petaurum
προγράψαντες οὖν τά τε θεωρήματα καὶ τὰ ἐπιτάγματα τὰ χρεῖαν ἔχοντα εἰς τὰς ἀποδείξιας αὐτῶν μετὰ ταῦτα γραψοῦμές τοι τὰ προκείμενα → having therefore written at the beginning the theorems and the postulates that are necessary for their proofs, we will then write out for you the propositions
Latin > English (Lewis & Short)
pĕtaurum: i, n., = πέταυρον,
I a stage or spring-board used by tumblers and rope-dancers, Lucil. ap. Fest. s. v. petauristae, p. 206 Müll.; Mart. 2, 86, 8; 11, 21, 3; Juv. 14, 265; Manil. 5, 434; Petr. Fragm. 13.
Latin > French (Gaffiot 2016)
pĕtaurum,¹⁵ ī, n. (πέταυρον), pétaure, perche de l’équilibriste [ou en gén.] l’instrument qui lui sert à faire ses tours : Juv. 14, 265.
Latin > German (Georges)
petaurum, ī, n. (πέταυρον), die Maschine des Seiltänzers, vermittelst deren er seine Kunststücke ausführt, dah. bald = Gerüst mit Stangen und Stricken, bald = horizontales Rad (wie unser Töpferrad), bald = in der Luft hängendes Rad, bald = lange Planke, die in ihrem Schwerpunkte auf einer senkrechten Unterlage ruht und sich wie eine Schaukel auf- und niederbewegt (auf jedem Ende saß ein Mann, und ein dritter, der in der Mitte stand, sprang über den Kopf dessen, der gerade die Planke zur Erde niederdrückte, auf den Boden und dann wieder zurück), Lucil. 1298 (Vahlen2 peteurum). Mart. 2, 86, 8; 11, 21, 3. Iuven. 14, 265. Manil. 5, 440. Petron. fr. 13 (15). Not. Tir. 107. 62.
Latin > English
petaurum petauri N N :: springboard