Anonymous

φρέαρ: Difference between revisions

From LSJ
c2
(2b)
(c2)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''φρέαρ''': -ατος<br />{phréār}<br />'''Forms''': pl. -ατα (att.), φρήατα (Φ 197, geschr. φρείατα; dazu sg. [[φρεῖαρ]] Nik. ''Th''. 486), kontrah. φρητός (Ägypten I<sup>p</sup>. Hdn. Gr.), -τί (Kall. ''Cer''. 15), pl. -τα (Pap. III<sup>a</sup>)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Brunnen]] (seit Φ 197).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in φρεατοτύμπανον n. [[Wasserrad]] (Plb.), [[φρεωρυχέω]] [[einen Brunnen graben]] (Ar., Str., Plu.), -ωρύχος [[brunnengrabend]], [[Brunnengräber]] (Plu., Them.), -ία f. (J.).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[φρεάτιον]] n. (hell. Pap.; der Form nach Demin.), pl. φρήτια (Sizilien) ib.. 2. -ία f. [[Wasserbehälter]], [[Zisterne]] (X., Plb.), [[Öffnung]] (Apollod. ''Poliork''.), [[φρητία]]· [[στόμα]] φρέατος H. (vgl. Scheller Oxytonierung 57). 3. -ιαῖος [[vom Brunnen]], -ιαῖον [[ὕδωρ]] [[Brunnenwasser]] (Hermipp. Kom., Arist. usw.; [[φρηταῖος]] Pap. III<sup>a</sup>), -ιος ib. (sp.). 4. -ώδης [[brunnenähnlich]] (Sch.). 5. -ισμός m. Bed. unsicher; viell. [[Sturz in einen Brunnen]] (Notium II<sup>a</sup>; *-ίζω).<br />'''Etymology''' : Urgr. *φρῆϝαρ, woraus mit quantitativer Metathese att. [[φρέαρ]] (Schwyzer 245), ist mit arm. ''aɫbiwr'', ''aɫbewr'' [[Quelle]] identisch : idg. *''bhrēu̯''-''r̥''. Dazu mit alternierendem ''n''-Stamm die übrigen Formen, z.B. Gen. *φρήϝατος aus *''bhrēu̯''-''n̥''- (arm. Gen. ''aɫber'' usw. mit durchgeführtem ''r''-Stamm). Eine tiefstufige Nebenform, idg. *''bhru''-''n''-, ist in dem german. Wort für [[Brunnen]] erhalten, z.B. awno. ''brunnr'', got. ''brunna'' aus urg. *''brunna''(''n'') —. Die Geminata wird auf die tiefstufige Form eines erweiternden ''en''-Suffixes (''brun''-''n''- neben *''brun''-''en''-) zurückgeführt. Diese uralte Bezeichnung für den ebenso uralten wie lebenswichtigen Begriff des Brunnens kann als Verbalnomen zu einem Verb für [[wallen]], [[sich heftig bewegen]], von Wasser usw., in lat. ''fervō'', -''eō'' [[sieden]], [[wallen]], [[kochen]] mit ''dē''-''frŭ''-''tum'' n. [[das eingekochte Most]], [[Mostsaft]] gehören; s. zu diesen Kombinationen, die für das Griech. ohne größeres Interesse sind, WP. 2, 167f., Pok. 143ff. und ganz besonders W.-Hofmann s.vv.; das ''u̯''-Element hat man indessen auch in φορύνομαι spüren wollen. — Außer [[φρέαρ]] besitzt das Griech. wahrscheinlich noch zwei alte Wörter für [[Brunnen]], [[Quelle]] in [[κρουνός]] und [[κρήνη]] (s.d.). Eine Neubildung ist dagegen [[πηγή]], -αί ‘Spring- quelle, Gewässer’ (s.d.). Über die weitere Geschichte von [[φρέαρ]] i.m Mittel- und Neugr. s. Kapsomenos Λεξικογραφ. Δελτίον Ἀκαδ. Ἀθηνῶν 1 (1939) 40ff.<br />'''Page''' 2,1040-1041
|ftr='''φρέαρ''': -ατος<br />{phréār}<br />'''Forms''': pl. -ατα (att.), φρήατα (Φ 197, geschr. φρείατα; dazu sg. [[φρεῖαρ]] Nik. ''Th''. 486), kontrah. φρητός (Ägypten I<sup>p</sup>. Hdn. Gr.), -τί (Kall. ''Cer''. 15), pl. -τα (Pap. III<sup>a</sup>)<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[Brunnen]] (seit Φ 197).<br />'''Composita''' : Als Vorderglied in φρεατοτύμπανον n. [[Wasserrad]] (Plb.), [[φρεωρυχέω]] [[einen Brunnen graben]] (Ar., Str., Plu.), -ωρύχος [[brunnengrabend]], [[Brunnengräber]] (Plu., Them.), -ία f. (J.).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[φρεάτιον]] n. (hell. Pap.; der Form nach Demin.), pl. φρήτια (Sizilien) ib.. 2. -ία f. [[Wasserbehälter]], [[Zisterne]] (X., Plb.), [[Öffnung]] (Apollod. ''Poliork''.), [[φρητία]]· [[στόμα]] φρέατος H. (vgl. Scheller Oxytonierung 57). 3. -ιαῖος [[vom Brunnen]], -ιαῖον [[ὕδωρ]] [[Brunnenwasser]] (Hermipp. Kom., Arist. usw.; [[φρηταῖος]] Pap. III<sup>a</sup>), -ιος ib. (sp.). 4. -ώδης [[brunnenähnlich]] (Sch.). 5. -ισμός m. Bed. unsicher; viell. [[Sturz in einen Brunnen]] (Notium II<sup>a</sup>; *-ίζω).<br />'''Etymology''' : Urgr. *φρῆϝαρ, woraus mit quantitativer Metathese att. [[φρέαρ]] (Schwyzer 245), ist mit arm. ''aɫbiwr'', ''aɫbewr'' [[Quelle]] identisch : idg. *''bhrēu̯''-''r̥''. Dazu mit alternierendem ''n''-Stamm die übrigen Formen, z.B. Gen. *φρήϝατος aus *''bhrēu̯''-''n̥''- (arm. Gen. ''aɫber'' usw. mit durchgeführtem ''r''-Stamm). Eine tiefstufige Nebenform, idg. *''bhru''-''n''-, ist in dem german. Wort für [[Brunnen]] erhalten, z.B. awno. ''brunnr'', got. ''brunna'' aus urg. *''brunna''(''n'') —. Die Geminata wird auf die tiefstufige Form eines erweiternden ''en''-Suffixes (''brun''-''n''- neben *''brun''-''en''-) zurückgeführt. Diese uralte Bezeichnung für den ebenso uralten wie lebenswichtigen Begriff des Brunnens kann als Verbalnomen zu einem Verb für [[wallen]], [[sich heftig bewegen]], von Wasser usw., in lat. ''fervō'', -''eō'' [[sieden]], [[wallen]], [[kochen]] mit ''dē''-''frŭ''-''tum'' n. [[das eingekochte Most]], [[Mostsaft]] gehören; s. zu diesen Kombinationen, die für das Griech. ohne größeres Interesse sind, WP. 2, 167f., Pok. 143ff. und ganz besonders W.-Hofmann s.vv.; das ''u̯''-Element hat man indessen auch in φορύνομαι spüren wollen. — Außer [[φρέαρ]] besitzt das Griech. wahrscheinlich noch zwei alte Wörter für [[Brunnen]], [[Quelle]] in [[κρουνός]] und [[κρήνη]] (s.d.). Eine Neubildung ist dagegen [[πηγή]], -αί ‘Spring- quelle, Gewässer’ (s.d.). Über die weitere Geschichte von [[φρέαρ]] i.m Mittel- und Neugr. s. Kapsomenos Λεξικογραφ. Δελτίον Ἀκαδ. Ἀθηνῶν 1 (1939) 40ff.<br />'''Page''' 2,1040-1041
}}
{{Chinese
|sngr='''原文音譯''':fršar 弗雷阿而<p>'''詞類次數''':名詞(7)<p>'''原文字根''':井 相當於: ([[בְּאֵר]]&#x200E;)<p>'''字義溯源''':(地上的)坑^,井,通道<p/>'''出現次數''':總共(7);路(1);約(2);啓(4)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 坑(4) 啓9:1; 啓9:2; 啓9:2; 啓9:2;<p>2) 井(3) 路14:5; 約4:11; 約4:12
}}
}}