Anonymous

θέσις: Difference between revisions

From LSJ
120 bytes added ,  24 November 2022
m
Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> "
(CSV import)
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1202.png Seite 1202]] ἡ, 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων Pind. Ol. 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνθων καὶ λίθων Plat. Rep. I, 333 d, die Stellung, Anordnung; λεγομένων καὶ γραφομένων Theaet. 206 a; μερῶν Arist. H. A. 1, 15; – das Aufstellen, Geben, νόμων Plat. Legg. III, 690 d VIII, 837 e; Arist. Pol. 4, 1; – ὀνομάτων, das Geben der Namen, Plat. Crat. 390 d u. öfter in diesem Dialog. – Von Waffen, das Niederlegen, Ggstz [[ἀναίρεσις]], Plat. Legg. VII, 813 e; – ἀγώνων, Einsetzen u. Geben der Kampfspiele, D. Sic. 4, 53. 5, 64. – 2) das zum Unterpfand Geben, Verpfändung; ἵππου Lys. 8, 10; ὅσουπερ ἡ [[θέσις]] ἦν Dem. 33, 12; B. A. 263 [[ὑποθήκη]] erkl. Vgl. Ar. Nubb. 1173 ἵν' αἱ θέσεις γίγνοιντο τῇ νουμηνίᾳ, nach Schol. αἱ δίκαι καὶ αἱ καταβολαὶ τῶν πρυτάνεων, das Auszahlen des Geldes. – 3) die Annahme an Kindes Statt, Adoption, Sp. ὁ κατὰ θέσιν [[πατήρ]], Adoptivvater. Auch Annahme zum Bürger in einer fremden Stadt, Mein. Euphor. p. 5, Ggstz φύσει. So auch von der Länge der Sylben durch Position, Sest. Emp. adv. Gramm. 121. – 41 ein aufgestellter Satz, bes. Aufgabe zu philosophischen od. theoretischen Ausarbeitungen, [[ὑπόληψις]] [[παράδοξος]] τῶν γνωρίμων τινὸς κατὰ φιλοσοφίαν Arist. Top. 1, 11; θέσιν φυλάττειν Eth. 1, 5, 6; vgl. Plat. Rep. 1, 335 a Legg. X, 889 e; bes. Rhett., die es auch im Ggstz von [[ἄρσις]] für Affirmation brauchen. – 5) bei den Gramm. im Ggstz von [[ἄρσις]], die Verssenkung, – auch die Interpunktionszeichen.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-01-1202.png Seite 1202]] ἡ, 1) das Setzen, Stellen; ἐπέων Pind. Ol. 3, 8, die kunstvolle Stellung u. Verknüpfung der Wörter zu einem Verse u. Gedichte; πλίνθων καὶ λίθων Plat. Rep. I, 333 d, die Stellung, Anordnung; λεγομένων καὶ γραφομένων Theaet. 206 a; μερῶν Arist. H. A. 1, 15; – das Aufstellen, Geben, νόμων Plat. Legg. III, 690 d VIII, 837 e; Arist. Pol. 4, 1; – ὀνομάτων, das Geben der Namen, Plat. Crat. 390 d u. öfter in diesem Dialog. – Von Waffen, das Niederlegen, <span class="ggns">Gegensatz</span> [[ἀναίρεσις]], Plat. Legg. VII, 813 e; – ἀγώνων, Einsetzen u. Geben der Kampfspiele, D. Sic. 4, 53. 5, 64. – 2) das zum Unterpfand Geben, Verpfändung; ἵππου Lys. 8, 10; ὅσουπερ ἡ [[θέσις]] ἦν Dem. 33, 12; B. A. 263 [[ὑποθήκη]] erkl. Vgl. Ar. Nubb. 1173 ἵν' αἱ θέσεις γίγνοιντο τῇ νουμηνίᾳ, nach Schol. αἱ δίκαι καὶ αἱ καταβολαὶ τῶν πρυτάνεων, das Auszahlen des Geldes. – 3) die Annahme an Kindes Statt, Adoption, Sp. ὁ κατὰ θέσιν [[πατήρ]], Adoptivvater. Auch Annahme zum Bürger in einer fremden Stadt, Mein. Euphor. p. 5, <span class="ggns">Gegensatz</span> φύσει. So auch von der Länge der Sylben durch Position, Sest. Emp. adv. Gramm. 121. – 41 ein aufgestellter Satz, bes. Aufgabe zu philosophischen od. theoretischen Ausarbeitungen, [[ὑπόληψις]] [[παράδοξος]] τῶν γνωρίμων τινὸς κατὰ φιλοσοφίαν Arist. Top. 1, 11; θέσιν φυλάττειν Eth. 1, 5, 6; vgl. Plat. Rep. 1, 335 a Legg. X, 889 e; bes. Rhett., die es auch im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἄρσις]] für Affirmation brauchen. – 5) bei den Gramm. im <span class="ggns">Gegensatz</span> von [[ἄρσις]], die Verssenkung, – auch die Interpunktionszeichen.
}}
}}
{{bailly
{{bailly