Anonymous

πίσσα: Difference between revisions

From LSJ
m
Text replacement - "d’" to "d'"
m (Text replacement - " :" to ":")
m (Text replacement - "d’" to "d'")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πίσσα''': {píssa}<br />'''Forms''': att. [[πίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Pech]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. πισσο-, πιττοκοπέω [[mit Pech beschmieren]], [[enthaaren]] (att. Inschr., Kom., Thphr. u.a.), [[κηρόπισσος]] f. [[Mischung von Wachs und Pech]] (Hp.).<br />'''Derivative''': Davon 1. als Deminutivum [[πισσάριον]] n. (Mediz.); 2. mehrere Adj. (att. Formen nicht besonders notiert): [[πισσηρός]] (Hp.), -[[ήρης]] (A.), -ινος (att.), -ήεις (Nik.) [[pechig]]; -ώδης [[pechartig]] (Arist., Thphr.); -ίτης ([[οἶνος]]) ‘nach P. schmeckend’ (Str. u.a.; Redard 98); 3. die Verba [[πισσόω]], [[πιττόω]], -όομαι ‘(sich) mit P. beschmieren, enthaaren’ (seit IV<sup>a</sup>) mit -ωσις, -ωτής, -ωτός (hell. u. sp.); -ίζω ‘nach P. schmecken’ (Sch.); *-άω in πίσσασις f. ‘das Pichet (Epid. IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''': Alte Benennung des Pechs und des Harzes, als Erbwort auch im Lat. und im Slav. erhalten. Die älteste Form zeigt lat. ''pix'', ''pic''-''is'' f., idg. *''piq''-; davon mit ι̯α-Suffix, wie in [[νῆσσα]], [[μυῖα]] u.a. nur formal erweiternd (Schwyzer 474), [[πίσσα]], [[πίττα]]; mit ''l''-Suffix slav., z.B. russ.-ksl. ''pьkъlъ'', aksl. ''pьcьlъ'' m. Abweichend über die Stammbildung Specht Ursprung 146. —Durch Entlehnung hat sich das Wort weiter verbreitet: aus lat. ''pix'' germ., z.B. ahd. ''pëh'', aus dem Germ. lit. ''pìkis''. russ. ''pek'' u.a. WP. 2, 75, Pok. 794, W.-Hofmann und Fraenkel s. vv., Vasmer s. ''pëklo'' 1. — Weitere Beziehungen s. [[πίτυς]].<br />'''Page''' 2,544
|ftr='''πίσσα''': {píssa}<br />'''Forms''': att. [[πίττα]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Pech]] (seit Il.).<br />'''Composita''': Kompp., z.B. πισσο-, πιττοκοπέω [[mit Pech beschmieren]], [[enthaaren]] (att. Inschr., Kom., Thphr. u.a.), [[κηρόπισσος]] f. [[Mischung von Wachs und Pech]] (Hp.).<br />'''Derivative''': Davon 1. als Deminutivum [[πισσάριον]] n. (Mediz.); 2. mehrere Adj. (att. Formen nicht besonders notiert): [[πισσηρός]] (Hp.), -[[ήρης]] (A.), -ινος (att.), -ήεις (Nik.) [[pechig]]; -ώδης [[pechartig]] (Arist., Thphr.); -ίτης ([[οἶνος]]) ‘nach P. schmeckend' (Str. u.a.; Redard 98); 3. die Verba [[πισσόω]], [[πιττόω]], -όομαι ‘(sich) mit P. beschmieren, enthaaren’ (seit IV<sup>a</sup>) mit -ωσις, -ωτής, -ωτός (hell. u. sp.); -ίζω ‘nach P. schmecken’ (Sch.); *-άω in πίσσασις f. ‘das Pichet (Epid. IV<sup>a</sup>).<br />'''Etymology''': Alte Benennung des Pechs und des Harzes, als Erbwort auch im Lat. und im Slav. erhalten. Die älteste Form zeigt lat. ''pix'', ''pic''-''is'' f., idg. *''piq''-; davon mit ι̯α-Suffix, wie in [[νῆσσα]], [[μυῖα]] u.a. nur formal erweiternd (Schwyzer 474), [[πίσσα]], [[πίττα]]; mit ''l''-Suffix slav., z.B. russ.-ksl. ''pьkъlъ'', aksl. ''pьcьlъ'' m. Abweichend über die Stammbildung Specht Ursprung 146. —Durch Entlehnung hat sich das Wort weiter verbreitet: aus lat. ''pix'' germ., z.B. ahd. ''pëh'', aus dem Germ. lit. ''pìkis''. russ. ''pek'' u.a. WP. 2, 75, Pok. 794, W.-Hofmann und Fraenkel s. vv., Vasmer s. ''pëklo'' 1. — Weitere Beziehungen s. [[πίτυς]].<br />'''Page''' 2,544
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[pitch]], [[tar]]
|woodrun=[[pitch]], [[tar]]
}}
}}