κρούω: Difference between revisions

10 bytes removed ,  27 November 2022
m
Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+), ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1, $2"
m (Text replacement - "<b class="num">(\d+)\)" to "<b class="num">$1")
m (Text replacement - "<b class="b2"> ([\wÄäÖöÜüẞß]+), ([\wÄäÖöÜüẞß]+)<\/b>" to " $1, ")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1514.png Seite 1514]] (verwandt mit [[κρότος]]), 1) [[schlagen]], [[anschlagen]], klopfen, [[stoßen]]; nach B. A. 101 eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν; bes. τὰς θύρας, was die Atticisten tadeln, obgleich es sich auch bei Attikern findet; Ar. Eccl. 317; Plat. Prot. 310 a u. öfter; Xen. Conv. 1, 11; Posidipp. bei Poll. 10, 22; auch A., wie Hatth. 7, 7, vgl. Lob. zu Phryn. 177; auch im obscönen Sinne sagt eine Frau [[ὅταν]] γε κρούσῃς τὴν ἐμὴν θύραν Ar. Eccl. 990; so auch bei Sp.; nach B. A. a. a. O. κατὰ τοῦ κακεμφάτου ἐν τῇ συνηθείᾳ τὸ κροῦσαι κεῖται ἀντὶ τοῦ συγγενέσθαι. – Bes. ein [[Saiteninstrument]] mit dem [[Plektron schlagen]], κρούειν τῷ πλήκτρῳ, Plat. Lys. 209 b; [[πλῆκτρον]] ἔχει φόρμιγγος, ἔχει καὶ [[πλῆκτρον]] ἔρωτος, κρούει δ' ἀμφοτέροις καὶ φρένα καὶ κιθάρην, von einer Citherspielerinn gesagt, Paul. Sil. 55 (Plan. 278); so auch A.; auch κρεμβάλοις κρούειν, = κρεμβαλίζω, Ath. XIV, 636 d; u. αὐλὸν κρούειν, s. Jacobs A. P. p. 664. – Vom [[Tanze]], κρούειν τοῖς ποσὶ τὴν γῆν Arr. An. 7, 1, 7; ähnl. Πιερίδες ἐν δαιτὶ θεῶν χρυσεοσάνδαλον [[ἴχνος]] ἐν γᾷ κρούουσαι Eur. I. A. 1043; χορευέτω κρούουσα πόδα Herc. Fur. 1304; – auch χεῖρας, die Hände zusammenschlagen, [[klatschen]], Suppl. 742; – ähnl. [[ὅπως]] τὰ ὅπλα μὴ κρουόμενα πρὸς ἄλληλα αἴσθησιν παρέχοι, die aneinanderschlagenden Waffen, Thuc. 3, 22; τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ δόρατα ἔκρουσαν Xen. An. 4, 5, 18, vgl. 6, 1, 10; – übh.<b class="b2"> stoßen, drängen</b>, λόγους λόγοις Plat. Theaet. 154 e; [[πέπλον]] Eur. Cycl. 328, mit schmutziger Nebenbdtg; – [[κέραμον]] κρούειν, an ein irdenes Gefäß [[klopfen]], um zu untersuchen, ob es einen Sprung hat, dah. übh. [[untersuchen]], τὸ καλόν Plat. Hipp. mai. 301 b, u. Plut. – Uebh. [[treffen]], [[κνῖσα]] κρούει ῥινὸς ἄκρας Ephipp. bei Ath. IX, 370 c. – 2) wie [[κρουσιμετρέω]], [[betrügen]], vom Messen des Getreides hergenommen oder vom Wägen, Harpocr.; Phocylid. 5, 13 sagt κρούειν σταθμὸν ἑτερόζυγον. – Med., πρύμναν κρούεσθαι, sich langsam mit dem Schiffe zurückziehen, ohne es umzuwenden, vgl. Schol. Ar. Vesp. 397; Thuc. 1, 50. 3, 78 u. Sp., die auch das activum so brauchen, wie Pol. 16, 3, 8; κρούεσθαι ἐπὶ πρύμναν, App. B. C. 5, 119; κρούεσθαι τὸ [[πτερόν]], zurückfliegen, Ael. N. A. 3, 13.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1514.png Seite 1514]] (verwandt mit [[κρότος]]), 1) [[schlagen]], [[anschlagen]], klopfen, [[stoßen]]; nach B. A. 101 eigtl. von leiser Berührung, aber im gew. Gebrauche für κόπτειν; bes. τὰς θύρας, was die Atticisten tadeln, obgleich es sich auch bei Attikern findet; Ar. Eccl. 317; Plat. Prot. 310 a u. öfter; Xen. Conv. 1, 11; Posidipp. bei Poll. 10, 22; auch A., wie Hatth. 7, 7, vgl. Lob. zu Phryn. 177; auch im obscönen Sinne sagt eine Frau [[ὅταν]] γε κρούσῃς τὴν ἐμὴν θύραν Ar. Eccl. 990; so auch bei Sp.; nach B. A. a. a. O. κατὰ τοῦ κακεμφάτου ἐν τῇ συνηθείᾳ τὸ κροῦσαι κεῖται ἀντὶ τοῦ συγγενέσθαι. – Bes. ein [[Saiteninstrument]] mit dem [[Plektron schlagen]], κρούειν τῷ πλήκτρῳ, Plat. Lys. 209 b; [[πλῆκτρον]] ἔχει φόρμιγγος, ἔχει καὶ [[πλῆκτρον]] ἔρωτος, κρούει δ' ἀμφοτέροις καὶ φρένα καὶ κιθάρην, von einer Citherspielerinn gesagt, Paul. Sil. 55 (Plan. 278); so auch A.; auch κρεμβάλοις κρούειν, = κρεμβαλίζω, Ath. XIV, 636 d; u. αὐλὸν κρούειν, s. Jacobs A. P. p. 664. – Vom [[Tanze]], κρούειν τοῖς ποσὶ τὴν γῆν Arr. An. 7, 1, 7; ähnl. Πιερίδες ἐν δαιτὶ θεῶν χρυσεοσάνδαλον [[ἴχνος]] ἐν γᾷ κρούουσαι Eur. I. A. 1043; χορευέτω κρούουσα πόδα Herc. Fur. 1304; – auch χεῖρας, die Hände zusammenschlagen, [[klatschen]], Suppl. 742; – ähnl. [[ὅπως]] τὰ ὅπλα μὴ κρουόμενα πρὸς ἄλληλα αἴσθησιν παρέχοι, die aneinanderschlagenden Waffen, Thuc. 3, 22; τὰς ἀσπίδας πρὸς τὰ δόρατα ἔκρουσαν Xen. An. 4, 5, 18, vgl. 6, 1, 10; – übh. [[stoßen]], [[drängen]], λόγους λόγοις Plat. Theaet. 154 e; [[πέπλον]] Eur. Cycl. 328, mit schmutziger Nebenbdtg; – [[κέραμον]] κρούειν, an ein irdenes Gefäß [[klopfen]], um zu untersuchen, ob es einen Sprung hat, dah. übh. [[untersuchen]], τὸ καλόν Plat. Hipp. mai. 301 b, u. Plut. – Uebh. [[treffen]], [[κνῖσα]] κρούει ῥινὸς ἄκρας Ephipp. bei Ath. IX, 370 c. – 2) wie [[κρουσιμετρέω]], [[betrügen]], vom Messen des Getreides hergenommen oder vom Wägen, Harpocr.; Phocylid. 5, 13 sagt κρούειν σταθμὸν ἑτερόζυγον. – Med., πρύμναν κρούεσθαι, sich langsam mit dem Schiffe zurückziehen, ohne es umzuwenden, vgl. Schol. Ar. Vesp. 397; Thuc. 1, 50. 3, 78 u. Sp., die auch das activum so brauchen, wie Pol. 16, 3, 8; κρούεσθαι ἐπὶ πρύμναν, App. B. C. 5, 119; κρούεσθαι τὸ [[πτερόν]], zurückfliegen, Ael. N. A. 3, 13.
}}
}}
{{bailly
{{bailly