χάρων: Difference between revisions

m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Line 29: Line 29:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''χάρων''': 1. -ωνος<br />{khárōn}<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': Beiname bzw. Name des Löwen (Euph., Lyk., H.), auch vom Adler und dem Kyklopen (Lyk.).<br />'''Etymology''': Individualisierende Kurzform für [[χαροπός]] (Sommer Nominalkomp. 121 f., Leumann Sprache 5, 72); s. [[χαίρω]].<br />'''Page''' 2,1075-1076<br />2. -ωνος<br />{Khárōn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': der Fährmann der Toten in der Unterwelt (E., Ar. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon Χαρωνεύς = [[Χάρων]] (Ath. 15, 666a), metrische Erweiterung am Versende (vgl. Boßhardt 97); -(ε)ιος ‘den Charon (die Unterwelt) betreffend’ (Str., Gal., Zen. u.a.), -ίς f. ib. (Nonn.); -ῖται m. pl. = lat. ''Orcini'', von den von Antonius nach dem Tode Cäsars eingesetzten Senatoren (Plu.).<br />'''Etymology''': Appellativische Bed. ebenso wie Herkunft des Mythos unbekannt (aus Ägypten? D.S. 1, 92 u. 96; vgl. Nilsson Gr. Rel. I 328 f.). Im Altertum (Serv. ''Aen''. 6, 299) mit [[χαίρω]] ("κατ’ ἀντίφρασιν") verbunden; in neuerer Zeit (z.B. v. Wilamowitz Glaube 1, 315) als Kurzform von [[χαροπός]] (= 1. [[χάρων]]) betrachtet. Nach van Windekens Beitr. z. Namenforsch. 9, 172 zu [[Ἀχέρων]] ("celui du cours d’eau, du fleuve"), griech. oder pelasgisch. — Zu [[Χάρων]] (Χάρος) im Ngr. Hesseling ByzZ 30, 186ff.; dazu Kretschmer Glotta 22, 238f.<br />'''Page''' 2,1076
|ftr='''χάρων''': 1. -ωνος<br />{khárōn}<br />'''Grammar''': m. f.<br />'''Meaning''': Beiname bzw. Name des Löwen (Euph., Lyk., H.), auch vom Adler und dem Kyklopen (Lyk.).<br />'''Etymology''': Individualisierende Kurzform für [[χαροπός]] (Sommer Nominalkomp. 121 f., Leumann Sprache 5, 72); s. [[χαίρω]].<br />'''Page''' 2,1075-1076<br />2. -ωνος<br />{Khárōn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': der Fährmann der Toten in der Unterwelt (E., Ar. u.a.).<br />'''Derivative''': Davon Χαρωνεύς = [[Χάρων]] (Ath. 15, 666a), metrische Erweiterung am Versende (vgl. Boßhardt 97); -(ε)ιος ‘den Charon (die Unterwelt) betreffend' (Str., Gal., Zen. u.a.), -ίς f. ib. (Nonn.); -ῖται m. pl. = lat. ''Orcini'', von den von Antonius nach dem Tode Cäsars eingesetzten Senatoren (Plu.).<br />'''Etymology''': Appellativische Bed. ebenso wie Herkunft des Mythos unbekannt (aus Ägypten? D.S. 1, 92 u. 96; vgl. Nilsson Gr. Rel. I 328 f.). Im Altertum (Serv. ''Aen''. 6, 299) mit [[χαίρω]] ("κατ’ ἀντίφρασιν") verbunden; in neuerer Zeit (z.B. v. Wilamowitz Glaube 1, 315) als Kurzform von [[χαροπός]] (= 1. [[χάρων]]) betrachtet. Nach van Windekens Beitr. z. Namenforsch. 9, 172 zu [[Ἀχέρων]] ("celui du cours d'eau, du fleuve"), griech. oder pelasgisch. — Zu [[Χάρων]] (Χάρος) im Ngr. Hesseling ByzZ 30, 186ff.; dazu Kretschmer Glotta 22, 238f.<br />'''Page''' 2,1076
}}
}}