κηρός: Difference between revisions

2 bytes removed ,  5 September 2022
m
Text replacement - "l’" to "l'"
m (Text replacement - "<br \/>   <b>1<\/b> (?)(?!.*<br \/><b>)(?!.* <b>)" to "")
m (Text replacement - "l’" to "l'")
Line 47: Line 47:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''κηρός''': {kērós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Wachs]] (seit Od.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z. B. in den Zusammenbildungen [[κηρόδετος]] [[mit Wachs zusammengefügt]] (Theok. u. a.), [[κηροπλάστης]] [[Wachsbildner]] (Pl. u. a.), [[κηροτακίς]] f. "Wachsschmelze", [[heiße Platte]], [[die von Malern gebraucht wurde]], [[um die Wachsfarbe heiß zu halten]] (''PHolm''. 6, 33 u. a.; vgl. Lagercrantz z.St.); als Hinterglied z. B. in [[πισσόκηρος]] m. [[Mischung aus Harz und Wachs]], [[mit der die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen]], [[Bienenharz]], [[Vorstoß]] (Arist., Plin.; daneben [[κηρόπισσος]] [[Salbe aus Wachs und Harz]] [Hp.], vgl. Risch IF 59, 58), [[μελίκηρος]] [[Bienenwachs]] (Pap.); daneben mit Umbildung des Hinterglieds nach verschiedenen Mustern: [[μελικήριον]] [[Honigwabe]] (Sm.), [[μελικηρίς]] [[Honigwabe]], übertr. [[Art Kyste oder Fettgeschwulst]] (Hp., Pap. u. a.), [[μελίκηρα]] f. [[Eierkapsel der Schnecken]] (Arist.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen: 1. [[κηρίον]] [[Wachskuchen]], [[Honigwabe]] (ion. att. seit ''h''. ''Merc''. 559; Zumbach Neuerungen 11) mit [[κηρίδιον]] (Aët.), [[κηριώδης]] [[wabenähnlich]] (Thphr.), [[κηρίωμα]] [[Augenfluß]] (S. ''Fr''. 715), [[κηριάζω]] [[laichen]], von der Purpurschnecke, wegen der Ähnlichkeit ihres Laiches mit einer Wabe (Arist.). — 2. [[κήρινος]] [[aus Wachs]] (Alkm., att.) mit [[κηρίνη]] (sc. [[ἔμπλαστρος]]) N. eines Pflasters (Mediz.); 3. [[κήρινθος]] m. [[Bienenbrot]] (Arist., Plin., H.; zum gleichlautenden ON s. v. Blumenthal ZONF 13, 251); 4. [[κηρίων]], -ωνος ‘Wachskerze, -fackel’ (Plu., Gal.; Chantraine Formation 165, Schwyzer 487); 5. [[κηρών]], -ῶνος [[Bienenkorb]] (Sch.); 6. [[κηρίς]] Fischname = [[κιρρίς]]? (Diph. Siph., Alex. Trall.; s. [[κιρρός]]), wohl nach der hellgelben Farbe; vgl. Strömberg Fischnamen 20f., Thompson Fishes s. v.; 7. [[κηρῖτις]] ([[λίθος]]) [[wachsähnlicher Stein]] (Plin. ''HN'' 37, 153: "cerae similis"; Redard Les noms grecs en -της 55); 8. *κηροῦσσα in lat. ''cērussa'' [[Bleiweiß]] (seit Plaut.; vgl. W.-Hofmann s. v. und Friedmann Die jon. u. att. Wörter im Altlatein 94f.). — Denominative Verba: 1. [[κηρόομαι]], -όω ‘mit Wachs überzogen werden bzw. überziehen’ (Hp., Herod., ''AP'' u. a.) mit [[κήρωσις]] [[Bienenharz]] (Arist.); [[κήρωμα]] ‘Wachssalbe, -pflaster’ (Hp. usw.; vielleicht direkt von [[κηρός]], vgl. Chantraine Formation 186f., lat. ''cērōma''), -ματικός, -ματίτης, -ματιστής (Redard 47); [[κηρωτή]] ib. (Hp., Ar., Dsk. u. a.; direkt von [[κηρός]]?) mit [[κηρωτάριον]] ib. (Mediz.); 2. [[κηρίζω]] [[wie Wachs aussehen]] (Zos. Alch.).<br />'''Etymology''': Die von Curtius 149 angenommene Verwandtschaft mit einem baltischen Wort für [[Honigwabe]], lit. ''korỹs'', lett. ''kâre''(''s''), ist von verschiedenen Forschern abgelehnt oder in Zweifel gezogen worden (Osthoff Etym. parerga 1, 18ff., Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''korỹs'', Specht Ursprung 52). Weil ein dor. *[[καρός]] sich nicht erweisen läßt (Osthoff a. a. O.) und eine Entlehnung von ion. att. [[κηρός]] in fremdes Dialektgebiet durch nichts zu stützen ist, stößt diese Gleichung wegen der Verschiedenheit der Vokale (idg. ''ē'': ''ā'') auf große Schwierigkeiten. Da ferner für das idg. Urvolk eigentliche Bienenzucht kaum anzunehmen ist (über idg. Benennungen der Naturprodukte der Bienen s. zu [[μέλι]] und [[μέθυ]]), ist für [[κηρός]] mit orientalischer Herkunft zu rechnen (vgl. Haupt Actes du 16<sup>éme</sup> congr. des orientalistes [1912] 84f., Schrader-Nehring Reallex. 1, 140f., Chantraine Formation 371, Deroy Glotta 35, 190, Alessio Studi etr. 19, 161ff., Belardi Doxa 3, 210). — Aus [[κηρός]] wahrscheinlich als LW lat. ''cēra'' (-''a'' nach ''tabella'', ''crēta''; Einzelheiten bei W.-Hofmann s. v.); aus lat. ''cēreolus'' gr. [[κηρίολος]] [[Wachskerze]] (Ephesos II<sup>p</sup>).<br />'''Page''' 1,843-844
|ftr='''κηρός''': {kērós}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Wachs]] (seit Od.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z. B. in den Zusammenbildungen [[κηρόδετος]] [[mit Wachs zusammengefügt]] (Theok. u. a.), [[κηροπλάστης]] [[Wachsbildner]] (Pl. u. a.), [[κηροτακίς]] f. "Wachsschmelze", [[heiße Platte]], [[die von Malern gebraucht wurde]], [[um die Wachsfarbe heiß zu halten]] (''PHolm''. 6, 33 u. a.; vgl. Lagercrantz z.St.); als Hinterglied z. B. in [[πισσόκηρος]] m. [[Mischung aus Harz und Wachs]], [[mit der die Bienen die Zugänge ihres Stockes verstopfen]], [[Bienenharz]], [[Vorstoß]] (Arist., Plin.; daneben [[κηρόπισσος]] [[Salbe aus Wachs und Harz]] [Hp.], vgl. Risch IF 59, 58), [[μελίκηρος]] [[Bienenwachs]] (Pap.); daneben mit Umbildung des Hinterglieds nach verschiedenen Mustern: [[μελικήριον]] [[Honigwabe]] (Sm.), [[μελικηρίς]] [[Honigwabe]], übertr. [[Art Kyste oder Fettgeschwulst]] (Hp., Pap. u. a.), [[μελίκηρα]] f. [[Eierkapsel der Schnecken]] (Arist.).<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen: 1. [[κηρίον]] [[Wachskuchen]], [[Honigwabe]] (ion. att. seit ''h''. ''Merc''. 559; Zumbach Neuerungen 11) mit [[κηρίδιον]] (Aët.), [[κηριώδης]] [[wabenähnlich]] (Thphr.), [[κηρίωμα]] [[Augenfluß]] (S. ''Fr''. 715), [[κηριάζω]] [[laichen]], von der Purpurschnecke, wegen der Ähnlichkeit ihres Laiches mit einer Wabe (Arist.). — 2. [[κήρινος]] [[aus Wachs]] (Alkm., att.) mit [[κηρίνη]] (sc. [[ἔμπλαστρος]]) N. eines Pflasters (Mediz.); 3. [[κήρινθος]] m. [[Bienenbrot]] (Arist., Plin., H.; zum gleichlautenden ON s. v. Blumenthal ZONF 13, 251); 4. [[κηρίων]], -ωνος ‘Wachskerze, -fackel' (Plu., Gal.; Chantraine Formation 165, Schwyzer 487); 5. [[κηρών]], -ῶνος [[Bienenkorb]] (Sch.); 6. [[κηρίς]] Fischname = [[κιρρίς]]? (Diph. Siph., Alex. Trall.; s. [[κιρρός]]), wohl nach der hellgelben Farbe; vgl. Strömberg Fischnamen 20f., Thompson Fishes s. v.; 7. [[κηρῖτις]] ([[λίθος]]) [[wachsähnlicher Stein]] (Plin. ''HN'' 37, 153: "cerae similis"; Redard Les noms grecs en -της 55); 8. *κηροῦσσα in lat. ''cērussa'' [[Bleiweiß]] (seit Plaut.; vgl. W.-Hofmann s. v. und Friedmann Die jon. u. att. Wörter im Altlatein 94f.). — Denominative Verba: 1. [[κηρόομαι]], -όω ‘mit Wachs überzogen werden bzw. überziehen’ (Hp., Herod., ''AP'' u. a.) mit [[κήρωσις]] [[Bienenharz]] (Arist.); [[κήρωμα]] ‘Wachssalbe, -pflaster’ (Hp. usw.; vielleicht direkt von [[κηρός]], vgl. Chantraine Formation 186f., lat. ''cērōma''), -ματικός, -ματίτης, -ματιστής (Redard 47); [[κηρωτή]] ib. (Hp., Ar., Dsk. u. a.; direkt von [[κηρός]]?) mit [[κηρωτάριον]] ib. (Mediz.); 2. [[κηρίζω]] [[wie Wachs aussehen]] (Zos. Alch.).<br />'''Etymology''': Die von Curtius 149 angenommene Verwandtschaft mit einem baltischen Wort für [[Honigwabe]], lit. ''korỹs'', lett. ''kâre''(''s''), ist von verschiedenen Forschern abgelehnt oder in Zweifel gezogen worden (Osthoff Etym. parerga 1, 18ff., Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''korỹs'', Specht Ursprung 52). Weil ein dor. *[[καρός]] sich nicht erweisen läßt (Osthoff a. a. O.) und eine Entlehnung von ion. att. [[κηρός]] in fremdes Dialektgebiet durch nichts zu stützen ist, stößt diese Gleichung wegen der Verschiedenheit der Vokale (idg. ''ē'': ''ā'') auf große Schwierigkeiten. Da ferner für das idg. Urvolk eigentliche Bienenzucht kaum anzunehmen ist (über idg. Benennungen der Naturprodukte der Bienen s. zu [[μέλι]] und [[μέθυ]]), ist für [[κηρός]] mit orientalischer Herkunft zu rechnen (vgl. Haupt Actes du 16<sup>éme</sup> congr. des orientalistes [1912] 84f., Schrader-Nehring Reallex. 1, 140f., Chantraine Formation 371, Deroy Glotta 35, 190, Alessio Studi etr. 19, 161ff., Belardi Doxa 3, 210). — Aus [[κηρός]] wahrscheinlich als LW lat. ''cēra'' (-''a'' nach ''tabella'', ''crēta''; Einzelheiten bei W.-Hofmann s. v.); aus lat. ''cēreolus'' gr. [[κηρίολος]] [[Wachskerze]] (Ephesos II<sup>p</sup>).<br />'''Page''' 1,843-844
}}
}}