3,273,724
edits
m (Text replacement - " in pl." to " in plural") |
m (Text replacement - " ," to ",") |
||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''πορφύρα''': ion. -ρη<br />{porphúra}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Purpurfarbe, -schnecke, -kleid’ (Sapph., Hdt., A. usw.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[πορφυρόζωνος]] [[mit purpurnem Gürtel]] (B.), [[παμπόρφυρος]] [[aus lauter Purpur bestehend]], [[ganz purpurn]] (Pi.), ἐπι-, [[ὑποπόρφυρος]] ‘etwas purpurn’ (Thphr., Arist. u.a.; Strömberg Prefix Studies 104f., 138); auch [[ἁλιπόρφυρος]] [[meerpurpurn]], [[mit echtem Purpur gefärbt]], [[purpurrot]] (Od. u.a.); anders Marzullo Maia 3, 132 ff., Il problema Omerico 255.<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[πορφύρεος]], att. -οῦς, äol. -ιος [[purpurn]], [[purpurfarben]], von Stoffen, Kleidern, auch vom Blut usw. (seit Il.,; vgl. zu [[πορφύρω]]). 2. -εύς m. [[Purpurschneckenfischer]] (Hdt., Arist.; Bosshardt 56) mit -ευτικός ‘zum. [[πορφυρεύς]] (-ευτής?) gehörig’ (E., Poll.; wohl nach [[ἁλιευτικός]]; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 63 A. 1, Chantraine Études 119), -εύω [[Purpurschnecken fischen]] (Philostr. u.a.,), -ευτής m. = -εύς (Poll.). 3. -ίς f. [[Purkurkleid]] (X. u.a.), auch N. eines Vogels (Ibyk. u.a.; Thompson Birds s. v.). 4. -ιον n. Demin. (Arist.), auch [[purpurner Stoff]] (Pap.). 5. -εῖον n. [[Purpurfärberei]] (Str.). 6. -ίτης ([[λίθος]]), f. -ῖτις ‘Porphyr, por- phyrartig, -haltig’ (Plin., Inschr., Ostr. u.. a.; Redard 59), -ιτικός [[porphyrhaltig]] (Pap.). 7. -ίων m. [[purpurnes Wasserhuhn]], [[Fulica porphyrion]] (Ar., Arist. u.a.; Thompson s.v., Chantraine Form. 165). 8. -ική f. [[Purpurzollsteuer]] (Pap. II<sup>a</sup>). 9. -ώματα· [[τῶν]] ταῖς θεαῖς τυθέντων χοίρων τὰ [[κρέα]] H. 10. -ίζω, auch m. ἐπι-, ὑπο-, [[purpurfarben sein]] (Arist., Thphr. u.a.). 11. ON, z.B. Πορφυρ- ίς, -εών.<br />'''Etymology''' : Ob [[πορφύρα]] urspr. die Purpurfarbe oder die Purpurschnecke bezeichnete, sei dahingestellt; für die Priorität der ersten Bed. spricht entschieden das Alter der Belege. Wegen der technischen Natur des Wortes liegt Entlehnung aus einer Mittelmeersprache unzweifelhaft am nächsten (Schrader-Nehring Reallex. 2, 207), obwohl bisher keine befriedigende Anknüpfung gefunden ist (abzulehnen Lewy Fremdw. 128). Alte Beziehung zu [[πορφύρω]] (Curtius 303 m. Lit.) überzeugt sachlich nicht, aber sekundärer gegenseitiger Einfluß ist unverkennbar. Zu [[πορφύρα]], -ύρεος, -ύρω Vieillefond REGr. 51, 403 ff.; dazu noch Castrignanò Maia5, 1 18 ff. und Gipper Glotta 42 ,39 ff. — Lat. LW ''purpura'', woraus ''Purpur'' usw.<br />'''Page''' 2,581-582 | |ftr='''πορφύρα''': ion. -ρη<br />{porphúra}<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': ‘Purpurfarbe, -schnecke, -kleid’ (Sapph., Hdt., A. usw.).<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. [[πορφυρόζωνος]] [[mit purpurnem Gürtel]] (B.), [[παμπόρφυρος]] [[aus lauter Purpur bestehend]], [[ganz purpurn]] (Pi.), ἐπι-, [[ὑποπόρφυρος]] ‘etwas purpurn’ (Thphr., Arist. u.a.; Strömberg Prefix Studies 104f., 138); auch [[ἁλιπόρφυρος]] [[meerpurpurn]], [[mit echtem Purpur gefärbt]], [[purpurrot]] (Od. u.a.); anders Marzullo Maia 3, 132 ff., Il problema Omerico 255.<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[πορφύρεος]], att. -οῦς, äol. -ιος [[purpurn]], [[purpurfarben]], von Stoffen, Kleidern, auch vom Blut usw. (seit Il.,; vgl. zu [[πορφύρω]]). 2. -εύς m. [[Purpurschneckenfischer]] (Hdt., Arist.; Bosshardt 56) mit -ευτικός ‘zum. [[πορφυρεύς]] (-ευτής?) gehörig’ (E., Poll.; wohl nach [[ἁλιευτικός]]; vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 63 A. 1, Chantraine Études 119), -εύω [[Purpurschnecken fischen]] (Philostr. u.a.,), -ευτής m. = -εύς (Poll.). 3. -ίς f. [[Purkurkleid]] (X. u.a.), auch N. eines Vogels (Ibyk. u.a.; Thompson Birds s. v.). 4. -ιον n. Demin. (Arist.), auch [[purpurner Stoff]] (Pap.). 5. -εῖον n. [[Purpurfärberei]] (Str.). 6. -ίτης ([[λίθος]]), f. -ῖτις ‘Porphyr, por- phyrartig, -haltig’ (Plin., Inschr., Ostr. u.. a.; Redard 59), -ιτικός [[porphyrhaltig]] (Pap.). 7. -ίων m. [[purpurnes Wasserhuhn]], [[Fulica porphyrion]] (Ar., Arist. u.a.; Thompson s.v., Chantraine Form. 165). 8. -ική f. [[Purpurzollsteuer]] (Pap. II<sup>a</sup>). 9. -ώματα· [[τῶν]] ταῖς θεαῖς τυθέντων χοίρων τὰ [[κρέα]] H. 10. -ίζω, auch m. ἐπι-, ὑπο-, [[purpurfarben sein]] (Arist., Thphr. u.a.). 11. ON, z.B. Πορφυρ- ίς, -εών.<br />'''Etymology''' : Ob [[πορφύρα]] urspr. die Purpurfarbe oder die Purpurschnecke bezeichnete, sei dahingestellt; für die Priorität der ersten Bed. spricht entschieden das Alter der Belege. Wegen der technischen Natur des Wortes liegt Entlehnung aus einer Mittelmeersprache unzweifelhaft am nächsten (Schrader-Nehring Reallex. 2, 207), obwohl bisher keine befriedigende Anknüpfung gefunden ist (abzulehnen Lewy Fremdw. 128). Alte Beziehung zu [[πορφύρω]] (Curtius 303 m. Lit.) überzeugt sachlich nicht, aber sekundärer gegenseitiger Einfluß ist unverkennbar. Zu [[πορφύρα]], -ύρεος, -ύρω Vieillefond REGr. 51, 403 ff.; dazu noch Castrignanò Maia5, 1 18 ff. und Gipper Glotta 42,39 ff. — Lat. LW ''purpura'', woraus ''Purpur'' usw.<br />'''Page''' 2,581-582 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |