τελαμών: Difference between revisions

CSV import
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1")
(CSV import)
Line 39: Line 39:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''τελαμών''': -ῶνος<br />{telamṓn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Tragriemen]], [[Wchrgehenk]], [[Riemen]], [[Binde]], [[Verband]] (ep. ion. seit Il.), als Ausdruck der Baukunst [[Säule]] (hell. u. sp. Inschr.; Pontusgebiet), auch [[Säulenbasis]] (Argos V<sup>a</sup>) ?; pl. ''telamones'' [[männliche Figuren als Tragsäulen benutzt]] = ἄτλαντες (Vitr.). Auch als mythischer PN (urspr. Träger des Himmelsgewölbes ?; s. Kretschmer Glotta 15, 192 f. m. Lit.)<br />'''Derivative''': Davon [[τελαμωνίδιον]] n. [[kleiner Verband]] (sp. Mediz.), -ίζομαι [[verbunden werden]] (hell.). Patronymikon [[Τελαμώνιος]] ([[Αἴας]]; Il. usw.).<br />'''Etymology''' : Eig. "Träger"; wie [[τλήμων]] Nom. agentis des Verbs für [[tragen]] in [[τλῆναι]], [[ταλάσσαι]] (s. d.) mit Hochstufe wie in [[τελάσσαι]]· τολμῆσαι, [[τλῆναι]] H. Zum Ablaut vgl. noch [[τεράμων]], zum Sufflx [[ἡγεμών]] u.a. Eine ähnliche Bildung ist in einem keltischen Wort für [[Schlinge]], [[Schleuder]], [[Dohne]] vermutet worden, z.B. air. ''tailm'', Gen. ''telma'' (mit ''sm''-''i''-Suffix; Lewis-Pedersen 55 u. 172). — Zur Bed. ausführlich Solmsen Wortforsch. 74ff.; Zweifel bei Schwyzer 522 A. 6, der auch die Bed. [[Säule]] aus [[Riemen]] erklären will(?). Über etr. ''Telmun'', Gen. ''Tlamunus'' Althein. Μνήμης [[χάριν]] 1, 1ff.<br />'''Page''' 2,868
|ftr='''τελαμών''': -ῶνος<br />{telamṓn}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Tragriemen]], [[Wchrgehenk]], [[Riemen]], [[Binde]], [[Verband]] (ep. ion. seit Il.), als Ausdruck der Baukunst [[Säule]] (hell. u. sp. Inschr.; Pontusgebiet), auch [[Säulenbasis]] (Argos V<sup>a</sup>) ?; pl. ''telamones'' [[männliche Figuren als Tragsäulen benutzt]] = ἄτλαντες (Vitr.). Auch als mythischer PN (urspr. Träger des Himmelsgewölbes ?; s. Kretschmer Glotta 15, 192 f. m. Lit.)<br />'''Derivative''': Davon [[τελαμωνίδιον]] n. [[kleiner Verband]] (sp. Mediz.), -ίζομαι [[verbunden werden]] (hell.). Patronymikon [[Τελαμώνιος]] ([[Αἴας]]; Il. usw.).<br />'''Etymology''' : Eig. "Träger"; wie [[τλήμων]] Nom. agentis des Verbs für [[tragen]] in [[τλῆναι]], [[ταλάσσαι]] (s. d.) mit Hochstufe wie in [[τελάσσαι]]· τολμῆσαι, [[τλῆναι]] H. Zum Ablaut vgl. noch [[τεράμων]], zum Sufflx [[ἡγεμών]] u.a. Eine ähnliche Bildung ist in einem keltischen Wort für [[Schlinge]], [[Schleuder]], [[Dohne]] vermutet worden, z.B. air. ''tailm'', Gen. ''telma'' (mit ''sm''-''i''-Suffix; Lewis-Pedersen 55 u. 172). — Zur Bed. ausführlich Solmsen Wortforsch. 74ff.; Zweifel bei Schwyzer 522 A. 6, der auch die Bed. [[Säule]] aus [[Riemen]] erklären will(?). Über etr. ''Telmun'', Gen. ''Tlamunus'' Althein. Μνήμης [[χάριν]] 1, 1ff.<br />'''Page''' 2,868
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[bandage]]
}}
}}