3,274,313
edits
m (Text replacement - "ά˘" to "ᾰ́") |
|||
Line 29: | Line 29: | ||
}} | }} | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt= | |mdlsjtxt=λῠκᾰ́-βας, αντος, [Prob. from *[[λύκη]], [[βαίνω]], the [[path]] of [[light]], the sun's [[course]].]<br /><b class="num">I.</b> a [[year]], Od., [[Bion]].<br /><b class="num">II.</b> λῠκᾰβαντίδες, ὧραι, ῶν, αἱ, the hours that make up the [[year]], Anth. | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λυκάβας''': -αντος<br />{lukábas}<br />'''Forms''': (Akk. auch -βαν)<br />'''Grammar''': m. (τ 306 = ξ 161, A. R. 1. 198, Bion ''Fr''. 15, 15, Grabepigramme der Kaiserzeit aus Arkadien und Ionien)<br />'''Meaning''': Zeitangabe unsicherer Bed., gewöhnlich als [[Jahr]] erklärt und von den Späteren, die alle auf τ 306 zurückzugehen scheinen, in diesem Sinn gebraucht; nach Leumann Hom. Wörter 212 A. 4 eher [[Neumondstag]] (dagegen Ruijgh L’élém. ach. 147). Die angebliche arkadische Herkunft (''AB'') bezieht sich wahrscheinlich auf die späten arkad. Inschriften, s. Leumann 273.<br />'''Derivative''': Davon λυκαβαντίδες ὧραι (''AP'').<br />'''Etymology''' : Etymologisch ganz dunkel (zur Bildung Chantraine Form. 269, Schwyzer 526). Die Erklärungsversuche sind wenig überzeugend: eig. "Lichtkreislauf", von *λύκ- [[Licht]] (s. zu [[λύχνος]]) und ἄβα· [[τροχός]] H. (Fick GGA 1894, 240, Bechtel Lex. s. v., v. Blumenthal ZONF 13, 157); eig. "Lykierkönig (-priester, -gott)", d.h. Apollon, elliptisch für [[Fest des Apollon]], lydisches Wort wie [[βασιλεύς]] (Fraser Streitberg-Festgabe 93ff.); eig. "Wolfslauf" (E. Maaß IF 43, 259ff.); eig. "Gottesdienst" (Theander Symb. Danielsson 349ff.); pelasgische Erklärungen von v. Windekens Beitr. z. Namenforsch. 5, 31 ff. und Carnoy Ant. class. 24, 19 f. Vgl. die kritischen Bemerkungen von Kretschmer Glotta 15, 198f.; 17, 214; 22, 262. — Auffallend und längst beobachtet ist die Ähnlichkeit mit dem Bergnamen [[Λυκαβηττός]].<br />'''Page''' 2,142-143 | |ftr='''λυκάβας''': -αντος<br />{lukábas}<br />'''Forms''': (Akk. auch -βαν)<br />'''Grammar''': m. (τ 306 = ξ 161, A. R. 1. 198, Bion ''Fr''. 15, 15, Grabepigramme der Kaiserzeit aus Arkadien und Ionien)<br />'''Meaning''': Zeitangabe unsicherer Bed., gewöhnlich als [[Jahr]] erklärt und von den Späteren, die alle auf τ 306 zurückzugehen scheinen, in diesem Sinn gebraucht; nach Leumann Hom. Wörter 212 A. 4 eher [[Neumondstag]] (dagegen Ruijgh L’élém. ach. 147). Die angebliche arkadische Herkunft (''AB'') bezieht sich wahrscheinlich auf die späten arkad. Inschriften, s. Leumann 273.<br />'''Derivative''': Davon λυκαβαντίδες ὧραι (''AP'').<br />'''Etymology''' : Etymologisch ganz dunkel (zur Bildung Chantraine Form. 269, Schwyzer 526). Die Erklärungsversuche sind wenig überzeugend: eig. "Lichtkreislauf", von *λύκ- [[Licht]] (s. zu [[λύχνος]]) und ἄβα· [[τροχός]] H. (Fick GGA 1894, 240, Bechtel Lex. s. v., v. Blumenthal ZONF 13, 157); eig. "Lykierkönig (-priester, -gott)", d.h. Apollon, elliptisch für [[Fest des Apollon]], lydisches Wort wie [[βασιλεύς]] (Fraser Streitberg-Festgabe 93ff.); eig. "Wolfslauf" (E. Maaß IF 43, 259ff.); eig. "Gottesdienst" (Theander Symb. Danielsson 349ff.); pelasgische Erklärungen von v. Windekens Beitr. z. Namenforsch. 5, 31 ff. und Carnoy Ant. class. 24, 19 f. Vgl. die kritischen Bemerkungen von Kretschmer Glotta 15, 198f.; 17, 214; 22, 262. — Auffallend und längst beobachtet ist die Ähnlichkeit mit dem Bergnamen [[Λυκαβηττός]].<br />'''Page''' 2,142-143 | ||
}} | }} |