πῦρ: Difference between revisions

2 bytes removed ,  5 September 2022
m
Text replacement - "l’" to "l'"
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
m (Text replacement - "l’" to "l'")
Line 50: Line 50:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πῦρ''': [[πυρός]]<br />{pũr}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Feuer]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Viele Kompp., z.B. [[πυρκαϊά]], ion. -ϊή f. [[Brandstätte]], [[Scheiterhaufen]] (seit Il.), aus *πυρκαϝιά, Zusammenbildung von [[πῦρ]] und [[καίω]] (καῦσαι) mit ι̯α-Suffix, Akz. wie [[σποδιά]], [[ἀνθρακιά]] u. a.; vgl. Scheller Oxytonierung 93 m. abweichender Auffassung; vgl. myk. ''pu''-''ka''-''wo'' = *πυρκαϝοι?; [[πυρφόρος]] ‘feuer-, fackeltragend, -träger’ (seit Pi.), später auch [[πυροφόρος]]; vgl. Schwyzer 440; [[πυριγενής]] [[in Feuer geboren]], [[gearbeitet]] (E. u.a.); [[ἄπυρος]] [[nicht von Feuer berührt]], [[ohne Feuer]] (seit Il.); zu [[πυρπολέω]] s. [[πέλομαι]]; zu [[πυραύστης]] usw. s. 2. [[αὔω]]; zu [[πυριήκης]] s. bes.<br />'''Derivative''': Viele Ableitungen. A. Subst.: 1. [[πυρά]] n. pl. [[Wachtfeuer]] (seit Il.), Dat. [[πυροῖς]] (X.), eig. Plur. von [[πῦρ]] mit Übergang in die ο-Stämme und Akzentverschiebung (Egli Heteroklisie 18 u. 22 f.). 2. [[πυρά]], ion. -ή f. [[Feuerstätte]], [[Scheiterhaufen]] (seit IL). 3. [[πυρσός]] m., pl. auch -σά n. ‘Feuerbrand, -zeichen, -signal’ (mit auffallender Oxytonese) mit -σώδης ‘feuerbrand-ähnlich’ (E. in lyr.), -[[σεύω]] [[entzünden]], [[ein Feuersignal geben]] (E.; X. usw.), -σεία, -σευτήρ, σευτής (hell. u. sp.), -σίτης ‘feuer- farben’ (Philostr.). 4. [[πυρετός]] m. [[brennende Hitze]], [[Fieber]] (seit Χ 31; nach [[νιφετός]]? Porzig Satzinhalte 245) mit [[πυρέσσω]], att. -έττω, Aor. -έξαι, Adj. -εκτικός; -ετιάω, -εταίνω, -ετώδης, -έτιον, -ετικός. 5. πυρεῖα, ion. -ήϊα n. pl. [[Feuerzeug]], [[Zündgerät]] (seit ''h''. ''Merc''.; nicht mit Zumbach Neuerungen 14 von [[πυρή]] [[Scheiterhaufen]]). 6. [[πυρία]], ion. -ίη f. ‘Dampf-, Schwitzbad' (ion., Arist. usw.), [[Fischen bei Fackellicht]] (Arist.), mit -ιάω [[ein Dampfbad bereiten]], [[bähen]], [[erwärmen]] (Hp. u.a.), wovon -ίαμα, -ίασις, -[[ιατήρ]], -ιατήριον (Scheller Oxyton. 55); auch -ιάτη f. [[erwärmte Biestmilch]] (Kom.). 7. [[πυρίδιον]] n. [[Funke]] (Thphr.). 8. [[πυρίτης]] m. [[Kupfererz]], [[Erz]] (Dsk., Pap. u.a.), "Feuermann", Bein. des Hephaistos (Luk.); Redard 36, 60, 245. 9. [[πύρεθρον]], -ος, -ωθρον ‘Mauer- kraut, Anthemis pyrethrum’ (wegen der wärmenden Wirkung; Strömberg Pfl.namen 82 u. 146f.). 10. πυραλ(λ)ίς s. bes. 11. [[Πυρωνία]] Bein. der Artemis (Paus.). — B. Adj.: 1. [[πυρώδης]] [[feuerähnlich]], [[feurig]] (ion. att.); 2. -ινος [[feurig]] (Arist., Plb. u.a.); 3. -όεις ib. (hell. u. sp. Dicht.), auch als N. des Planeten Mars (Arist., hell.); 4. zu [[πυρρός]] s. bes. C. Verba: 1. πυρόομαι, -όω, auch m. ἐκ- u.a., [[in Brand geraten]], [[setzen]] (Pi., ion. att.; Wackernagel Unt. 124) mit [[πύρωσις]] (ἐκ-, δια-u.a.) f., -ωμα, -ωτής, -ωτικός; 2. [[πυρεύω]] [[Feuer machen]], [[anzünden]] (Pl.; [[ἐμπυρεύω]], -ίζω von [[ἔμπυρος]]) mit -εύς, -ευτής, -ευτικός (Näheres bei Bosshardt 83); 3. [[πυράζω]] ''EM'' als Erkl. von 4. [[πυρακτέω]]; s.d.<br />'''Etymology''': Zu [[πῦρ]], [[πυρός]] stimmt genau umbr. ''pir'' Nom. Akk. (aus *''pūr''), Abl. ''pur''-''e'' (aus *''pŭr''-), ebenso, mit sekundärer Vokalerweiterung, arm. ''hur'', Gen. ''hr''-''oy'' (aus *''pū̆r''-''o''-) und awno. ''fūrr'', ''fȳrr'' (aus urg. *''fūr''-''i''-). Das Wort war ursprünglich ein heteroklitischer ''r'' / ''n''- Stamm und flektiert als solcher noch in heth. ''paḫḫu''(''u̯a'')''r'', Gen. ''paḫḫu̯enaš''. Spuren dieser Bildungsweise sind noch vorhanden im Germ.: got. ''fōn'', Gen. ''fun''-''ins'' gegenüber ahd. ''fuir'', ''fiur'', ''Feuer''; auch im Arm.: ''hn''-''oç'' [[Feuerstatte]], [[Ofen]] gegenüber ''hur'' (s. oben); zu bemerken noch toch. A pl. ''por''-''äṃ'' (= -''n''; Kombination von ''r'' und ''n''?, v. Windekens IF 65, 249 ff.). Der vernickelte und nicht mit Sicherheit wiederherstellbare Ablaut, der schon aus den oben angeführten Formen erkennbar ist (idg. *''p''(''e'')''u̯ōr'': ''pū̆r''-: ''puu̯en''-: ''pū̆n''-?; ausführlich Specht KZ 59, 283ff.), hat sich im Griechischen bis auf den Quantitätswechsel ausgeglichen. — Neben diesem neutralen stoffbezeichnenden Wort für [[Feuer]] besass das Idg. einen ebenso uralten, das Feuer als lebendiges Wesen bezeichnenden Ausdruck in lat. ''ignis'', aind. ''agní''-, lit. ''ugnìs'', aksl. ''ognь''; eine entsprechende Doppelbezeichnung, die zwei verschiedene Naturauffassungen widerspiegelt, findet sich auch bei den Wörtern für [[Wasser]] (s. [[ὕδωρ]]). Darüber Schulze Kl. Schr. 194f., Meillet MSL 21, 249ff., Bonfante Sprachgesch. u. Wortbed. 33ff., Mastrelli Arch. glottol. it. 43, 1 ff. Über tabuistische Ersatzwörter für [[Feuer]] Havers Sprachtabu 64ff. Weitere Formen m. Lit. bei WP. 2, 14f., Pok. 828, W.-Hofmann s. ''pūrus'' (Verwandtschaft ganz hypothetisch und ganz fraglich; s. dazu mit weiterer Diskussion Mayrhofer s. ''punā́ti''; auch Blesse KZ 75, 195).<br />'''Page''' 2,627-629
|ftr='''πῦρ''': [[πυρός]]<br />{pũr}<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Feuer]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Viele Kompp., z.B. [[πυρκαϊά]], ion. -ϊή f. [[Brandstätte]], [[Scheiterhaufen]] (seit Il.), aus *πυρκαϝιά, Zusammenbildung von [[πῦρ]] und [[καίω]] (καῦσαι) mit ι̯α-Suffix, Akz. wie [[σποδιά]], [[ἀνθρακιά]] u. a.; vgl. Scheller Oxytonierung 93 m. abweichender Auffassung; vgl. myk. ''pu''-''ka''-''wo'' = *πυρκαϝοι?; [[πυρφόρος]] ‘feuer-, fackeltragend, -träger’ (seit Pi.), später auch [[πυροφόρος]]; vgl. Schwyzer 440; [[πυριγενής]] [[in Feuer geboren]], [[gearbeitet]] (E. u.a.); [[ἄπυρος]] [[nicht von Feuer berührt]], [[ohne Feuer]] (seit Il.); zu [[πυρπολέω]] s. [[πέλομαι]]; zu [[πυραύστης]] usw. s. 2. [[αὔω]]; zu [[πυριήκης]] s. bes.<br />'''Derivative''': Viele Ableitungen. A. Subst.: 1. [[πυρά]] n. pl. [[Wachtfeuer]] (seit Il.), Dat. [[πυροῖς]] (X.), eig. Plur. von [[πῦρ]] mit Übergang in die ο-Stämme und Akzentverschiebung (Egli Heteroklisie 18 u. 22 f.). 2. [[πυρά]], ion. -ή f. [[Feuerstätte]], [[Scheiterhaufen]] (seit IL). 3. [[πυρσός]] m., pl. auch -σά n. ‘Feuerbrand, -zeichen, -signal' (mit auffallender Oxytonese) mit -σώδης ‘feuerbrand-ähnlich’ (E. in lyr.), -[[σεύω]] [[entzünden]], [[ein Feuersignal geben]] (E.; X. usw.), -σεία, -σευτήρ, σευτής (hell. u. sp.), -σίτης ‘feuer- farben’ (Philostr.). 4. [[πυρετός]] m. [[brennende Hitze]], [[Fieber]] (seit Χ 31; nach [[νιφετός]]? Porzig Satzinhalte 245) mit [[πυρέσσω]], att. -έττω, Aor. -έξαι, Adj. -εκτικός; -ετιάω, -εταίνω, -ετώδης, -έτιον, -ετικός. 5. πυρεῖα, ion. -ήϊα n. pl. [[Feuerzeug]], [[Zündgerät]] (seit ''h''. ''Merc''.; nicht mit Zumbach Neuerungen 14 von [[πυρή]] [[Scheiterhaufen]]). 6. [[πυρία]], ion. -ίη f. ‘Dampf-, Schwitzbad' (ion., Arist. usw.), [[Fischen bei Fackellicht]] (Arist.), mit -ιάω [[ein Dampfbad bereiten]], [[bähen]], [[erwärmen]] (Hp. u.a.), wovon -ίαμα, -ίασις, -[[ιατήρ]], -ιατήριον (Scheller Oxyton. 55); auch -ιάτη f. [[erwärmte Biestmilch]] (Kom.). 7. [[πυρίδιον]] n. [[Funke]] (Thphr.). 8. [[πυρίτης]] m. [[Kupfererz]], [[Erz]] (Dsk., Pap. u.a.), "Feuermann", Bein. des Hephaistos (Luk.); Redard 36, 60, 245. 9. [[πύρεθρον]], -ος, -ωθρον ‘Mauer- kraut, Anthemis pyrethrum’ (wegen der wärmenden Wirkung; Strömberg Pfl.namen 82 u. 146f.). 10. πυραλ(λ)ίς s. bes. 11. [[Πυρωνία]] Bein. der Artemis (Paus.). — B. Adj.: 1. [[πυρώδης]] [[feuerähnlich]], [[feurig]] (ion. att.); 2. -ινος [[feurig]] (Arist., Plb. u.a.); 3. -όεις ib. (hell. u. sp. Dicht.), auch als N. des Planeten Mars (Arist., hell.); 4. zu [[πυρρός]] s. bes. C. Verba: 1. πυρόομαι, -όω, auch m. ἐκ- u.a., [[in Brand geraten]], [[setzen]] (Pi., ion. att.; Wackernagel Unt. 124) mit [[πύρωσις]] (ἐκ-, δια-u.a.) f., -ωμα, -ωτής, -ωτικός; 2. [[πυρεύω]] [[Feuer machen]], [[anzünden]] (Pl.; [[ἐμπυρεύω]], -ίζω von [[ἔμπυρος]]) mit -εύς, -ευτής, -ευτικός (Näheres bei Bosshardt 83); 3. [[πυράζω]] ''EM'' als Erkl. von 4. [[πυρακτέω]]; s.d.<br />'''Etymology''': Zu [[πῦρ]], [[πυρός]] stimmt genau umbr. ''pir'' Nom. Akk. (aus *''pūr''), Abl. ''pur''-''e'' (aus *''pŭr''-), ebenso, mit sekundärer Vokalerweiterung, arm. ''hur'', Gen. ''hr''-''oy'' (aus *''pū̆r''-''o''-) und awno. ''fūrr'', ''fȳrr'' (aus urg. *''fūr''-''i''-). Das Wort war ursprünglich ein heteroklitischer ''r'' / ''n''- Stamm und flektiert als solcher noch in heth. ''paḫḫu''(''u̯a'')''r'', Gen. ''paḫḫu̯enaš''. Spuren dieser Bildungsweise sind noch vorhanden im Germ.: got. ''fōn'', Gen. ''fun''-''ins'' gegenüber ahd. ''fuir'', ''fiur'', ''Feuer''; auch im Arm.: ''hn''-''oç'' [[Feuerstatte]], [[Ofen]] gegenüber ''hur'' (s. oben); zu bemerken noch toch. A pl. ''por''-''äṃ'' (= -''n''; Kombination von ''r'' und ''n''?, v. Windekens IF 65, 249 ff.). Der vernickelte und nicht mit Sicherheit wiederherstellbare Ablaut, der schon aus den oben angeführten Formen erkennbar ist (idg. *''p''(''e'')''u̯ōr'': ''pū̆r''-: ''puu̯en''-: ''pū̆n''-?; ausführlich Specht KZ 59, 283ff.), hat sich im Griechischen bis auf den Quantitätswechsel ausgeglichen. — Neben diesem neutralen stoffbezeichnenden Wort für [[Feuer]] besass das Idg. einen ebenso uralten, das Feuer als lebendiges Wesen bezeichnenden Ausdruck in lat. ''ignis'', aind. ''agní''-, lit. ''ugnìs'', aksl. ''ognь''; eine entsprechende Doppelbezeichnung, die zwei verschiedene Naturauffassungen widerspiegelt, findet sich auch bei den Wörtern für [[Wasser]] (s. [[ὕδωρ]]). Darüber Schulze Kl. Schr. 194f., Meillet MSL 21, 249ff., Bonfante Sprachgesch. u. Wortbed. 33ff., Mastrelli Arch. glottol. it. 43, 1 ff. Über tabuistische Ersatzwörter für [[Feuer]] Havers Sprachtabu 64ff. Weitere Formen m. Lit. bei WP. 2, 14f., Pok. 828, W.-Hofmann s. ''pūrus'' (Verwandtschaft ganz hypothetisch und ganz fraglich; s. dazu mit weiterer Diskussion Mayrhofer s. ''punā́ti''; auch Blesse KZ 75, 195).<br />'''Page''' 2,627-629
}}
}}
{{Chinese
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':pàr 匹而<br />'''詞類次數''':名詞(74)<br />'''原文字根''':火 相當於: ([[אֵשׁ]]&#x200E;)  ([[לַפִּיד]]&#x200E;)<br />'''字義溯源''':火*,烈火,炭火,火焰,以火,用火,火中<br />'''同源字''':1) ([[πῦρ]])火 2) ([[πυρά]])燃火 3) ([[πυρέσσω]])在火熱中 4) ([[πυρετός]])火中燒 5) ([[πύρινος]])如火的 6) ([[πυρόω]])點燃 7) ([[πυρράζω]])發紅 8) ([[πυρρός]])如火紅的 9) ([[πύρωσις]])發火,火煉參讀 ([[ἀνθρακιά]])同義字<br />'''出現次數''':總共(74);太(12);可(7);路(7);約(1);徒(4);羅(1);林前(3);帖後(1);來(5);雅(3);彼前(1);彼後(1);猶(2);啓(26)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 火(66) 太3:10; 太3:11; 太3:12; 太5:22; 太7:19; 太13:40; 太13:42; 太13:50; 太17:15; 太18:8; 太25:41; 可9:22; 可9:43; 可9:44; 可9:45; 可9:46; 可9:48; 路3:9; 路3:16; 路3:17; 路9:54; 路12:49; 路17:29; 路22:55; 約15:6; 徒2:19; 徒7:30; 徒28:5; 羅12:20; 林前3:13; 林前3:13; 林前3:15; 帖後1:8; 來10:27; 來12:18; 來12:29; 雅3:5; 雅3:6; 雅5:3; 彼前1:7; 啓1:14; 啓2:18; 啓3:18; 啓4:5; 啓8:5; 啓8:7; 啓8:8; 啓9:17; 啓9:18; 啓10:1; 啓11:5; 啓13:13; 啓14:10; 啓14:18; 啓15:2; 啓16:8; 啓17:16; 啓18:8; 啓19:12; 啓19:20; 啓20:9; 啓20:10; 啓20:14; 啓20:14; 啓20:15; 啓21:8;<br />2) 火的(2) 太18:9; 猶1:7;<br />3) 用火(1) 彼後3:7;<br />4) 火中(1) 猶1:23;<br />5) (烈)火的(1) 來11:34;<br />6) 火焰(1) 徒2:3;<br />7) 必用火(1) 可9:49;<br />8) 以火(1) 來1:7
|sngr='''原文音譯''':pàr 匹而<br />'''詞類次數''':名詞(74)<br />'''原文字根''':火 相當於: ([[אֵשׁ]]&#x200E;)  ([[לַפִּיד]]&#x200E;)<br />'''字義溯源''':火*,烈火,炭火,火焰,以火,用火,火中<br />'''同源字''':1) ([[πῦρ]])火 2) ([[πυρά]])燃火 3) ([[πυρέσσω]])在火熱中 4) ([[πυρετός]])火中燒 5) ([[πύρινος]])如火的 6) ([[πυρόω]])點燃 7) ([[πυρράζω]])發紅 8) ([[πυρρός]])如火紅的 9) ([[πύρωσις]])發火,火煉參讀 ([[ἀνθρακιά]])同義字<br />'''出現次數''':總共(74);太(12);可(7);路(7);約(1);徒(4);羅(1);林前(3);帖後(1);來(5);雅(3);彼前(1);彼後(1);猶(2);啓(26)<br />'''譯字彙編''':<br />1) 火(66) 太3:10; 太3:11; 太3:12; 太5:22; 太7:19; 太13:40; 太13:42; 太13:50; 太17:15; 太18:8; 太25:41; 可9:22; 可9:43; 可9:44; 可9:45; 可9:46; 可9:48; 路3:9; 路3:16; 路3:17; 路9:54; 路12:49; 路17:29; 路22:55; 約15:6; 徒2:19; 徒7:30; 徒28:5; 羅12:20; 林前3:13; 林前3:13; 林前3:15; 帖後1:8; 來10:27; 來12:18; 來12:29; 雅3:5; 雅3:6; 雅5:3; 彼前1:7; 啓1:14; 啓2:18; 啓3:18; 啓4:5; 啓8:5; 啓8:7; 啓8:8; 啓9:17; 啓9:18; 啓10:1; 啓11:5; 啓13:13; 啓14:10; 啓14:18; 啓15:2; 啓16:8; 啓17:16; 啓18:8; 啓19:12; 啓19:20; 啓20:9; 啓20:10; 啓20:14; 啓20:14; 啓20:15; 啓21:8;<br />2) 火的(2) 太18:9; 猶1:7;<br />3) 用火(1) 彼後3:7;<br />4) 火中(1) 猶1:23;<br />5) (烈)火的(1) 來11:34;<br />6) 火焰(1) 徒2:3;<br />7) 必用火(1) 可9:49;<br />8) 以火(1) 來1:7
}}
}}