3,274,216
edits
m (Text replacement - " . ." to "…") |
(2a) |
||
Line 48: | Line 48: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=Lat. mel, [[honey]], Hom., etc. | |mdlsjtxt=Lat. mel, [[honey]], Hom., etc. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''μέλι''': -ιτος<br />{méli}<br />'''Forms''': myk. ''me''-''ri''.<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Honig]] (seit Il.),<br />'''Composita''' : Sehr oft als Vorderglied, z.B. [[μελίκρατον]], ion. -κρητον "Honiggemisch", [[Opfer aus Milch und Honig]] (seit Od.), Zusammenbildung mit [[κεράννυμι]] (s. d.); auch μελιτο-, z.B. [[μελιτοπώλης]] m. [[Honighändler]] (Ar. u. a.); als Hinterglied u. a. in [[οἰνόμελι]] [[Trank aus Wein und Honig]] (Plb.; vgl. Risch IF 59, 58); zu [[ἀπόμελι]] s. bes.<br />'''Derivative''': Ableitungen. A. Mehrere Adj.: [[μελιτόεις]] [[honigsüß]] (Pi.), f. μελιτόεσσα (sc. [[μᾶζα]]), att. [[μελιτοῦττα]] [[Honigkuchen]] (Hdt., Ar. u.a.; Schwyzer 528, Chantraine Form. 272), [[μελιτηρός]] [[zum Honig gehörig]], [[honigähnlich]] (Ar.. Thphr. u. a.), -ινος ‘aus H. gemacht’ (Pap. u. a.), -ώδης [[honigähnlich]] (Thphr. usw.). Wohl auch [[μελιχρός]] [[honigsüß]] (Alk., Anakr., Hp., Telekl. in lyr., Theok. usw.), vgl. [[πενιχρός]] βδελυχ-ρός und Chantraine Form. 225 f., Hamm Grammatik 77 m. A. 118. Nach Sommer Nominalkomp. 26 A. 3 (wo ausführliche Behandlung) dagegen äol. für [[μελίχρως]] [[honigfarben]], nach Schwyzer 450 für -χροος. — B. Subst. μελίτ(ε)ιον n. [[Met]] (Plu. u.a.); [[μελιτόν]]· [[κηρίον]], ἢ τὸ ἑφθὸν [[γλεῦκος]] H.; [[μελιτίτης]] ([[λίθος]]) [[Topas]], ([[οἶνος]]) [[Honigwein]] (Dsk. u.a.; Redard 57 u. 97); [[μελίτεια]] f. [[Melissa officinalis]] (Theok.; Strömberg Pflanzennamen 119); [[μελιτισμός]] m. ‘Behandlung mit H.’ (Mediz.) wie von *μελιτίζειν. — C. Verb. [[μελιτόομαι]] ‘mit H. vermischt, versüßt werden’ (Th., Plu.) mit [[μελίτωμα]] [[Honigkuchen]] (Kom. u. a.), -ωσις [[Versüßung]] (''Gloss''.). — Für sich steht [[μέλισσα]], -ττα f. [[Biene]] (seit Il.), nach Schwyzer Glotta 6, 84ff. (zustimmend u. a. Fraenkel Glotta 32, 21) haplologisch für *μελίλιχι̯α "Honigleckerin"; dafür spricht aind. ''madhu''-''lih''- m. "Honiglecker" = [[Biene]] (Kunstdichtung); nach anderer Auffassung dagegen aus *μέλιτι̯α, z.B. Lohmann Genus und Sexus (Erg. -h. 10 zu KZ) 82 unter Berufung auf arm. ''meɫu'' [[Biene]] von ''meɫr'' [[Honig]] (ebenso Schwyzer 320 u. sonst). Davon mehrere Kompp. und Ableitungen, z.B. [[μελισσουργός]] (-ττ-) [[Imker]] (Pl., Arist. usw.) mit -έω, -ία, -εῖον, [[μελισσεύς]] ib. (Arist., Pap.; Boßhardt 61), auch (mit anderem Ursprung) als PN (Boßhardt 123f.); [[μελίσσιον]] [[Bienenstock]] (Pap. III<sup>a</sup>; Georgacas Glotta 36, 170), -ία ib. (''Gp''.; Scheller Oxytonierung 45), -ών ib. (LXX u. a.) u. a. m. — Zu [[βλίττω]] s. bes.<br />'''Etymology''' : Altes Erbwort für [[Honig]], mit heth. ''milit'' ( = ''melit'') n. unmittelbar identisch; dazu mit thematischer Erweiterung got. ''miliþ'' und alb. ''mjaltë'' (idg. *''meli''-''t''-''o''-''m''). Auch kelt., z.B. air. ''mil'', und lat. ''mel'' können auf *''meli''-''t'' zurückgeführt werden; das -''t'' war wohl ursprünglich nur im Nom.-Akk. zu Hause. (Unklar lat. Gen. ''mellis'': aus *''mel''-''n''-''és''?; vgl. zu [[μείλιχος]]). Arm. ''meɫr'', Gen. ''meɫu'' ist, vermutlich nach dem synonymen *''médhu'' (= [[μέθυ]], s. d.), in die ''u''-Stämme übergetreten. Aus unbekannter Quelle stammt [[μελίτιον]]· [[πόμα]] τι Σκυθικὸν μέλιτος ἑψομένου σὺν ὕδατι καὶ [[πόα]], τινί H. — Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 2, 296, Pok. 723f., W.-Hofmann s. ''mel''; dazu (über die Verbreitung) Porzig Gliederung 202 f.<br />'''Page''' 2,200-201 | |||
}} | }} |