κῶμος

From LSJ
Revision as of 19:57, 2 August 2017 by Spiros (talk | contribs) (13_7_3)

πρᾶγμα ἐλπίδος κρεῖσσον γεγενημένον → the thing worse than one expected

Source
Click links below for lookup in third sources:
Full diacritics: κῶμος Medium diacritics: κῶμος Low diacritics: κώμος Capitals: ΚΩΜΟΣ
Transliteration A: kō̂mos Transliteration B: kōmos Transliteration C: komos Beta Code: kw=mos

English (LSJ)

ὁ,

   A revel, carousal, merry-making, εἰς δαῖτα θάλειαν καὶ χορὸν ἱμερόεντα καὶ ἐς φιλοκυδέα κ. h.Merc.481, cf. Thgn.829, 940; πίνειν καὶ κώμῳ χρᾶσθαι Hdt.1.21, cf. E.Alc.804, etc.; κῶμοι καὶ εὐφροσύναι B.10.12; δεῖπνα καὶ σὺν αὐλητρίσι κῶμοι Pl.Tht.173d; ἑορταὶ καὶ κ. Id.R.573d; ἐν κώμῳ εἶναι, of a city, X.Cyr.7.5.25; ἔρχεσθαί τισιν ἐπὶ κῶμον Id.Smp.2.1; ἐπὶ κῶμον βαδίζειν Ar.Pl.1040; esp. in honour of gods, τοῖς ἐν ἄστει Διονυσίοις ἡ πομπὴ . . καὶ ὁ κ. Lexap.D. 21.10, cf. IG2.971, etc.; κώμῳ θυραμάχοις τε πυγμαχίαισι Pratin.Lyr. 1.8; χοροῖς ἢ κώμοις Ὑακίνθου E.Hel.1469 (lyr.).    2 concrete, band of revellers, κ. εὐίου θεοῦ Id.Ba.1167 (lyr.); esp. of the procession which celebrated a victor in games, Pi.P.5.22, etc.: generally, rout, band, κ. Ἐρινύων A.Ag.1189; of an army, κ. ἀναυλότατος E.Ph.791 (lyr.); κ. ἀσπιδηφόρος Id.Supp.390; band of hunters, Id.Hipp.55; of maidens, Id.Tr.1184; of doves, Id.Ion 1197.    II the ode sung at one of these festive processions, Pi.P.8.20, 70, O.4.10, B.8.103; μελιγαρύων τέκτονες κώμων Pi.N.3.5, cf. Ar.Th.104, 988 (both lyr.).

German (Pape)

[Seite 1544] ὁ (vgl. über das Wort Welcker bei Jacobs Philostr. 1, 2 p. 202 ff. u. κωμάζω), ein fröhliches Gelage, ein Festschmaus, gewöhnlich von jungen Leuten begangen, mit Musik, Gesang u. Tanz verbunden; H. h. Herc. 481, mit δαίς u. χορός verbunden; Theogn. 827. 943; öfter bei Pind., z. B. P. 2, 45, dessen Hymnen großen Theils für solche κῶμοι gedichtet sind, mit denen der Sieg in den Festspielen oder dessen Jahrestag gefeiert wurde; die Hymnen wurden beim Schmause von einem Chor abgesungen und gewöhnlich mit der Lyra begleitet; bei Aesch. Ag. 1162, πεπωκὼς βρότειον αἷμα κῶμος ἐν δόμοις μένει, ist zugleich an die Theilnehmer des Gelags zu denken, die Furien; ἐπ ὶ κῶμ ον ἕρπειν πρὸς κασιγνήτους θέλει Κύκλωπας ἡσθεὶς τῷδε Βακχίου ποτῷ Eur. Cycl. 444, vgl. 497. 534. – Besonders finden solche Freudengelage an Feiertagen in Beziehung auf irgend eine Gottheit statt, vorzugsweise an Festen des Bacchus; daher heißt es Ar. Thesm. 104 τίνι δαιμόνων ὁ κῶμος, wo Phöbus und Artemis gefeiert werden; ἐγὼ δὲ κώμοις σε φιλοχόροισι μέλψω Εὔϊον, ὦ Διόνυσε ib. 989, vgl. Eur. Bacch. 1157 u. κῶμον ἄγουσιν ἐριβρεμέτῃ Διονύσῳ D. Per. 578. – Bei Ar. Plut. 1040 heißt es ἔοικε δ' ἐπὶ κῶμον βαδίζειν von einem jungen Manne, der στεφάνους γέ τοι καὶ δᾷδ' ἔχων πορεύεται; denn solche Festgelage gingen bald in öffentliche Aufzüge oder Umzüge über, indem die Theilnehmer unter Musik und Tanz durch die Straßen zogen; daher Einige das Wort von κώμη ableiten, während Andere noch wunderlicher es mit κῶμα in Verbindung setzen, weil solche Gelage u. Umzüge bis tief in die Nacht, wo die andern Menschen schlafen, fortgesetzt zu werden pflegten. – Solche Aufzüge werden bei Flötenklang gehalten, und gern zog man dabei vor die Wohnung eines Freundes oder der Geliebten, um ihnen eine Nachtmusik, ein Ständchen zu bringen. – In Prosa vrbdt Her. 1, 121 πίνειν καὶ κώμῳ χρέεσθαι ἐς ἀλλήλους u. Plat. δεῖπνα καὶ σὺν αὐλητρίσι κῶμοι, Theaet. 173 d (vgl. Xen. Conv. 2, 1; so von Flötenweisen Ath. XIV, 618 c); ἑορταὶ γίγνονται παρ' αὐτοῖς καὶ κῶμοι Rep. IX, 573 d; Sp.; τίς γὰρ εἰς ἑστίασιν ἢ κῶμον ὡπλισμένος ἔρχεται; Hdn. 3, 12, 23; κώμῳ χρώμενος διὰ Καρμανίας Plut. Alex. 67; Luc. Ter. 12. – Nonn. sagt κῶμον ἐπιτύμβιον ἐγείρειν, D. 17, 148. 179, u. κ. ὑμεναίων, 19, 104. – Allgemeiner bedeutet es einen größeren Zug, einen Schwarm, z. B. von Jagdgenossen, Eur. Hipp. 55, von Jungfrauen, Troad. 1191; ἀσπιδηφόρος Suppl. 390, vgl. Phoen. 802.