Anonymous

ἀείρω: Difference between revisions

From LSJ
4,075 bytes added ,  14 March 2023
m
no edit summary
m (Text replacement - "</b> act." to "</b> act.")
mNo edit summary
Line 45: Line 45:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''ἀείρω''': 1.<br />{aeírō}<br />'''Forms''': att. [[αἴρω]], wahrscheinlich zum Fut. att. ἀ̄ρῶ aus [[ἀερῶ]] neugebildet (anders Brugmann KZ 27, 196ff.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[emporheben]], [[aufheben]].<br />'''Derivative''': Verbalnomina: [[ἄρσις]] f. [[Hebung]] (Arist. usw.; [[κάταρσις]] Th.); [[ἀρτήρ]] s. d.<br />'''Etymology''': Unerklärt. Gegen den sonst einleuchtenden Vorschlag von Buttmann Lexilogus 1, 260 A. 5 und von Bréal MSL 15, 149f., [[ἀείρω]] als Denominativum von ἀ̄ήρ abzuleiten wie nhd. ''lüften'', nschw. ''lyfta'' von ''Luft'', spricht die verschiedene Quantität des anlautenden ἀ-; doch ist dieser Einwand vielleicht nicht entscheidend (Frisk Eranos 32, 55f.). Verfehlt Margadant IF 50, 122. — Mit [[ἀείρω]] ist [[μετήορος]], att. [[μετέωρος]], äol. [[πεδάορος]] [[in die Höhe gehoben]] semantisch verknüpft. Es kann aber auch eine Hypostase von [[ἀήρ]] sein. Vgl. [[αἰώρα]], [[αἰωρέω]]; s. auch 2. [[ἄρμα]].<br />'''Page''' 1,23<br />2.<br />{aeírō}<br />'''Forms''': (Κ 499 σὺν δ’ ἤειρεν ἱμᾶσι, Ο 680 πίσυρας συναείρεται ἵππους), vgl. ξυναίρεται· συνάπτεται H.<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[zusammenbinden]], [[zusammenkoppeln]]<br />'''Composita''': nur mit [[σύν]],<br />'''Derivative''': Mit Solmsen Untersuchungen 289ff. wahrscheinlich von [[ἀείρω]] [[heben]] zu trennen. Neben dem primären Verb steht ein Nominalstamm -αορ-, etwa [[Band]], [[Koppel]], in *τετρ(α)-άορος, [[τετράορος]], kontrah. [[τέτρωρος]] [[mit vier Koppeln]], [[zu vieren gekoppelt]], [[vierspännig]] (seit Od.); davon [[τετραορία]] [[vierspänniger Wagen]] (Pi.). Zu [[συναείρω]] ebenfalls [[συνάορος]], [[συνήορος]] [[zusammengekoppelt]], [[Gatte]], [[Gattin]] (seit Od.) mit dem Denominativum [[συνωρίζω]] [[zusammenkoppeln]] (E., Nik. u. a.) und der Ableitung att. [[συνωρίς]], -ίδος f. [[Zweigespann]]; von [[συνωρίς]] stammt συνωρικεύεται [[fährt mit einem Zweigespann]] (Ar. ''Nub''. 15), das als Grundlage erwartete *συνωρικός fehlt; von [[συνωρίς]] ebenfalls [[συνωριαστής]] ‘Lenker e-r [[συνωρίς]]’ (Luk.), das eigentlich ein Verb *συνωριάζειν voraussetzt. — Als Kontrastbildung zu [[συνήορος]] dient [[παρήορος]], παράσρος (Il. usw.) ‘beigeschirrt(es Pferd)’, außerdem [[ausgestreckt]] und [[unvernünftig]] (darüber Leumann Hom. Wörter 222ff.); ebenso scheint neben [[συναείρω]] ein [[παραείρω]] existiert zu haben, allerdings nur in einer abweichenden Verwendung belegt: Π 341 παρηέρθη δὲ [[κάρη]] [[der Kopf hing zur Seite]], vgl. Leumann a. a. O. Auch die vereinzelt vorkommenden [[ἀπήορος]] [[weit entfernt]], [[ἐπήορος]] [[darüber hängend]], κατήσρος [[herabhängend]] (mit [[κατωρίς]] [[herabhängendes Band]]) werden von Solmsen hierhergezogen, aber wenigstens die beiden letztgenannten gehören vielmehr mit [[μετήορος]], [[μετέωρος]] zusammen, s. [[ἀείρω]] 1]]. und [[ἀήρ]].<br />'''Etymology''': Zu [[ἀείρω]] [[anbinden]] gehört mit regelmäßiger ''o''-Abtönung das Nomen actioms [[ἀορτή]] eig. *[[das Anbinden]], [[das Anhängen]], konkret ‘angebundener, angehängter Gegenstand, Sack (zum Anhängen)’ (Men. usw.), als mediz. Ausdruck Bez. der Bronchien und der schlauchähnlichen Aorta (Hp., Arist. u. a.). Ferner das Nomen agentis od. instrumenti [[ἀορτήρ]], -ῆρος m. eig. *[[Anbinder]], [[Anhänger]], [[das Koppel an dem das Schwert hängt]], [[Wehrgehenk]]; der ''o''-Vokalismus ist nicht erklärt: nach [[ἄορ]] (Schulze Q. 206) oder [[ἀορτή]]?, kaum äolisch. — Daneben [[ἀόρτης]] (Pap., H.) und [[ἀορτεύς]] (H.). Eine denominative oder deverbative Bildung liegt im Ptz. ἀορτηθείς [[aufgehängt]] (''AP'') vor. — ἄσρτρα n. pl. [[Lungenlappen]] (Hp.) nach den Nomina auf -τρον, Chantraine Formation 331f. Unsicher [[ἄορ]], -ορος n. [[Schwert]], s. d. — Hierher [[ἀρτάω]] [[aufhängen]], s. d. Vgl. noch [[ὄαρ]]. Eine überzeugende außergriechische Anknüpfung fehlt. Gewöhnlich wird [[ἀείρω]] [[anbinden]] zu einer Wurzel ''u̯er''- [[binden]], [[anbinden]], [[anhängen]], [[Schnur]], [[Strick]] gezogen mit Vertretern im Baltischen und Slavischen, z. B. lett. ''veŕu'', ''vērt'' [[reihen]], [[sticken]], auch [[einfädeln]], lit. ''virvė̃'' [[Strick]], aksl. ''obora'' (< ''ob''-''vora'') [[Strick]]. In Betracht kommt auch alb. ''vjer'' [[aufhängen]] (falls nicht zu [[ἀείρω]] [[emporheben]]), ferner mit anl. ''su̯''- lit. ''sveriù'' und eine Menge anderer Wörter, die ungenügend untersucht sind, s. die Zusammenstellung bei WP. 1, 263ff. m. Lit., für das Albanesische noch Jokl Untersuchungen 194. — Zur Vokalprothese in [[ἀείρω]] Harl KZ 63, 18.<br />'''Page''' 1,23-24
|ftr='''ἀείρω''': 1.<br />{aeírō}<br />'''Forms''': att. [[αἴρω]], wahrscheinlich zum Fut. att. ἀ̄ρῶ aus [[ἀερῶ]] neugebildet (anders Brugmann KZ 27, 196ff.)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[emporheben]], [[aufheben]].<br />'''Derivative''': Verbalnomina: [[ἄρσις]] f. [[Hebung]] (Arist. usw.; [[κάταρσις]] Th.); [[ἀρτήρ]] s. d.<br />'''Etymology''': Unerklärt. Gegen den sonst einleuchtenden Vorschlag von Buttmann Lexilogus 1, 260 A. 5 und von Bréal MSL 15, 149f., [[ἀείρω]] als Denominativum von ἀ̄ήρ abzuleiten wie nhd. ''lüften'', nschw. ''lyfta'' von ''Luft'', spricht die verschiedene Quantität des anlautenden ἀ-; doch ist dieser Einwand vielleicht nicht entscheidend (Frisk Eranos 32, 55f.). Verfehlt Margadant IF 50, 122. — Mit [[ἀείρω]] ist [[μετήορος]], att. [[μετέωρος]], äol. [[πεδάορος]] [[in die Höhe gehoben]] semantisch verknüpft. Es kann aber auch eine Hypostase von [[ἀήρ]] sein. Vgl. [[αἰώρα]], [[αἰωρέω]]; s. auch 2. [[ἄρμα]].<br />'''Page''' 1,23<br />2.<br />{aeírō}<br />'''Forms''': (Κ 499 σὺν δ’ ἤειρεν ἱμᾶσι, Ο 680 πίσυρας συναείρεται ἵππους), vgl. ξυναίρεται· συνάπτεται H.<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[zusammenbinden]], [[zusammenkoppeln]]<br />'''Composita''': nur mit [[σύν]],<br />'''Derivative''': Mit Solmsen Untersuchungen 289ff. wahrscheinlich von [[ἀείρω]] [[heben]] zu trennen. Neben dem primären Verb steht ein Nominalstamm -αορ-, etwa [[Band]], [[Koppel]], in *τετρ(α)-άορος, [[τετράορος]], kontrah. [[τέτρωρος]] [[mit vier Koppeln]], [[zu vieren gekoppelt]], [[vierspännig]] (seit Od.); davon [[τετραορία]] [[vierspänniger Wagen]] (Pi.). Zu [[συναείρω]] ebenfalls [[συνάορος]], [[συνήορος]] [[zusammengekoppelt]], [[Gatte]], [[Gattin]] (seit Od.) mit dem Denominativum [[συνωρίζω]] [[zusammenkoppeln]] (E., Nik. u. a.) und der Ableitung att. [[συνωρίς]], -ίδος f. [[Zweigespann]]; von [[συνωρίς]] stammt συνωρικεύεται [[fährt mit einem Zweigespann]] (Ar. ''Nub''. 15), das als Grundlage erwartete *συνωρικός fehlt; von [[συνωρίς]] ebenfalls [[συνωριαστής]] ‘Lenker e-r [[συνωρίς]]’ (Luk.), das eigentlich ein Verb *συνωριάζειν voraussetzt. — Als Kontrastbildung zu [[συνήορος]] dient [[παρήορος]], παράσρος (Il. usw.) ‘beigeschirrt(es Pferd)’, außerdem [[ausgestreckt]] und [[unvernünftig]] (darüber Leumann Hom. Wörter 222ff.); ebenso scheint neben [[συναείρω]] ein [[παραείρω]] existiert zu haben, allerdings nur in einer abweichenden Verwendung belegt: Π 341 παρηέρθη δὲ [[κάρη]] [[der Kopf hing zur Seite]], vgl. Leumann a. a. O. Auch die vereinzelt vorkommenden [[ἀπήορος]] [[weit entfernt]], [[ἐπήορος]] [[darüber hängend]], κατήσρος [[herabhängend]] (mit [[κατωρίς]] [[herabhängendes Band]]) werden von Solmsen hierhergezogen, aber wenigstens die beiden letztgenannten gehören vielmehr mit [[μετήορος]], [[μετέωρος]] zusammen, s. [[ἀείρω]] 1]]. und [[ἀήρ]].<br />'''Etymology''': Zu [[ἀείρω]] [[anbinden]] gehört mit regelmäßiger ''o''-Abtönung das Nomen actioms [[ἀορτή]] eig. *[[das Anbinden]], [[das Anhängen]], konkret ‘angebundener, angehängter Gegenstand, Sack (zum Anhängen)’ (Men. usw.), als mediz. Ausdruck Bez. der Bronchien und der schlauchähnlichen Aorta (Hp., Arist. u. a.). Ferner das Nomen agentis od. instrumenti [[ἀορτήρ]], -ῆρος m. eig. *[[Anbinder]], [[Anhänger]], [[das Koppel an dem das Schwert hängt]], [[Wehrgehenk]]; der ''o''-Vokalismus ist nicht erklärt: nach [[ἄορ]] (Schulze Q. 206) oder [[ἀορτή]]?, kaum äolisch. — Daneben [[ἀόρτης]] (Pap., H.) und [[ἀορτεύς]] (H.). Eine denominative oder deverbative Bildung liegt im Ptz. ἀορτηθείς [[aufgehängt]] (''AP'') vor. — ἄσρτρα n. pl. [[Lungenlappen]] (Hp.) nach den Nomina auf -τρον, Chantraine Formation 331f. Unsicher [[ἄορ]], -ορος n. [[Schwert]], s. d. — Hierher [[ἀρτάω]] [[aufhängen]], s. d. Vgl. noch [[ὄαρ]]. Eine überzeugende außergriechische Anknüpfung fehlt. Gewöhnlich wird [[ἀείρω]] [[anbinden]] zu einer Wurzel ''u̯er''- [[binden]], [[anbinden]], [[anhängen]], [[Schnur]], [[Strick]] gezogen mit Vertretern im Baltischen und Slavischen, z. B. lett. ''veŕu'', ''vērt'' [[reihen]], [[sticken]], auch [[einfädeln]], lit. ''virvė̃'' [[Strick]], aksl. ''obora'' (< ''ob''-''vora'') [[Strick]]. In Betracht kommt auch alb. ''vjer'' [[aufhängen]] (falls nicht zu [[ἀείρω]] [[emporheben]]), ferner mit anl. ''su̯''- lit. ''sveriù'' und eine Menge anderer Wörter, die ungenügend untersucht sind, s. die Zusammenstellung bei WP. 1, 263ff. m. Lit., für das Albanesische noch Jokl Untersuchungen 194. — Zur Vokalprothese in [[ἀείρω]] Harl KZ 63, 18.<br />'''Page''' 1,23-24
}}
{{trml
|trtx====[[destroy]]===
Akkadian: 𒄢; Aklanon: guba'; Albanian: shkatërroj; Arabic: دَمَّرَ‎; Egyptian Arabic: روح‎, خرب‎; Armenian: ոչնչացնել; Azerbaijani: məhv etmək, dağıtmaq; Belarusian: знішчаць, ні́шчыць, зні́шчыць, руйнаваць, зруйнаваць; Breton: freuzañ; Bulgarian: унищожавам, унищожа, разрушавам, разруша; Catalan: destruir; Cebuano: guba; Central Huishui Hmong: kom puas rau; Cherokee: ᎠᏲᏍᏙᏗ; Chinese Mandarin: 銷毀/销毁, 摧毀/摧毁, 破壞/破坏, 毀壞/毁坏; Choctaw: nasholichi; Czech: ničit, zničit; Danish: ødelægge; Dutch: [[vernietigen]], [[vernielen]], [[verwoesten]], [[kapot maken]], [[slopen]]; Esperanto: ekstermi, detrui; Estonian: hävitama; Evenki: эвми; Finnish: tuhota, hävittää; French: [[détruire]]; Middle French: gaster, destruire, mehaignier; Old French: gaster, destruire, mehaignier; Friulian: distruzi, distrugi; Galician: destruír; Georgian: განადგურება, მოსპობა, დაქცევა, დანგრევა; German: [[zerstören]], [[vernichten]], [[kaputtmachen]]; Gothic: 𐌵𐌹𐍃𐍄𐌾𐌰𐌽; Greek: [[καταστρέφω]]; Ancient Greek: [[ἀπόλλυμι]], [[ὄλλυμι]], [[ἀείρω]], [[ἀϊστόω]], [[πέρθω]], [[πορθέω]], [[ἀναιρέω]], [[ἀναλίσκω]], [[λύω]], [[διαλύω]], [[καταλύω]], [[ὀλέκω]], [[φθείρω]], [[ἀποφθείρω]], [[διαφθείρω]], [[ἐκφθείρω]], [[καταφθείρω]], [[φθίω]], [[καταχράομαι]]; Hawaiian: luku; Hebrew: הָרַס‎; Higaonon: naguba; Hindi: नष्ट करना, नाश करना, बर्बाद करना; Hungarian: megsemmisít, pusztít, elpusztít, tönkretesz, szétrombol; Icelandic: eyðileggja, rústa, skemma; Ido: destruktar; Irish: slad; Italian: [[distruggere]], [[annichilare]]; Japanese: 破壊する, 壊す, 潰す, 破る; Khmer: កំទេច, បំផ្លាញ; Korean: 파괴하다, 말살하다, 부수다; Kumyk: дагъытмакъ; Kurdish Northern Kurdish: têkşikandin; Lao: ທໍາລາຍ; Latgalian: nycynuot, iznycynuot, propuļdeit; Latin: [[populor]], [[deleo]], [[aufero]], [[aboleo]], [[abolefacio]]; Latvian: iznīcināt; Lithuanian: sunaikinti; Livonian: nītsiņtõ; Macedonian: уништува, уништи; Malay: musnah; Manchu: ᡝᡶᡠᠯᡝᠮᠪᡳ; Maori: whakakorekore, hoepapa, whakamōtī, kōpenupenu, whakangawhi, whakangahi, kaiauru, whakahotu, hoepapa, urupatu, whakamōtī, whakapakaru; Mirandese: çtruir, çtroçar; Mongolian Cyrillic: суйтгэх, сүйтгэх; Nanai: хэпули-; Ngazidja Comorian: hwangamiza; Norman: dêtruithe; Norwegian Bokmål: ødelegge; Persian: از بین بردن‎; Phoenician: 𐤀𐤁𐤃‎; Polish: niszczyć, zniszczyć, rujnować, zrujnować; Portuguese: [[destruir]], [[estraçalhar]], [[arruinar]], [[destroçar]], [[detonar]]; Romanian: distruge, nimici; Russian: [[уничтожать]], [[уничтожить]], [[разрушать]], [[разрушить]]; Sanskrit: नाशयति; Scots: cannoch; Scottish Gaelic: dì-làraich; Serbo-Croatian Cyrillic: уништавати, у̀ништити; Roman: uništávati, ùništiti; Slovak: ničiť, zničiť, znehodnotiť; Slovene: uničevati, uničiti; Sotho: a timetse; Spanish: [[destruir]], [[romper]], [[destrozar]]; Sumerian: 𒋗𒅆𒌨; Swahili: -haribu; Swedish: förstöra; Tagalog: sirain, wasakin; Tajik: нест кардан; Thai: ทำลาย; Tocharian B: näk-, kärst-; Turkish: yok etmek, mahvetmek; Ugaritic: 𐎕𐎎𐎚; Ukrainian: нищити, знищувати, знищити, руйнувати, зруйнувати, розвалюватити, розвалити; Urdu: برباد کرنا‎; Uzbek: yoʻq qilmoq, bitirmoq; Vietnamese: huỷ hoại, phá hoại, phá huỷ; Walloon: distrure; Welsh: dinistrio; Yiddish: חרובֿ מאַכן‎
}}
}}