ὕψι: Difference between revisions

378 bytes added ,  24 November 2022
m
pape replacement
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
m (pape replacement)
Line 30: Line 30:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ὕψι''': {húpsi}<br />'''Grammar''': Adv.<br />'''Meaning''': ‘in der Höhe, oben; in die Höhe, empor; hoch’ (Hom., Hes.).<br />'''Composita''' : Sehr oft als Vorderglied (vgl. Sommer Nominalkomp. 173f.), z.B. [[ὑψιβρεμέτης]] [[in der Höhe donnernd]], von Zeus (Hom., Hes.), [[ὑψαύχην]] [[mit hohem Nacken]], [[stolz]] (E., Pl. ''Phdr''. 253d, ''AP'', sp. Prosa) mit [[ὑψαυχενέω]], -ίζω [[den Nacken hoch tragen]], [[stolzieren]] (hell. u. sp.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Adv. [[ὑψοῦ]], -όθι, -όσε, -όθε(ν) [[oben]], bzw. [[empor]], [[von oben her]] (vorw. ep. poet. seit Il.). 2. Steigerungsformen: [[ὕψιστος]] (Pi., Trag., A. R. u.a., auch sp. Prosa) nach [[κύδιστος]], [[μέγιστος]] u.a., wozu -ίων (Pi.''Fr''.213), -ίτερος (Theok. 8, 46); auch -οτάτω Adv. (B. ''Fr''. 16, 6). 3. Subst. [[ὕψος]] n. [[Höhe]] (Hdt., Emp., att. seit A., hell. u. sp.; nach [[μῆκος]], [[βάθος]] usw., Porzig Satzinhalte 247; s. auch Böhme Sprache 7, 211 f.) mit [[ὑψήεις]] [[hoch]] (Nik.,''AP''; nach [[αἰγλήεις]] usw.; vgl. Schwyzer 527), -όω (auch m. ἀν-, ἐξ-u.a.) [[in die Höhe heben]], [[erhöhen]] (hell. u. sp.; nach [[ταπεινόω]] u.a.; Ptz. ὑψεύμενος Hp.), wovon -ωμα, -ωματικός, -ωσις, -ωτής, -ωτικός. Über [[ὕψι]], [[ὕψιστος]], [[ὕψος]] Wackernagel Unt. 213f.; etwas abweichend Seiler Steigerungsformen 109 f. 4. [[ὑψηλός]] [[hoch]] (seit Il.; Vorbild unbekannt, vgl. unten). 5. Kurznamen: Ὑψεύς m. (Pi.; Boßhardt 125), Ὑψώ f. = [[Ὑψιπύλη]] (Ar. ''Fr''. 225, ''EM'', Suid.).<br />'''Etymology''' : Endvokal wie in [[ἦρι]], [[ἄρτι]], ἄντι usw.; somit alter Lok. (bzw. Analogiebildung). Letzten Endes zu [[ὕπατος]], [[ὕπο]], [[ὕπερ]] (s. dd.). Das erweiternde σ hat ein Gegenstück in äol. ὄψι, hom. usw. [[ὀψέ]] (s.d.), in ἄψ neben [[ἄπο]] u.a.m. und läßt sich auch im Keltischen nachweisen, z.B. air. ''ōs'', ''uas'' [[oben]], [[über]] (aus *''oupsu''), wozu mit ''l''-Ableitung ''uasal'' [[hoch]], gall. ''Uxello''-''dūnum'' "Hochburg" ( : [[ὑψηλός]]?). Ebsnso slav., z.B. russ. ''vysók'' [[hoch]] (*''ūpso''-), lat. ''sus''- < *''sub''-''s''- (wie ''abs''-) in ''sustineō'' u.a. Hypothesen über die Herkunft des -''s''- bei Schulze Kl. Schr. 97 A. 1 (ὑπσ- schwundstufiger ''s''-Stamm?), bei WP. 1, 193 und Pok. 1107 (ὑπσι Lok. pl. ?); daselbst auch weitere Formen m. Lit. Fürs Griech. noch Schwyzer 622 u. 631; ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 2,978
|ftr='''ὕψι''': {húpsi}<br />'''Grammar''': Adv.<br />'''Meaning''': ‘in der Höhe, oben; in die Höhe, empor; hoch’ (Hom., Hes.).<br />'''Composita''' : Sehr oft als Vorderglied (vgl. Sommer Nominalkomp. 173f.), z.B. [[ὑψιβρεμέτης]] [[in der Höhe donnernd]], von Zeus (Hom., Hes.), [[ὑψαύχην]] [[mit hohem Nacken]], [[stolz]] (E., Pl. ''Phdr''. 253d, ''AP'', sp. Prosa) mit [[ὑψαυχενέω]], -ίζω [[den Nacken hoch tragen]], [[stolzieren]] (hell. u. sp.).<br />'''Derivative''': Davon 1. Adv. [[ὑψοῦ]], -όθι, -όσε, -όθε(ν) [[oben]], bzw. [[empor]], [[von oben her]] (vorw. ep. poet. seit Il.). 2. Steigerungsformen: [[ὕψιστος]] (Pi., Trag., A. R. u.a., auch sp. Prosa) nach [[κύδιστος]], [[μέγιστος]] u.a., wozu -ίων (Pi.''Fr''.213), -ίτερος (Theok. 8, 46); auch -οτάτω Adv. (B. ''Fr''. 16, 6). 3. Subst. [[ὕψος]] n. [[Höhe]] (Hdt., Emp., att. seit A., hell. u. sp.; nach [[μῆκος]], [[βάθος]] usw., Porzig Satzinhalte 247; s. auch Böhme Sprache 7, 211 f.) mit [[ὑψήεις]] [[hoch]] (Nik.,''AP''; nach [[αἰγλήεις]] usw.; vgl. Schwyzer 527), -όω (auch m. ἀν-, ἐξ-u.a.) [[in die Höhe heben]], [[erhöhen]] (hell. u. sp.; nach [[ταπεινόω]] u.a.; Ptz. ὑψεύμενος Hp.), wovon -ωμα, -ωματικός, -ωσις, -ωτής, -ωτικός. Über [[ὕψι]], [[ὕψιστος]], [[ὕψος]] Wackernagel Unt. 213f.; etwas abweichend Seiler Steigerungsformen 109 f. 4. [[ὑψηλός]] [[hoch]] (seit Il.; Vorbild unbekannt, vgl. unten). 5. Kurznamen: Ὑψεύς m. (Pi.; Boßhardt 125), Ὑψώ f. = [[Ὑψιπύλη]] (Ar. ''Fr''. 225, ''EM'', Suid.).<br />'''Etymology''' : Endvokal wie in [[ἦρι]], [[ἄρτι]], ἄντι usw.; somit alter Lok. (bzw. Analogiebildung). Letzten Endes zu [[ὕπατος]], [[ὕπο]], [[ὕπερ]] (s. dd.). Das erweiternde σ hat ein Gegenstück in äol. ὄψι, hom. usw. [[ὀψέ]] (s.d.), in ἄψ neben [[ἄπο]] u.a.m. und läßt sich auch im Keltischen nachweisen, z.B. air. ''ōs'', ''uas'' [[oben]], [[über]] (aus *''oupsu''), wozu mit ''l''-Ableitung ''uasal'' [[hoch]], gall. ''Uxello''-''dūnum'' "Hochburg" ( : [[ὑψηλός]]?). Ebsnso slav., z.B. russ. ''vysók'' [[hoch]] (*''ūpso''-), lat. ''sus''- < *''sub''-''s''- (wie ''abs''-) in ''sustineō'' u.a. Hypothesen über die Herkunft des -''s''- bei Schulze Kl. Schr. 97 A. 1 (ὑπσ- schwundstufiger ''s''-Stamm?), bei WP. 1, 193 und Pok. 1107 (ὑπσι Lok. pl. ?); daselbst auch weitere Formen m. Lit. Fürs Griech. noch Schwyzer 622 u. 631; ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 2,978
}}
{{pape
|ptext=adv., <i>hoch</i>, [[sowohl]] in der [[Höhe]], als in die [[Höhe]]; [[ὕψι]] ἀναθρῴσκων <i>Il</i>. 13.140; [[ὕψι]] βιβάντα 371; [[Ζεύς|Ζεὺς]] ἥμενος [[ὕψι]] κέλευεν 20.155; <i>auf hohem [[Meere]]</i>, 14.77. – Kompar. [[ὑψίων]], [[ὑψίτερος]], superl. [[ὕψιστος]] s. [[besonders]].
}}
}}