κράτος: Difference between revisions

m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b> pl\.) ([\p{Cyrillic}]+), ([\p{Cyrillic}]+) ([a-zA-Z\(])" to "$1 $2, $3 $4")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Line 14: Line 14:
}}
}}
{{bailly
{{bailly
|btext=<i>épq.</i> [[κάρτος]], <i>ion.</i> -εος, <i>att.</i> -ους (τό) :<br />force :<br /><b>1</b> force du corps, force, vigueur, solidité : κατὰ [[κράτος]], de vive force <i>ou</i> de toute sa force ; ἀνὰ [[κράτος]] XÉN de vive force <i>ou</i> de toutes ses forces ; πρὸς ἰσχύος [[κράτος]] SOPH par la puissance de la force;<br /><b>2</b> domination, puissance ; <i>particul.</i> pouvoir royal, puissance souveraine : ἀρχὴ καὶ [[κράτος]] τυραννικόν SOPH commandement et pouvoir d’un roi ; domination, autorité souveraine : [[τῶν]] Περσῶν HDT sur les Perses ; τῆς στρατιῆς HDT sur l’armée ; χθονός ESCHL sur la terre ; τῆς θαλάσσης THC l’empire de la mer;<br /><b>3</b> maîtrise, victoire.<br />'''Étymologie:''' R. Κρατ, être fort.
|btext=<i>épq.</i> [[κάρτος]], <i>ion.</i> -εος, <i>att.</i> -ους (τό) :<br />force :<br /><b>1</b> force du corps, force, vigueur, solidité : κατὰ [[κράτος]], de vive force <i>ou</i> de toute sa force ; ἀνὰ [[κράτος]] XÉN de vive force <i>ou</i> de toutes ses forces ; πρὸς ἰσχύος [[κράτος]] SOPH par la puissance de la force;<br /><b>2</b> domination, puissance ; <i>particul.</i> pouvoir royal, puissance souveraine : ἀρχὴ καὶ [[κράτος]] τυραννικόν SOPH commandement et pouvoir d'un roi ; domination, autorité souveraine : [[τῶν]] Περσῶν HDT sur les Perses ; τῆς στρατιῆς HDT sur l’armée ; χθονός ESCHL sur la terre ; τῆς θαλάσσης THC l’empire de la mer;<br /><b>3</b> maîtrise, victoire.<br />'''Étymologie:''' R. Κρατ, être fort.
}}
}}
{{Autenrieth
{{Autenrieth
Line 50: Line 50:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κράτος''': {krátos}<br />'''Forms''': ep. ion. (dor.) auch [[κάρτος]], äol. κρέτος<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Stärke]], [[Kraft]], [[Macht]], [[Herrschaft]], [[Sieg]] (seit Il.; zur Bed. Trümpy Fachausdrücke 202 ff.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z.B. [[ἀκρατής]] ‘ohne Kraft, ohne Macht (über andere oder über sich selbst)’; Gegensatz [[ἐγκρατής]] ‘Macht über etwas besitzend, (sich) beherrschend’ mit [[ἐγκράτεια]], -έω usw.; [[αὐτοκρατής]] [[Macht über sich selbst habend]], [[selbständig]]; gewöhnlicher [[αὐτοκράτωρ]] [[Selbstherrscher]] (seit Ar. und Th.; nach den Nom. ag. auf -τωρ); Einzelheiten bei Debrunner Festschrift Ed. Tièche (Bern 1947) 11f.; daneben -κρέτης in äol. und ark. kypr. EN, z.B. Σωκρέτης.<br />'''Derivative''': Neben [[κράτος]], κρέτος stehen mehrere Adjektiva: 1. [[κρατύς]] [[stark]], [[mächtig]] (Hom.; nur κρατὺς Ἀργεϊφόντης, Versende) mit [[κρατύνω]], ep. auch καρτ-, [[stärken]], [[befestigen]], [[herrschen]] (seit Il.) mit [[κρατυσμός]] [[Stärkung]], [[κρατυντήριος]] [[stärkend]], -τικός ib. (Mediz.), [[κρατύντωρ]] [[Beherrscher]] (''PMag''. ''Leid''.). — 2. [[κρατερός]] (ep. lyr. seit Il., A. ''Pr''. 168, anap.), [[καρτερός]] (seit Il.) [[stark]], [[mächtig]], [[gewaltsam]] (ion. att.); auch als Vorderglied, z.B. [[κρατερόφρων]] (poet. seit Il.). Davon [[καρτερέω]], auch mit Präfix, z.B. δια-, [[standhaft sein]], [[ausdauern]], [[über sich gewinnen]] (ion. att.) mit [[καρτερία]] (Pl., X. u. a.), -ρησις (Pl.) [[das Ausdauern]], [[Standhaftigkeit]], -ρικός (att.); [[καρτερόω]] [[stärken]] (Aq., Herm.). — 3. [[κραταιός]] [[stark]], [[kräftig]], [[mächtig]], [[hart]] (ep. poet. seit Il., sp. Prosa), auch als Pflanzenname (Ps.-Dsk.; Strömberg Pflanzennamen 82); selten als Vorderglied, z.B. [[κραταιόφρων]] (''PMag''.). Davon [[κραταιότης]] = [[κράτος]] (LXX), [[κραταιόω]] [[stärken]] (LXX, NT u. a.) mit [[κραταίωμα]], -ωσις (LXX). Fem. [[κραταιίς]] (Od.; Schwyzer 385). — 4. Primäre Steigerungsformen: Komp. [[κρείττων]], ep. (attisierend) [[κρείσσων]] mit sekundärem -ει- für [[κρέσσων]] (ion., Pi.); dor. [[κάρρων]], kret. [[κάρτων]]; Denominativum [[κρειττόομαι]] [[Auswüchse bekommen]], vom Wein, mit κρείττωσις (Thphr.). Sup. [[κράτιστος]], ep. κάρτ-, (seit Il.), mit -τεύω [[der Beste sein]], [[übertreffen]] (Pi., att.); -(ε)ία als Titel, [[Hoheit]] (Pap.). — 5. Adv. [[κάρτα]] [[in hohem Maße]], [[sehr]] (vorw. ion. und Trag.). — 6. Als Vorderglied mehrfach κραται- (καρται-), z.B. [[κραταιγύαλος]] [[mit starken Bruststücken]] (''T'' 361). Außerdem Κρατι-, Καρτι- in EN, z.B. Κρατίδημος, Καρτίνικος; auch Κρατ(ο)-, Κρατε- u. a. (Bechtel Hist. Personennamen 256). Hypokoristische Kurznamen Κρατῖνος (Schwyzer 491, Chantraine Formation 205), Κρατύλος, Κράτυλλος (Leumann Glotta 32, 217 u. 225 A. 1), Κρατιεύς (Boßhardt Die Nom. auf -ευς 126). Zu Κρεσφόντης s. u. — 7. Verb: [[κρατέω]] (seit Il.), äol. [[κρετέω]], Aor. κρατῆσαι (nachhom.), κρέτησαι (Sapph.), oft mit Präfix, z.B. ἐπι-, κατα-, περι-, ‘beherrschen, besitzen, vorherrschen, (be)siegen’; davon (ἐπι- usw.) [[κράτησις]] [[Macht]], [[Herrschaft]] (Th., [[LXX]] u. a.), (δια-, ἐπι-) [[κρατητικός]] [[beherrschend]] (spät), (δια-)[[κράτημα]] [[Stütze]], [[Griff]] (Mediz.); [[κρατητής]] [[Besitzer]] (Prokl.); κρατῆρας· τοὺς κρατοῦντας H. für κρατητῆρας (Lewy KZ 59, 182). Dagegen [[ἐγκρατέω]] von [[ἐγκρατής]], [[ναυκρατέω]], -τία von [[ναυκρατής]] usw.; s. oben. [[καρταίνειν]]· κρατεῖν H. — 8. Zu [[κρατευταί]] s. bes.<br />'''Etymology''': Mit der Hochstufe in äol. κρέτος alterniert regelmäßig die Schwundstufe in [[κρατύς]], [[κάρτα]] ([[βένθος]]: [[βαθύς]] usw.; zu ρα: αρ Schwyzer 342). Durch Analogie entstanden sowohl [[κράτος]], [[κάρτος]] wie die Kompp. [[κάρρων]] < *κάρσ(σ)ων < *κάρτι̯ων und [[κάρτων]] neben dem alten hochstufigen [[κρέσσων]] < *κρέτι̯ων; Einzelheiten bei Seiler Steigerungsformen 53 ff. Eine Schwachstufe des σ-Stamms in κρέτος wird auch in Κρεσφόντης ( < *Κρετσ-) vermutet (Kretschmer Glotta 24, 237, Heubeck Beitr. z. Namenforsch. 5, 26). — Wie sich die Formen im übrigen zueinander verhalten, ist nicht ganz klargelegt. Das Adjektiv [[κρατερός]], [[καρτερός]] enthält vermutlich einen alten, mit dem σ-Stamm in κρέτος (und dem ν-Stamm in [[καρταίνειν]]?) alternierenden ρ-Stamm (Benveniste Origines 17, Leumann Hom. Wörter 115), obgleich eine analogische Neubildung zu [[κράτος]], [[κρατέω]] nicht als ausgeschlossen gelten kann (z.B. Schwyzer 482). Dagegen dürfte das nur in EN erscheinende Κρατι-, Καρτι- nicht alt sein (wie z.B. im [[κυδιάνειρα]]: [[κῦδος]]), sondern auf Analogie (nach Ἀλκι-, Καλλι- u. a.; Frisk Nom. 70) beruhen. Zu [[κάρτα]] vgl. z.B. [[τάχα]], [[ἅμα]]. Das Vorderglied κραται- dürfte nach παλαι- u. a. gebildet sein; dazu [[κραταιός]] nach [[παλαιός]]? (vgl. Schwyzer 448 m. Lit.). Anders Risch 117: [[κραταιός]] Rückbildung zu κραταιή für *κράταια, Fem. zu [[κρατύς]] (Πλαταιαί: [[πλατύς]]). Auch [[κρατέω]] ist umstritten. Gegen die nächstliegende Erklärung als Denominativum von [[κράτος]] (Schwyzer 724; κρατῆσαι erst nachhom.) wendet sich Leumann Hom. Wörter 113ff.; er will dafür in [[κρατέω]] eine Rückbildung aus [[ἐπικρατέω]] von [[ἐπικρατής]] (Hom. nur Adv. [[ἐπικρατέως]]) sehen. Noch anders Specht KZ 62, 35 ff.: [[κρατέω]] aus *κρατει̯-ω zu κρατι-; dagegen Leumann a.a.O. Eine genaue Entsprechung zu [[κράτος]] u. Verw. gibt es nirgends. Sehr nahe kommen indessen aind. ''krátu''- m. [[Kraft]], [[Verstand]], [[Wille]], aw. ''xratu''- m. [[Verstand]], [[Wille]]. Die gegen diese Zusammenstellung oft geäußerten Bedenken (z.B. WP. 1, 354) wegen des vorwiegend auf geistige Qualitäten bezüglichen indoiran. Wortes erledigen sich schon durch einen Hinweis auf ags. ''cræft'' ''‘Kraft'', physische Stärke, Macht’, auch [[Einsicht]], [[Gewandtheit]]. Das germanische Wort für [[hart]], got. ''hardus'' usw., das gewöhnlich, vielleicht mit Recht, hierhergezogen wird, weicht im Vokal (idg. *''qartú''- oder *''qortú''- gegenüber *''qr̥tú''- zu *''qret''-) ab. — Vgl. Mayrhofer Wb. s. ''krátuḥ'' m. Lit.<br />'''Page''' 2,8-10
|ftr='''κράτος''': {krátos}<br />'''Forms''': ep. ion. (dor.) auch [[κάρτος]], äol. κρέτος<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Stärke]], [[Kraft]], [[Macht]], [[Herrschaft]], [[Sieg]] (seit Il.; zur Bed. Trümpy Fachausdrücke 202 ff.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z.B. [[ἀκρατής]] ‘ohne Kraft, ohne Macht (über andere oder über sich selbst)’; Gegensatz [[ἐγκρατής]] ‘Macht über etwas besitzend, (sich) beherrschend' mit [[ἐγκράτεια]], -έω usw.; [[αὐτοκρατής]] [[Macht über sich selbst habend]], [[selbständig]]; gewöhnlicher [[αὐτοκράτωρ]] [[Selbstherrscher]] (seit Ar. und Th.; nach den Nom. ag. auf -τωρ); Einzelheiten bei Debrunner Festschrift Ed. Tièche (Bern 1947) 11f.; daneben -κρέτης in äol. und ark. kypr. EN, z.B. Σωκρέτης.<br />'''Derivative''': Neben [[κράτος]], κρέτος stehen mehrere Adjektiva: 1. [[κρατύς]] [[stark]], [[mächtig]] (Hom.; nur κρατὺς Ἀργεϊφόντης, Versende) mit [[κρατύνω]], ep. auch καρτ-, [[stärken]], [[befestigen]], [[herrschen]] (seit Il.) mit [[κρατυσμός]] [[Stärkung]], [[κρατυντήριος]] [[stärkend]], -τικός ib. (Mediz.), [[κρατύντωρ]] [[Beherrscher]] (''PMag''. ''Leid''.). — 2. [[κρατερός]] (ep. lyr. seit Il., A. ''Pr''. 168, anap.), [[καρτερός]] (seit Il.) [[stark]], [[mächtig]], [[gewaltsam]] (ion. att.); auch als Vorderglied, z.B. [[κρατερόφρων]] (poet. seit Il.). Davon [[καρτερέω]], auch mit Präfix, z.B. δια-, [[standhaft sein]], [[ausdauern]], [[über sich gewinnen]] (ion. att.) mit [[καρτερία]] (Pl., X. u. a.), -ρησις (Pl.) [[das Ausdauern]], [[Standhaftigkeit]], -ρικός (att.); [[καρτερόω]] [[stärken]] (Aq., Herm.). — 3. [[κραταιός]] [[stark]], [[kräftig]], [[mächtig]], [[hart]] (ep. poet. seit Il., sp. Prosa), auch als Pflanzenname (Ps.-Dsk.; Strömberg Pflanzennamen 82); selten als Vorderglied, z.B. [[κραταιόφρων]] (''PMag''.). Davon [[κραταιότης]] = [[κράτος]] (LXX), [[κραταιόω]] [[stärken]] (LXX, NT u. a.) mit [[κραταίωμα]], -ωσις (LXX). Fem. [[κραταιίς]] (Od.; Schwyzer 385). — 4. Primäre Steigerungsformen: Komp. [[κρείττων]], ep. (attisierend) [[κρείσσων]] mit sekundärem -ει- für [[κρέσσων]] (ion., Pi.); dor. [[κάρρων]], kret. [[κάρτων]]; Denominativum [[κρειττόομαι]] [[Auswüchse bekommen]], vom Wein, mit κρείττωσις (Thphr.). Sup. [[κράτιστος]], ep. κάρτ-, (seit Il.), mit -τεύω [[der Beste sein]], [[übertreffen]] (Pi., att.); -(ε)ία als Titel, [[Hoheit]] (Pap.). — 5. Adv. [[κάρτα]] [[in hohem Maße]], [[sehr]] (vorw. ion. und Trag.). — 6. Als Vorderglied mehrfach κραται- (καρται-), z.B. [[κραταιγύαλος]] [[mit starken Bruststücken]] (''T'' 361). Außerdem Κρατι-, Καρτι- in EN, z.B. Κρατίδημος, Καρτίνικος; auch Κρατ(ο)-, Κρατε- u. a. (Bechtel Hist. Personennamen 256). Hypokoristische Kurznamen Κρατῖνος (Schwyzer 491, Chantraine Formation 205), Κρατύλος, Κράτυλλος (Leumann Glotta 32, 217 u. 225 A. 1), Κρατιεύς (Boßhardt Die Nom. auf -ευς 126). Zu Κρεσφόντης s. u. — 7. Verb: [[κρατέω]] (seit Il.), äol. [[κρετέω]], Aor. κρατῆσαι (nachhom.), κρέτησαι (Sapph.), oft mit Präfix, z.B. ἐπι-, κατα-, περι-, ‘beherrschen, besitzen, vorherrschen, (be)siegen’; davon (ἐπι- usw.) [[κράτησις]] [[Macht]], [[Herrschaft]] (Th., [[LXX]] u. a.), (δια-, ἐπι-) [[κρατητικός]] [[beherrschend]] (spät), (δια-)[[κράτημα]] [[Stütze]], [[Griff]] (Mediz.); [[κρατητής]] [[Besitzer]] (Prokl.); κρατῆρας· τοὺς κρατοῦντας H. für κρατητῆρας (Lewy KZ 59, 182). Dagegen [[ἐγκρατέω]] von [[ἐγκρατής]], [[ναυκρατέω]], -τία von [[ναυκρατής]] usw.; s. oben. [[καρταίνειν]]· κρατεῖν H. — 8. Zu [[κρατευταί]] s. bes.<br />'''Etymology''': Mit der Hochstufe in äol. κρέτος alterniert regelmäßig die Schwundstufe in [[κρατύς]], [[κάρτα]] ([[βένθος]]: [[βαθύς]] usw.; zu ρα: αρ Schwyzer 342). Durch Analogie entstanden sowohl [[κράτος]], [[κάρτος]] wie die Kompp. [[κάρρων]] < *κάρσ(σ)ων < *κάρτι̯ων und [[κάρτων]] neben dem alten hochstufigen [[κρέσσων]] < *κρέτι̯ων; Einzelheiten bei Seiler Steigerungsformen 53 ff. Eine Schwachstufe des σ-Stamms in κρέτος wird auch in Κρεσφόντης ( < *Κρετσ-) vermutet (Kretschmer Glotta 24, 237, Heubeck Beitr. z. Namenforsch. 5, 26). — Wie sich die Formen im übrigen zueinander verhalten, ist nicht ganz klargelegt. Das Adjektiv [[κρατερός]], [[καρτερός]] enthält vermutlich einen alten, mit dem σ-Stamm in κρέτος (und dem ν-Stamm in [[καρταίνειν]]?) alternierenden ρ-Stamm (Benveniste Origines 17, Leumann Hom. Wörter 115), obgleich eine analogische Neubildung zu [[κράτος]], [[κρατέω]] nicht als ausgeschlossen gelten kann (z.B. Schwyzer 482). Dagegen dürfte das nur in EN erscheinende Κρατι-, Καρτι- nicht alt sein (wie z.B. im [[κυδιάνειρα]]: [[κῦδος]]), sondern auf Analogie (nach Ἀλκι-, Καλλι- u. a.; Frisk Nom. 70) beruhen. Zu [[κάρτα]] vgl. z.B. [[τάχα]], [[ἅμα]]. Das Vorderglied κραται- dürfte nach παλαι- u. a. gebildet sein; dazu [[κραταιός]] nach [[παλαιός]]? (vgl. Schwyzer 448 m. Lit.). Anders Risch 117: [[κραταιός]] Rückbildung zu κραταιή für *κράταια, Fem. zu [[κρατύς]] (Πλαταιαί: [[πλατύς]]). Auch [[κρατέω]] ist umstritten. Gegen die nächstliegende Erklärung als Denominativum von [[κράτος]] (Schwyzer 724; κρατῆσαι erst nachhom.) wendet sich Leumann Hom. Wörter 113ff.; er will dafür in [[κρατέω]] eine Rückbildung aus [[ἐπικρατέω]] von [[ἐπικρατής]] (Hom. nur Adv. [[ἐπικρατέως]]) sehen. Noch anders Specht KZ 62, 35 ff.: [[κρατέω]] aus *κρατει̯-ω zu κρατι-; dagegen Leumann a.a.O. Eine genaue Entsprechung zu [[κράτος]] u. Verw. gibt es nirgends. Sehr nahe kommen indessen aind. ''krátu''- m. [[Kraft]], [[Verstand]], [[Wille]], aw. ''xratu''- m. [[Verstand]], [[Wille]]. Die gegen diese Zusammenstellung oft geäußerten Bedenken (z.B. WP. 1, 354) wegen des vorwiegend auf geistige Qualitäten bezüglichen indoiran. Wortes erledigen sich schon durch einen Hinweis auf ags. ''cræft'' ''‘Kraft'', physische Stärke, Macht’, auch [[Einsicht]], [[Gewandtheit]]. Das germanische Wort für [[hart]], got. ''hardus'' usw., das gewöhnlich, vielleicht mit Recht, hierhergezogen wird, weicht im Vokal (idg. *''qartú''- oder *''qortú''- gegenüber *''qr̥tú''- zu *''qret''-) ab. — Vgl. Mayrhofer Wb. s. ''krátuḥ'' m. Lit.<br />'''Page''' 2,8-10
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese