Search results
- Ăristŏnīcus: i, m., = Ἀριστόνικος. I A son of Eumenes II., king of Pergamus, who carried on war with the Romans, but was conquered by the consul M. Perpenna964 bytes (137 words) - 09:13, 15 August 2017
- Ἀρίσταρχος. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus verschwindet, wenn man bedenkt, daß Aristonicus lediglich die zweite Homerausgabe Aristarchs erklärt7 KB (763 words) - 10:11, 25 November 2022
- gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. Iliad. 1, 4 die beiden Verse Iliad. 1, 4 und 5 αὐτοὺς δέ ἑλώρια5 KB (696 words) - 23:35, 29 December 2020
- Ἀρίσταρχος. Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus verschwindet, wenn man bedenkt, daß Aristonicus lediglich die zweite Homerausgabe Aristarchs erklärt7 KB (785 words) - 12:55, 3 October 2022
- Herodian mit dem Zusatze nisi potius Aristonici est und in Friedländers Aristonicus mit dem Zusatze nisi potius Herodiani est. Auf jeden Fall ist die Metalepsis7 KB (774 words) - 11:04, 12 December 2022
- Stelle Iliad. 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην vs. 409 führt Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz5 KB (690 words) - 13:10, 8 January 2023
- Scholium des Didymus zu der Stelle, welches Friedländer fälschlich dem Aristonicus zuschreibt. – Hes. Th. 623; οὐ μετὰ δηθά, nicht lange hernach, Ap. Rh5 KB (506 words) - 11:50, 9 January 2023
- die Troer dem Hektor folgen ἄβρομοι αὐίαχοι; Aristarch erklärte nach Aristonicus (s. Scholl.) ἄγαν βρομοῦντες καὶ ἄγαν ἰαχοῦντες, κατ' ἐπίτασιν τοῦ α κειμένου3 KB (200 words) - 19:05, 8 January 2023
- gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. Il. 1.4 die beiden Verse Il. 1.4 und 5 αὐτοὺς δέ ἑλώρια τεῦχε17 KB (1,841 words) - 16:54, 7 December 2022
- die göttliche, heilige Nacht, wie ἀμβροσία νύξ; Aristarch erklärte nach Aristonicus Scholl. ἤτοι κατὰ παράλειψιν τοῦ μ ἀντὶ τοῦ ἀμβρότη, οἷον ἀθάνατος· ἢ5 KB (443 words) - 22:30, 11 December 2022
- Auffassung vertritt ein Scholium zu der Stelle, welches vielleicht aus Aristonicus floß. Vgl. s. v. v. ἕδνον, ἑδνωτής, ἀνάεδνος; Scholl. Herodian. Iliad6 KB (530 words) - 19:53, 9 December 2022
- einander paßten; eine solche Erklärung findet sich bei Paus. 10, 26, 2, aber Aristonicus wenigstens sagt davon Nichts, s. Scholl. Aristonic. Iliad. 5, 99. 18917 KB (1,700 words) - 14:30, 9 December 2022
- Vgl Apoll. Lex. Hom. p 60, 25 Δυσπέμφελος· ὁ δυσάρεστος. Außer den von Aristonicus angeführten Stellen findet sich das Wort bei Hesiod. noch O. 618 εἰ δέ8 KB (700 words) - 13:15, 8 January 2023
- Worte«). Zu derselben Stelle Iliad. 13, 315 giebt es folgendes Schol. aus Aristonicus: ἡ διπλῆ, ὅτι Ζηνόδοτος ἀγνοήσας τὸ σημαινόμενον πεποίηκε καὶ ἐσσύμενον113 KB (11,844 words) - 13:48, 28 December 2022
- διπλοΐδα, ἣν οἷόν τε διπλῆν περιβαλέσθαι und Lehrs Anm. in Friedländers Aristonicus zu Iliad 3, 126. – Antp. Th. 82 (VII, 413) nominat. δίπλαξ; Orph. frgm10 KB (967 words) - 11:20, 30 November 2022
- Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so hat Lehrs Aristarch. p. 172 sqq die43 KB (4,960 words) - 14:28, 9 December 2022
- würde vollständig erkannt werden, wenn es unzweifelhaft wäre, daß dem Aristonicus folgendes Schol. zu Odyss. 2, 53 angehöre: ἑεδνώσαιτο: ἕδνα ἐπιδώσει,12 KB (1,315 words) - 14:23, 6 December 2022
- τὴν μετάθεσιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ δαρτά. Aristarchs zweite Ausgabe, welche Aristonicus erklärt (s. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 84), hatte also δρατά; die πολλὰ3 KB (233 words) - 13:10, 8 January 2023
- τὸ δίον ἐδιώχθην; also Aristarch las wenigstens in seiner zweiten, von Aristonicus erklärten Ausgabe (s. Sengebusch Homer. diss. 1 p. 34) δίον, intransitiv14 KB (1,302 words) - 17:54, 10 January 2023
- Aristonic. Iliad. 5, 37, auch Schol. Odyss. 9, 59, welches wohl ebenfalls aus Aristonicus Bammt; ähnlich Iliad. 14, 510 ἔκλινε μάχην ἐννοσίγαιος; Theogn. 711 ἐκλίνθη74 KB (7,159 words) - 21:38, 17 December 2022