3,274,873
edits
(1ba) |
(2a) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=<br />Dep., used in pres. and impf. :<br /><b class="num">I.</b> intr. to [[work]] for one's [[daily]] [[bread]]; [[generally]], to [[toil]], [[work]], [[labour]], Hom.<br /><b class="num">2.</b> to be [[poor]] or [[needy]], [[Solon]], Eur., etc.<br /><b class="num">3.</b> c. gen. to be [[poor]] in, [[have]] [[need]] of, Aesch., Eur.<br /><b class="num">II.</b> [[trans]]. to [[work]] at, [[prepare]], get [[ready]], δαῖτα πένοντο Od.; τί σε χρὴ [[ταῦτα]] πένεσθαι; Od. | |mdlsjtxt=<br />Dep., used in pres. and impf. :<br /><b class="num">I.</b> intr. to [[work]] for one's [[daily]] [[bread]]; [[generally]], to [[toil]], [[work]], [[labour]], Hom.<br /><b class="num">2.</b> to be [[poor]] or [[needy]], [[Solon]], Eur., etc.<br /><b class="num">3.</b> c. gen. to be [[poor]] in, [[have]] [[need]] of, Aesch., Eur.<br /><b class="num">II.</b> [[trans]]. to [[work]] at, [[prepare]], get [[ready]], δαῖτα πένοντο Od.; τί σε χρὴ [[ταῦτα]] πένεσθαι; Od. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''πένομαι''': {pénomai}<br />'''Forms''': nur Präs. u. Ipf.,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[sich anstrengen]], [[sich abmühen]], [[bearbeiten]], [[bereiten]], [[besorgen]] (ep. seit Il.), ‘sich anstrengen, harte Arbeit tun (müssen), unbemittelt sein, Mangel haben’ (Sol., Trag., Pl. u.a.).<br />'''Composita''' : oft m. ἀμφι-, auch m. συν-,<br />'''Derivative''': Ableitungen: 1. [[πενία]], ion. -ίη f. [[Armut]], [[Mangel]] (seit ξ 157; Scheller Oxytonierung 23 u. 39); 2. [[πενιχρός]] [[arm]], [[ermangelnd]] (poet. seit γ 348; vgl. zu [[μελιχρός]] s. [[μέλι]]) mit -ότης f. (S. E.). -αλέος ib. (''AP''). 3. [[πένης]], -ητος m. (f. [[πένησσα]]· πτωχή H.) [[der von seiner Hände Arbeit leben muß]], [[unbemittelt]], [[arm]] im Gegensatz sowohl zu [[πλούσιος]] wie zu [[πτωχός]] = [[bettelnd]], [[bettelarm]] (ion. att.) mit [[πενέστερος]], -τατος (X., D.); nach ἀσθενέστερος u.a.; nicht mit Schwyzer 535 aus *πενεττερος); davon [[πενητεύω]] [[arm sein]] (Emp. u.a.), -υλίδας m. "Sohn der Armut" (Kerk.), von einem hypokor. *Πενητύλoς (wie Φειδύλος, Πενθύλος u.a.). — 4. [[πόνος]] m. ‘(harte) Arbeit, Anstrengung, Kampf, Leid, Schmerz, Frucht der Arbeit’ (seit Il.; zur Bed. Trümpy Fachausdrücke 148 ff.); auch als Hinterglied, z.B. [[παυσίπονος]] [[Schmerz stillend]] (E. u. Ar. in lyr.); aber [[ματαιοπόνος]] u.a. zu πονέομαι, s. d. Davon [[πονηρός]] [[mühselig]], [[unbrauchbar]], [[schlecht]], [[böse]] (ion. att.) mit -ηρία, -ηρεύομαι, -ήρευμα; [[πονόεις]] ib. (Man.). — 5. Iteratives Deverbativum πονέομαι, auch m. ἀμφι-, δια- u.a. (seit Il., vorw. in der älteren Sprache), [[πονέω]], auch m. δια-, ἐκ-, κατα- u.a. (nachhom.) [[sich anstrengen]], [[besorgen]], [[leiden]], trans. [[Schmerz verursachen]]. Als Hinterglied u.a. in [[ματαιοπονέω]] [[vergebliche Arbeit tun]] (Demokr. u.a.) mit -πονία (Str.), -[[πόνημα]] (Iamb.), -[[πόνος]] (Plu., Gal.). Davon [[πόνημα]] (δια-) n. [[Arbeit]], [[Werk]] (Pl., E. u.a.), -ησις (δια-, κατα-) f. [[Arbeit]], [[Mühe]] (Plu., D. L. u.a.); als Rückbildung z.B. [[διάπονος]] [[hart arbeitend]], [[ermüdet]] (Plu.) von [[διαπονέω]]. 6. Daneben πονάω nur in ἐπονάθη (Pi.) und ἐπόνασαν (Theok.); s. Schwyzer 719 m. A. 1.<br />'''Etymology''' : Nicht sicher erklärt. Das primäre Präsens [[πένομαι]], das von seinem eigenen Iterativum πονέομαι, -έω und von Synonymen, z.B. [[κάμνω]], [[δέω]], zurückgedrängt und ersetzt wurde, wird im Epos besonders von der häuslichen Arbeit gebraucht (vgl. Porzig Satzinhalte 15). Die Bed. [[Mangel haben]], [[arm sein]] (wovon [[πενία]] und [[πενιχρός]] schon seit Od.) hat sich daraus auf ähnliche Weise entwickelt wie bei lat. ''laborare'' [[sich anstrengen]], auch [[in Not sein]], [[bedrängt sein]] (unbegründeter Zweifel bei WP. 2, 661). Dunkel ist dagegen die frühere Bed.geschichte. Möglich ist, daß [[πένομαι]] ursprünglich eine gewisse Art der häuslichen Arbeit bezeichnete und von da aus verallgemeinert wurde. Zum Vergleich bieten sich dann Ausdrücke für [[spannen]], [[flechten]], [[weben]] in lit. ''pìnti'' [[flechten]], aksl. ''pęti'' [[spannen]], arm. ''hanum'' und ''henum'' [[weben]], dazu noch nhd. usw. ''spinnen''. Da die Grundbedeutung dieses Verbs [[ausspannen]] gewesen zu sein scheint, kann man aber auch davon über [[sich anspannen]] zu [[sich anstrengen]] gelangen (vgl. noch arm. ''y''-''enum'' ‘sich mit Schultern od. Händen an etwas stemmen od. stützen’?). So (nach Schleicher, Benfey, Fick; s. Curtius 271f.) Pedersen KZ 39, 414 und Persson Beitr. 1, 411 ff.; weitere Kombinationen bei WP. 2, 66off., Pok. 988, W.-Hofmann s. ''pendeō''. Weil sich aber der semantische Verlauf verschieden auffassen läßt, entbehrt diese Etymologie, obgleich sehr wohl möglich, der beweisenden Kraft. An Entlehnung ist jedenfalls schwerlich zu denken. —Zur Bed. von πένητες und πλούσιοι nebst Synonymen und von [[πενία]] und [[πλοῦτος]] s. J. Hemelrijk [[Πενία]] en [[Πλοῦτος]]. Diss. Utrecht 1925. Vgl. [[πεῖνα]] und [[σπάνις]].<br />'''Page''' 2,504-506 | |||
}} | }} |