3,274,913
edits
(2a) |
(c2) |
||
Line 45: | Line 45: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μάρμαρος''': {mármaros}<br />'''Forms''': auch [[μάρμαρον]] n. ib. (Kall., sp. Inschr.), auch [[Schwiele am Fuß von Eseln]] (''Hippiatr''.).<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Stein]], [[Felsblock]] (Μ 380, ι 499, wohl auch E. ''Ph''. 663 [lyr.] und Ar. ''Ach''. 1172 [lyr.]), auch appositiv (attributivisch) zu [[πέτρος]] (Π 735, E. ''Ph''. 1401); [[weißer Stein]], [[Marmor]], [[Marmorwerk]] (Hp., Thphr., Theok. usw.);<br />'''Composita''' : Einige Kompp., z.B. [[μαρμαροφεγγής]] [[marmorglänzend]] (Tim. ''Pers''.).<br />'''Derivative''': Davon [[μαρμάρινος]] (Theok., Inschr.), -εος (Inschr., Pap., ''AP'') [[aus Marmor]]; -όεις [[marmorglänzend]] (S. in lyr.), -ώδης [[marmorartig]] (''Et''. ''Gud''.); unsicher [[μαρμαρικός]] ([[ἄσβεστος]], ''PHolm''. 25, 19); wohl eher zu Μαρμαρική. Des weiteren [[μαρμαρῖτις]] ([[πέτρα]]) [[marmorähnlich]] (Ph. Byz.); auch Pflanzenname, [[Erdrauch]], [[Fumaria]] (Ps.-Dsk.; wegen der blaugrauen Farbe; Strömberg Pfl.namen 26), auch [[Pfingstrose]] (Plin., der den Namen aus dem Standort erklärt; vgl. Redard 57 u. 74). [[μαρμαράριος]] [[Marmorarbeiter]] (Inschr.; = lat. ''marmorārius''). Denom. Verb [[μαρμαρόομαι]], -όω [[in Marmor verwandelt werden]], [[mit Marmor überziehen]] (Lyk., Hero u. a.), wozu formal [[μαρμάρωσις]] [[Schwielenbildung]] (''Hippiatr''.); am ehesten direkt aus [[μάρμαρον]], vgl. über [[ἀέτωσις]] zu [[αἰετός]]. — [[μαρμαρωσσός]] [[mit Schwielen behaftet]] (''Hippiatr''.) aus lat. ''marmorōsus'' ib..<br />'''Etymology''' : Im ursprünglichen Sinn von [[Stein]], [[Felsblock]] wohl mit Prellwitz zu [[μάρναμαι]] (vgl. lat. ''rumpō'' : ''rūpēs''); die Bedeutung [[Marmor]] erfolgte aus der volksetymologischen Anknüpfung an [[μαρμαίρω]], [[μαρμάρεος]]. Wie alt die veterinärmedizinische Bed. [[Schwiele]] ist, läßt sich nicht sagen; sie repräsentiert jedenfalls keine unabhängige Entwicklung aus einer angeblichen "Grundbedeutung" (*’Verhärtung’ o.ä.), sondern ist vielmehr aus [[Stein]] od. [[Marmor]] übertragen. Derselbe Vorgang liegt bei dem lat. LW ''marmor'' vor. Aus dem Latein stammen die westeurop. und westslavischen Formen; ksl. russ. ''mrámor'' daneben auch von [[μάρμαρος]] beeinflußt ? Reiche Lit. bei W.-Hofmann s. ''marmor''. — Weiteres s. [[μάρναμαι]].<br />'''Page''' 2,176-177 | |ftr='''μάρμαρος''': {mármaros}<br />'''Forms''': auch [[μάρμαρον]] n. ib. (Kall., sp. Inschr.), auch [[Schwiele am Fuß von Eseln]] (''Hippiatr''.).<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Stein]], [[Felsblock]] (Μ 380, ι 499, wohl auch E. ''Ph''. 663 [lyr.] und Ar. ''Ach''. 1172 [lyr.]), auch appositiv (attributivisch) zu [[πέτρος]] (Π 735, E. ''Ph''. 1401); [[weißer Stein]], [[Marmor]], [[Marmorwerk]] (Hp., Thphr., Theok. usw.);<br />'''Composita''' : Einige Kompp., z.B. [[μαρμαροφεγγής]] [[marmorglänzend]] (Tim. ''Pers''.).<br />'''Derivative''': Davon [[μαρμάρινος]] (Theok., Inschr.), -εος (Inschr., Pap., ''AP'') [[aus Marmor]]; -όεις [[marmorglänzend]] (S. in lyr.), -ώδης [[marmorartig]] (''Et''. ''Gud''.); unsicher [[μαρμαρικός]] ([[ἄσβεστος]], ''PHolm''. 25, 19); wohl eher zu Μαρμαρική. Des weiteren [[μαρμαρῖτις]] ([[πέτρα]]) [[marmorähnlich]] (Ph. Byz.); auch Pflanzenname, [[Erdrauch]], [[Fumaria]] (Ps.-Dsk.; wegen der blaugrauen Farbe; Strömberg Pfl.namen 26), auch [[Pfingstrose]] (Plin., der den Namen aus dem Standort erklärt; vgl. Redard 57 u. 74). [[μαρμαράριος]] [[Marmorarbeiter]] (Inschr.; = lat. ''marmorārius''). Denom. Verb [[μαρμαρόομαι]], -όω [[in Marmor verwandelt werden]], [[mit Marmor überziehen]] (Lyk., Hero u. a.), wozu formal [[μαρμάρωσις]] [[Schwielenbildung]] (''Hippiatr''.); am ehesten direkt aus [[μάρμαρον]], vgl. über [[ἀέτωσις]] zu [[αἰετός]]. — [[μαρμαρωσσός]] [[mit Schwielen behaftet]] (''Hippiatr''.) aus lat. ''marmorōsus'' ib..<br />'''Etymology''' : Im ursprünglichen Sinn von [[Stein]], [[Felsblock]] wohl mit Prellwitz zu [[μάρναμαι]] (vgl. lat. ''rumpō'' : ''rūpēs''); die Bedeutung [[Marmor]] erfolgte aus der volksetymologischen Anknüpfung an [[μαρμαίρω]], [[μαρμάρεος]]. Wie alt die veterinärmedizinische Bed. [[Schwiele]] ist, läßt sich nicht sagen; sie repräsentiert jedenfalls keine unabhängige Entwicklung aus einer angeblichen "Grundbedeutung" (*’Verhärtung’ o.ä.), sondern ist vielmehr aus [[Stein]] od. [[Marmor]] übertragen. Derselbe Vorgang liegt bei dem lat. LW ''marmor'' vor. Aus dem Latein stammen die westeurop. und westslavischen Formen; ksl. russ. ''mrámor'' daneben auch von [[μάρμαρος]] beeinflußt ? Reiche Lit. bei W.-Hofmann s. ''marmor''. — Weiteres s. [[μάρναμαι]].<br />'''Page''' 2,176-177 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':m£rmaroj 馬而馬羅士<p>'''詞類次數''':名詞(1)<p>'''原文字根''':大理石<p>'''字義溯源''':大理石,漢白玉,白玉石;源自([[Μᾶρκος]])X*=閃爍)<p/>'''出現次數''':總共(1);啓(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 白玉石的(1) 啓18:12 | |||
}} | }} |