧτινι]] μὴ [[βίος]] [[ἔνδον]]... κατάκειται wie niet genoeg levensmiddelen in huis heeft Hes. Op. 31; ὁ καθ ’ ἡμέραν [[βίος]] mijn dagelijks onderhoud Soph. OC 1364; [[βίος]] [[ὀλίγος]] karige middelen van bestaan Aristoph. Pl. 751; ἰσοκλήρους τοῖς βίοις γενομένους met gelijke middelen van bestaan Plut. Lyc. 8.3.<br /><b class="num">3.</b> post-klass. wereld, mensheid:. ἐκκαθαίρων τὸν βίον de wereld schoon makend Luc. 79.15.
}}
}}
{{mdlsj
{{mdlsj
Line 56: Line 56:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''βίος''': {bíos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Leben]], [[Lebensführung]], [[Lebensunterhalt]], [[Vermögen]] (seit Od.).<br />'''Derivative''': Daneben als primäre Bildungen [[βιοτή]] f. ‘Leben(sart), Lebensunterhalt’ (vorw. poet. seit Od.), [[βίοτος]] m. [[Leben]], [[Lebensgut]] (poet. seit Il.; nach [[θάνατος]] neugebildet?, s. Porzig Satzinhalte 343) mit dem herabsetzenden Deminutiv [[βιότιον]] (Ar.); mit anderem Vokalismus kret. βίετος (vgl. unten); außerdem als vereinzelte Umbildung nach den Adjektivabstrakta βιότητα Akk. (''h''. ''Hom''. 8, 10 am Versende). — Von [[βίοτος]] oder [[βιοτή]] (nicht von [[βιότης]]) das Adj. [[βιοτήσιος]] [[lebenserhaltend]], [[lebenslang]] (A. R., ''AP'' u. a.; nach [[βροτήσιος]] usw.; vgl. Chantraine Formation 41f.); ferner das denominative [[βιοτεύω]] [[leben]], [[sein Leben erhalten]] (Pi., Th. usw.), wovon [[βιοτεία]] (X., Plb.) und [[βιότευμα]] (Sokr. ''Ep''.). Neben [[βίος]] stand ein primärer langvokalischer Wurzelaorist [[ἐβίων]], [[βιῶναι]] (seit Il.), zu dem nach und nach die übrigen Tempusformen hinzugeschaffen wurden: σ-Aor. Med. trans. (kaus.) ἐβιώσαο (θ 468), Akt. intr. ἐβίωσα (Hdt.), Fut. βιώσομαι, Perf. βεβίωκα, außerdem das auch kausativ gebrauchte (ἀνα)βιώσασθαι, (ἀνα)[[βιώσκομαι]]; zuletzt, für [[ζώω]], [[ζῆν]], das Präsens [[βιόω]]. Alt war dagegen das futurisch gebrauchte [[βέομαι]], βέῃ (O 194 u. a.), [[βείομαι]] (X 431; metr. Verlangerung?), βιόμεσθα (''h''. ''Ap''. 528; Umbildung nach [[ἐβίων]]?); zur Erklärung s. unten. — Von [[ἐβίων]] usw.: [[βίωσις]] [[Lebensweise]] (LXX, NT u. a.), ferner (oder von [[βίος]]) [[βιωτός]] [[lebenswert]] (att.) mit [[βιωτικός]] [[auf das Leben bezüglich]], [[lebensfähig]] (Arist., Plb. usw.). Dagegen [[βιώσιμος]] [[lebensfähig]] (Hdt., Soph. usw.) zunächst nach [[θανάσιμος]] (: [[θάνατος]]) von [[βίοτος]] oder [[βίος]] in Anlehnung an [[ἐβίων]]; unklar Arbenz Die Adj. auf -ιμος 71f. — Für sich steht, mit δ aus idg. ''g<sup>u̯</sup>'' (s. unten), herakl. ἐνδεδιωκότα, falls = ἐμβεβιωκότα, vgl. Schwyzer 300.<br />'''Etymology''' : Der Aorist [[ἐβίων]] fußt auf einer zweisilbigen idg. Wurzel ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''- mit schwundstufiger Anfangs- und hochstufiger Endsilbe. Die entsprechende ''ē''-Stufe, ''g<sup>u̯</sup>ii̯ē''-, liegt in [[ὑγιής]] (mit Übertritt zu den σ-Stämmen) vor, s. d. Neben dieser Wurzelform stehen im Griechischen noch folgende : 1. Als rhythmische Wechselform ''g<sup>u̯</sup>i̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>i̯ē''- in [[ζώω]], [[ζῆν]] (s. d.). 2a. Mit reduzierter Endsilbe -''ŏ'' (vgl. [[δοτός]] : [[δίδωμι]]) in [[βιοτή]], [[βίοτος]] (vgl. [[ἄροτος]]), idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''-; ebenso in [[βίος]], das somit als ein zweisilbiges Wurzelnomen betrachtet werden darf; vgl. indessen unten. 2b. Mit reduzierter Endsilbe -''ĕ'' ([[θετός]] : [[τίθημι]]; idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''-) evtl. in kret. βίετος, falls nicht Umbildung nach den Nomina auf -ετος. 3. Mit hochstufiger Anfangssilbe und reduzierter Endsilbe, wobei der Reduktionslaut vor dem hinzutretenden Themavokal gesetzmäßig wegfiel: ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')''ŏ''-, ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')''ĕ''- in [[βέομαι]], βέῃ, die dann als kurzvokalische Konjunktive des Aorists [[ἐβίων]] zu gelten haben. Die Erklärung dieser offenbar alten Formen kann indessen nicht als sicher betrachtet werden, s. Schwyzer 780 m. A. 8, Chantraine Gramm. hom. 1, 452 m. Lit.; jedenfalls verfehlt Bechtel Lex. s. [[βείομαι]]. Die übrigen idg. Sprachen bieten von dieser vielgestaltigen Wortgruppe keine Formen, die den oben genannten unmittelbar entsprechen. Wir müssen uns deshalb mit einem Vergleich der einschlägigen Wurzelformen begnügen. Wir finden dabei: 1. die in [[ἐβίων]] vorliegende langvokalische Stufe idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>ii̯ē''- in aw. ''ǰyā''-''tu''- [[Leben]] = aind. *''jiyā''-''tu''-, nach ''jívati'' in ''jīvā́tu''- umgebildet; aw. ''ǰyā''-''tu''- entspricht, wenn zweisilbig gelesen, idg. ''g<sup>u̯</sup>i̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>i̯ē''- in [[ζώω]], [[ζῆν]]; 2. die für [[βέομαι]] angenommene Hochstufe ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')-, ''g<sup>u̯</sup>oi''(''ə'')- in aw. ''gaya''- [[Leben]], aind. ''gáya''- m. [[Lebensgut]], idg.''g<sup>u̯</sup>oi''(''ə'')''ŏ''-; 3. die für [[βίοτος]] usw. angesetzte Schwundstufe ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''- vielleicht in arm. ''kea''-''m'' [[ich lebe]] (vgl. arm. ''ara''-''wr'' [[Pflug]] gegenüber [[ἄροτρον]]); anders Meillet Esquisse<sup>2</sup> 110. — Dagegen vermißt man im Griechischen die einsilbige Reduktionsstufe ''g<sup>u̯</sup>ī''-, die z. B. in aw. ''ǰī''-''ti''-, aksl. ''ži''-''tь'', wohl auch in lat. ''vīta'', osk. ''bíitam'' (Akk.) vorliegt (vgl. W.-Hofmann s. ''vīvō''). Auch die davon ausgehende ''u''-Erweiterung in lat. ''vīvus'', aind. ''jīvá''-, aksl. ''živъ'' usw. [[lebendig]] und in ''vīvō'', aind. ''jī́vati'', aksl. ''živǫ'' [[leben]] fehlt im Griechischen, wo sie indessen in ζωϝός (s. [[ζώω]]) zutage tritt. (Nach Specht KZ 62, 111 A. 2 ist deshalb [[βιῶναι]] von ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''(''u̯'')- ausgegangen; jedenfalls nicht zu beweisen). Die kurzvokalische Nebenform ''g<sup>u̯</sup>ĭu̯o''- in got. ''qius'', air. ''beo'' [[lebendig]] ist auch für [[βίος]] (als *βίϝος) angesetzt worden (z. B. WP. 1, 670), ohne Not und nicht wahrscheinlich, s. Meillet BSL 26, 16ff.; jedenfalls sind [[βιοτή]] und [[βίοτος]] am leichtesten als Primärbildungen verständlich.<br />'''Page''' 1,238-239
|ftr='''βίος''': {bíos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Leben]], [[Lebensführung]], [[Lebensunterhalt]], [[Vermögen]] (seit Od.).<br />'''Derivative''': Daneben als primäre Bildungen [[βιοτή]] f. ‘Leben(sart), Lebensunterhalt’ (vorw. poet. seit Od.), [[βίοτος]] m. [[Leben]], [[Lebensgut]] (poet. seit Il.; nach [[θάνατος]] neugebildet?, s. Porzig Satzinhalte 343) mit dem herabsetzenden Deminutiv [[βιότιον]] (Ar.); mit anderem Vokalismus kret. βίετος (vgl. unten); außerdem als vereinzelte Umbildung nach den Adjektivabstrakta βιότητα Akk. (''h''. ''Hom''. 8, 10 am Versende). — Von [[βίοτος]] oder [[βιοτή]] (nicht von [[βιότης]]) das Adj. [[βιοτήσιος]] [[lebenserhaltend]], [[lebenslang]] (A. R., ''AP'' u. a.; nach [[βροτήσιος]] usw.; vgl. Chantraine Formation 41f.); ferner das denominative [[βιοτεύω]] [[leben]], [[sein Leben erhalten]] (Pi., Th. usw.), wovon [[βιοτεία]] (X., Plb.) und [[βιότευμα]] (Sokr. ''Ep''.). Neben [[βίος]] stand ein primärer langvokalischer Wurzelaorist [[ἐβίων]], [[βιῶναι]] (seit Il.), zu dem nach und nach die übrigen Tempusformen hinzugeschaffen wurden: σ-Aor. Med. trans. (kaus.) ἐβιώσαο (θ 468), Akt. intr. ἐβίωσα (Hdt.), Fut. βιώσομαι, Perf. βεβίωκα, außerdem das auch kausativ gebrauchte (ἀνα)βιώσασθαι, (ἀνα)[[βιώσκομαι]]; zuletzt, für [[ζώω]], [[ζῆν]], das Präsens [[βιόω]]. Alt war dagegen das futurisch gebrauchte [[βέομαι]], βέῃ (O 194 u. a.), [[βείομαι]] (X 431; metr. Verlangerung?), βιόμεσθα (''h''. ''Ap''. 528; Umbildung nach [[ἐβίων]]?); zur Erklärung s. unten. — Von [[ἐβίων]] usw.: [[βίωσις]] [[Lebensweise]] (LXX, NT u. a.), ferner (oder von [[βίος]]) [[βιωτός]] [[lebenswert]] (att.) mit [[βιωτικός]] [[auf das Leben bezüglich]], [[lebensfähig]] (Arist., Plb. usw.). Dagegen [[βιώσιμος]] [[lebensfähig]] (Hdt., Soph. usw.) zunächst nach [[θανάσιμος]] (: [[θάνατος]]) von [[βίοτος]] oder [[βίος]] in Anlehnung an [[ἐβίων]]; unklar Arbenz Die Adj. auf -ιμος 71f. — Für sich steht, mit δ aus idg. ''g<sup>u̯</sup>'' (s. unten), herakl. ἐνδεδιωκότα, falls = ἐμβεβιωκότα, vgl. Schwyzer 300.<br />'''Etymology''': Der Aorist [[ἐβίων]] fußt auf einer zweisilbigen idg. Wurzel ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''- mit schwundstufiger Anfangs- und hochstufiger Endsilbe. Die entsprechende ''ē''-Stufe, ''g<sup>u̯</sup>ii̯ē''-, liegt in [[ὑγιής]] (mit Übertritt zu den σ-Stämmen) vor, s. d. Neben dieser Wurzelform stehen im Griechischen noch folgende: 1. Als rhythmische Wechselform ''g<sup>u̯</sup>i̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>i̯ē''- in [[ζώω]], [[ζῆν]] (s. d.). 2a. Mit reduzierter Endsilbe -''ŏ'' (vgl. [[δοτός]]: [[δίδωμι]]) in [[βιοτή]], [[βίοτος]] (vgl. [[ἄροτος]]), idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''-; ebenso in [[βίος]], das somit als ein zweisilbiges Wurzelnomen betrachtet werden darf; vgl. indessen unten. 2b. Mit reduzierter Endsilbe -''ĕ'' ([[θετός]]: [[τίθημι]]; idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''-) evtl. in kret. βίετος, falls nicht Umbildung nach den Nomina auf -ετος. 3. Mit hochstufiger Anfangssilbe und reduzierter Endsilbe, wobei der Reduktionslaut vor dem hinzutretenden Themavokal gesetzmäßig wegfiel: ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')''ŏ''-, ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')''ĕ''- in [[βέομαι]], βέῃ, die dann als kurzvokalische Konjunktive des Aorists [[ἐβίων]] zu gelten haben. Die Erklärung dieser offenbar alten Formen kann indessen nicht als sicher betrachtet werden, s. Schwyzer 780 m. A. 8, Chantraine Gramm. hom. 1, 452 m. Lit.; jedenfalls verfehlt Bechtel Lex. s. [[βείομαι]]. Die übrigen idg. Sprachen bieten von dieser vielgestaltigen Wortgruppe keine Formen, die den oben genannten unmittelbar entsprechen. Wir müssen uns deshalb mit einem Vergleich der einschlägigen Wurzelformen begnügen. Wir finden dabei: 1. die in [[ἐβίων]] vorliegende langvokalische Stufe idg. ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>ii̯ē''- in aw. ''ǰyā''-''tu''- [[Leben]] = aind. *''jiyā''-''tu''-, nach ''jívati'' in ''jīvā́tu''- umgebildet; aw. ''ǰyā''-''tu''- entspricht, wenn zweisilbig gelesen, idg. ''g<sup>u̯</sup>i̯ō''-, ''g<sup>u̯</sup>i̯ē''- in [[ζώω]], [[ζῆν]]; 2. die für [[βέομαι]] angenommene Hochstufe ''g<sup>u̯</sup>ei''(''ə'')-, ''g<sup>u̯</sup>oi''(''ə'')- in aw. ''gaya''- [[Leben]], aind. ''gáya''- m. [[Lebensgut]], idg.''g<sup>u̯</sup>oi''(''ə'')''ŏ''-; 3. die für [[βίοτος]] usw. angesetzte Schwundstufe ''g<sup>u̯</sup>ii̯ə''- vielleicht in arm. ''kea''-''m'' [[ich lebe]] (vgl. arm. ''ara''-''wr'' [[Pflug]] gegenüber [[ἄροτρον]]); anders Meillet Esquisse<sup>2</sup> 110. — Dagegen vermißt man im Griechischen die einsilbige Reduktionsstufe ''g<sup>u̯</sup>ī''-, die z. B. in aw. ''ǰī''-''ti''-, aksl. ''ži''-''tь'', wohl auch in lat. ''vīta'', osk. ''bíitam'' (Akk.) vorliegt (vgl. W.-Hofmann s. ''vīvō''). Auch die davon ausgehende ''u''-Erweiterung in lat. ''vīvus'', aind. ''jīvá''-, aksl. ''živъ'' usw. [[lebendig]] und in ''vīvō'', aind. ''jī́vati'', aksl. ''živǫ'' [[leben]] fehlt im Griechischen, wo sie indessen in ζωϝός (s. [[ζώω]]) zutage tritt. (Nach Specht KZ 62, 111 A. 2 ist deshalb [[βιῶναι]] von ''g<sup>u̯</sup>ii̯ō''(''u̯'')- ausgegangen; jedenfalls nicht zu beweisen). Die kurzvokalische Nebenform ''g<sup>u̯</sup>ĭu̯o''- in got. ''qius'', air. ''beo'' [[lebendig]] ist auch für [[βίος]] (als *βίϝος) angesetzt worden (z. B. WP. 1, 670), ohne Not und nicht wahrscheinlich, s. Meillet BSL 26, 16ff.; jedenfalls sind [[βιοτή]] und [[βίοτος]] am leichtesten als Primärbildungen verständlich.<br />'''Page''' 1,238-239
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese