3,274,216
edits
m (Text replacement - "<b class="b2">([\w]+ [\w]+)<\/b>" to "$1") |
(CSV import) |
||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''χέρσος''': {khérsos}<br />'''Forms''': att. [[χέρρος]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[festes Land]], [[Festland]] (ep. poet. seit Il.; Gegensatz: Meer, See), [[trockenes]], [[unfruchtbares]], [[unbebautes Land]], [[Ödland]], auch Adj. [[trocken]], [[unfruchtbar]], [[wüst]], meist prädikativisch, was eine substantivische Auffassung zuläßt (Hdt., Trag., Thphr., LXX, Pap. u.a.; Preisigke Wb. s.v. m. Lit.), auch übertr. von Frauen (S.); zur Bed. Finzenhagen Terminologie 59f.<br />'''Composita''' : Oft als Vorderglied, z.B. [[χερσόνησος]] (χερρο-, metr. gekürzt χερο-) f. "Festlandsinsel", d.h. [[Insel]], [[die mit dem Festland zusammenhängt]], [[Halbinsel]] (vgl. Risch IF 59, 57), auch als ON (ion. att.), mit χερσονήσιον, -ίζω usw.; [[χερσοκόπος]] m. [[der unbebautes Land bearbeitet]] mit -κοπέω, -[[κοπία]] (hell. Pap.). Vereinzelt als Hinterglied, z.B. [[ἀρακόχερσος]] f. ‘mit ἄ. bewachsenes Ödland’ (Pap.).<br />'''Derivative''': Davon 1. die Adv. [[χέρσονδε]] [[ans feste Land]] (Φ 238 u.a.), [[χερσόθεν]] [[vom festen Lande]] (Pi., E.), -όθι ‘am. festen Lande’ (''AP''). 2. Adj. χερσαιος ‘auf dem Lande (Festlande) lebend’ (ion. att.), -ινος ib. (Plin.), -ώδης [[unfruchtbar]] (Pap.). 3. Subst. [[χερσίτης]] m. [[Bebauer von Ödland]] (Pap. III<sup>a</sup>), -ία (-εία) f. [[Ödland]], [[ἐρημία]] (Pap., H.); auch [[παραχερσία]] von einem Acker (''PTeb''. 378, 13; 265<sup>p</sup>), von *παράχερσος ‘an der χ. gelegen’ (vgl. [[πάραλος]], -ία), ‘einer χ. nahekommend’; ἐν π. ‘in einem Zustand, der einer χ. nahekommt’. 4. Verba: a) [[χερσεύω]] (συν-, ἐκ-) [[auf dem festen Lande leben]] (S. u. E. ''Fr''. [beide unsicher], Plu.), [[öde]], [[unbebaut]], [[wüst liegen]], [[machen]] (X., Arist., Pap. u.a.); b) -όομαι (κεχερσωμένη), -όω (χερσώσαντες) [[öde]], [[wüst liegen]], [[machen]] (Pap., LXX, Plu.).<br />'''Etymology''' : Zur Bildung vgl. die ebenfalls unklaren [[νῆσος]], [[τέλσον]] (weitere Vermutungen bei Forbes Glotta 36, 261 f.); Genus wie [[νῆσος]], γῆ u.a. Ohne sichere Etymologie. Seit Fick 1, 435 (fragend), 2, 107 zu aind. ''hárṣate'', ''hŕ̥ṣyati'' [[starr werden]], [[sich sträuben]], lat. ''horreō'', -''ēre'' [[emporstarren]], [[starr sein]], wozu noch (mit dial. ''i'' für ''e'') ''hirsūtus'' [[struppig]], [[rauh]] u. a.; weitere Formen m. Lit. bei WP. 1, 610, Pok. 445f. (''ĝhers''- [[starren]]), W.-Hofmann s. ''horreō'' und ''hircus''. Anders Specht KZ 66, 201 f. : Metathese von [[ξερός]], ebenso [[σχερός]]. — Ob hinter der substantivischen Bed. von [[χέρσος]] eine noch ältere adjektivische (scil. γῆ) liegt, wie man allgemein annimmt, steht dahin. In unserer Überlieferung ist die adj. Funktion nachweislich sekundär. — S. auch [[χήρ]].<br />'''Page''' 2,1090-1091 | |ftr='''χέρσος''': {khérsos}<br />'''Forms''': att. [[χέρρος]]<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[festes Land]], [[Festland]] (ep. poet. seit Il.; Gegensatz: Meer, See), [[trockenes]], [[unfruchtbares]], [[unbebautes Land]], [[Ödland]], auch Adj. [[trocken]], [[unfruchtbar]], [[wüst]], meist prädikativisch, was eine substantivische Auffassung zuläßt (Hdt., Trag., Thphr., LXX, Pap. u.a.; Preisigke Wb. s.v. m. Lit.), auch übertr. von Frauen (S.); zur Bed. Finzenhagen Terminologie 59f.<br />'''Composita''' : Oft als Vorderglied, z.B. [[χερσόνησος]] (χερρο-, metr. gekürzt χερο-) f. "Festlandsinsel", d.h. [[Insel]], [[die mit dem Festland zusammenhängt]], [[Halbinsel]] (vgl. Risch IF 59, 57), auch als ON (ion. att.), mit χερσονήσιον, -ίζω usw.; [[χερσοκόπος]] m. [[der unbebautes Land bearbeitet]] mit -κοπέω, -[[κοπία]] (hell. Pap.). Vereinzelt als Hinterglied, z.B. [[ἀρακόχερσος]] f. ‘mit ἄ. bewachsenes Ödland’ (Pap.).<br />'''Derivative''': Davon 1. die Adv. [[χέρσονδε]] [[ans feste Land]] (Φ 238 u.a.), [[χερσόθεν]] [[vom festen Lande]] (Pi., E.), -όθι ‘am. festen Lande’ (''AP''). 2. Adj. χερσαιος ‘auf dem Lande (Festlande) lebend’ (ion. att.), -ινος ib. (Plin.), -ώδης [[unfruchtbar]] (Pap.). 3. Subst. [[χερσίτης]] m. [[Bebauer von Ödland]] (Pap. III<sup>a</sup>), -ία (-εία) f. [[Ödland]], [[ἐρημία]] (Pap., H.); auch [[παραχερσία]] von einem Acker (''PTeb''. 378, 13; 265<sup>p</sup>), von *παράχερσος ‘an der χ. gelegen’ (vgl. [[πάραλος]], -ία), ‘einer χ. nahekommend’; ἐν π. ‘in einem Zustand, der einer χ. nahekommt’. 4. Verba: a) [[χερσεύω]] (συν-, ἐκ-) [[auf dem festen Lande leben]] (S. u. E. ''Fr''. [beide unsicher], Plu.), [[öde]], [[unbebaut]], [[wüst liegen]], [[machen]] (X., Arist., Pap. u.a.); b) -όομαι (κεχερσωμένη), -όω (χερσώσαντες) [[öde]], [[wüst liegen]], [[machen]] (Pap., LXX, Plu.).<br />'''Etymology''' : Zur Bildung vgl. die ebenfalls unklaren [[νῆσος]], [[τέλσον]] (weitere Vermutungen bei Forbes Glotta 36, 261 f.); Genus wie [[νῆσος]], γῆ u.a. Ohne sichere Etymologie. Seit Fick 1, 435 (fragend), 2, 107 zu aind. ''hárṣate'', ''hŕ̥ṣyati'' [[starr werden]], [[sich sträuben]], lat. ''horreō'', -''ēre'' [[emporstarren]], [[starr sein]], wozu noch (mit dial. ''i'' für ''e'') ''hirsūtus'' [[struppig]], [[rauh]] u. a.; weitere Formen m. Lit. bei WP. 1, 610, Pok. 445f. (''ĝhers''- [[starren]]), W.-Hofmann s. ''horreō'' und ''hircus''. Anders Specht KZ 66, 201 f. : Metathese von [[ξερός]], ebenso [[σχερός]]. — Ob hinter der substantivischen Bed. von [[χέρσος]] eine noch ältere adjektivische (scil. γῆ) liegt, wie man allgemein annimmt, steht dahin. In unserer Überlieferung ist die adj. Funktion nachweislich sekundär. — S. auch [[χήρ]].<br />'''Page''' 2,1090-1091 | ||
}} | |||
{{WoodhouseReversedUncategorized | |||
|woodrun=[[land]], [[dry land]], [[of females]] | |||
}} | }} |