ζώνη: Difference between revisions

m
Text replacement - "Uebh." to "Übh."
m (LSJ1 replacement)
m (Text replacement - "Uebh." to "Übh.")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1143.png Seite 1143]] ἡ, Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom. der untere Gürtel, den die Frauen oberhalb der Hüften trugen, der das Gewand zusammenhielt, welches faltig über im niederhing (vgl. [[ζωστήρ]]), περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξύϊ Od. 10, 544, vgl. 5, 231; Il. 14, 181, vom Leibgurt des Agamemnon unter dem Panzer, κατὰ ζώνην θώρηκος ἔνερθεν νύξε 11, 234. Von Männern Xen. An. 4, 7,. 16, vgl. 1, 6, 10, Plat. Hipp. min. 368 c, Ath. X, 443 b. Von Frauengürteln auch Aesch. ἔχω στρόβους ζώνας τε συλλαβὰς πέπλων, Suppl. 452; Eur. ζῶναί τέ σοι χαλῶσι, vom bacchantischen Aufzug des Pentheus, Bacch. 933; τῆς γυναικός Her. 1, 51; χώραν, ὴν καλεῖν τοὺς ἐπιχωρίους ζώνην τῆς βασιλέως γυναικός Plat. Alc. I, 123 b, erkl. durch Xen. An. l, 4, 9 κῶμαι Παρυσάτιδος [[ἦσαν]] εἰς ζώνην δεδομέναι, die der persischen Königinn zur Bestreitung ihres Gürtels, od. übh. ihres S chmuckes (zum Nadelgelde) gegebenen Ortschaften, – ζώνην λύειν, den Gürtel lösen, bes. vom Bräutigam, der die Braut in das Brautbett führt, Od. 11, 245, wie Plut. Lyc. 15 ὁ δὲ νυμ φίος ἔλυε τὴν ζώνην τῆς νύμφης; Sp.; im med. von Frauen, μούνῳ ένὶ ζώναν ἀνέρι λυσαμένα Ep. ad. 649 (VII, 324); auch von Gebärenden, ἁ δὲ φοινικόκροκον ζώναν καταθηκαμένα – τίκτε κοῦρον Pind. Ol. 6, 39; Opp. τόκων ἀπελύσατο ζώνην, Cyn. 3, 56; auch von der Artemis, die den Gebärenden hilft u. sie von der Bürde befrei't; bei Her. 8, 120 von Xerres, πρῶτον ἐλύσατο τὴν ζώνην, ὡς ἐν ἀδείῃ ἐών, er machte es sich bequem, machte Halt u. ruhte aus; vgl. ἀναλύσασθαι ζώνην Callim. Del. 237. – Aehnl. sind Vrbdgn wie ἐξ οὗ τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζώνην [[βάρος]], wie wir sagen: unter dem Herzen tragen, Aesch. Ch. 986; πῶς γάρ σ' ἔθρεψεν ἐντὸς ζώνης Eum. 578; τοῦ. τον ἔφερον ζώνης ὕπο Eur. Hec. 762, vgl. [[δαίμων]] τᾶς ματρὸς ζώνας I. T. 204, des mütterlichen Ehebundes. – Auch die Gegend des Leibes, um die der Gürtel getragen wurde, zwischen den Hüften u. kurzen Rippen, hieß so, wie Agamemnon Il. 2, 479 heißt Ἄρεϊ ζώνην [[ἴκελος]], dem Ares ähnlich an schlankem Bau, was Paus. 9, 17, 3 aber durch ἡ τῶν ὅπλων [[σκευή]] erkl., wie B. A. 261 [[ζώνη]], ἡ [[ὅπλισις]] neben περιγραφὴ τῶν λαγόνων; dah. sagt Demodoc. (XI, 238) [[Καππαδόκαι]] φαῦλοι μὲν ἀεί, ζώνης δὲ τυχόντες, im Kriege (vgl. [[ζώννυμι]]), φαυλότεροι. – Uebh. alles gürtelartig Herumlaufende, in der Baukunst der Fries, vgl. [[διάζωμα]]; in der Geographie Erd- u. Himmelsgürtel, Zone, vgl. Strab. II, 94 ff. – In der Arzneikunde das sogenannte heilige Feuer, eine Hautkrankheit, die sich gürtelartig um den ganzen Leib herumzieht, Sp.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1143.png Seite 1143]] ἡ, Gurt, Gürtel, Leibbinde; bei Hom. der untere Gürtel, den die Frauen oberhalb der Hüften trugen, der das Gewand zusammenhielt, welches faltig über im niederhing (vgl. [[ζωστήρ]]), περὶ δὲ ζώνην βάλετ' ἰξύϊ Od. 10, 544, vgl. 5, 231; Il. 14, 181, vom Leibgurt des Agamemnon unter dem Panzer, κατὰ ζώνην θώρηκος ἔνερθεν νύξε 11, 234. Von Männern Xen. An. 4, 7,. 16, vgl. 1, 6, 10, Plat. Hipp. min. 368 c, Ath. X, 443 b. Von Frauengürteln auch Aesch. ἔχω στρόβους ζώνας τε συλλαβὰς πέπλων, Suppl. 452; Eur. ζῶναί τέ σοι χαλῶσι, vom bacchantischen Aufzug des Pentheus, Bacch. 933; τῆς γυναικός Her. 1, 51; χώραν, ὴν καλεῖν τοὺς ἐπιχωρίους ζώνην τῆς βασιλέως γυναικός Plat. Alc. I, 123 b, erkl. durch Xen. An. l, 4, 9 κῶμαι Παρυσάτιδος [[ἦσαν]] εἰς ζώνην δεδομέναι, die der persischen Königinn zur Bestreitung ihres Gürtels, od. übh. ihres S chmuckes (zum Nadelgelde) gegebenen Ortschaften, – ζώνην λύειν, den Gürtel lösen, bes. vom Bräutigam, der die Braut in das Brautbett führt, Od. 11, 245, wie Plut. Lyc. 15 ὁ δὲ νυμ φίος ἔλυε τὴν ζώνην τῆς νύμφης; Sp.; im med. von Frauen, μούνῳ ένὶ ζώναν ἀνέρι λυσαμένα Ep. ad. 649 (VII, 324); auch von Gebärenden, ἁ δὲ φοινικόκροκον ζώναν καταθηκαμένα – τίκτε κοῦρον Pind. Ol. 6, 39; Opp. τόκων ἀπελύσατο ζώνην, Cyn. 3, 56; auch von der Artemis, die den Gebärenden hilft u. sie von der Bürde befrei't; bei Her. 8, 120 von Xerres, πρῶτον ἐλύσατο τὴν ζώνην, ὡς ἐν ἀδείῃ ἐών, er machte es sich bequem, machte Halt u. ruhte aus; vgl. ἀναλύσασθαι ζώνην Callim. Del. 237. – Aehnl. sind Vrbdgn wie ἐξ οὗ τέκνων ἤνεγχ' ὑπὸ ζώνην [[βάρος]], wie wir sagen: unter dem Herzen tragen, Aesch. Ch. 986; πῶς γάρ σ' ἔθρεψεν ἐντὸς ζώνης Eum. 578; τοῦ. τον ἔφερον ζώνης ὕπο Eur. Hec. 762, vgl. [[δαίμων]] τᾶς ματρὸς ζώνας I. T. 204, des mütterlichen Ehebundes. – Auch die Gegend des Leibes, um die der Gürtel getragen wurde, zwischen den Hüften u. kurzen Rippen, hieß so, wie Agamemnon Il. 2, 479 heißt Ἄρεϊ ζώνην [[ἴκελος]], dem Ares ähnlich an schlankem Bau, was Paus. 9, 17, 3 aber durch ἡ τῶν ὅπλων [[σκευή]] erkl., wie B. A. 261 [[ζώνη]], ἡ [[ὅπλισις]] neben περιγραφὴ τῶν λαγόνων; dah. sagt Demodoc. (XI, 238) [[Καππαδόκαι]] φαῦλοι μὲν ἀεί, ζώνης δὲ τυχόντες, im Kriege (vgl. [[ζώννυμι]]), φαυλότεροι. – Übh. alles gürtelartig Herumlaufende, in der Baukunst der Fries, vgl. [[διάζωμα]]; in der Geographie Erd- u. Himmelsgürtel, Zone, vgl. Strab. II, 94 ff. – In der Arzneikunde das sogenannte heilige Feuer, eine Hautkrankheit, die sich gürtelartig um den ganzen Leib herumzieht, Sp.
}}
}}
{{bailly
{{bailly