ὄλβιος: Difference between revisions

No change in size ,  29 December 2020
m
Text replacement - "Ueber" to "Über"
(CSV import)
m (Text replacement - "Ueber" to "Über")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0318.png Seite 318]] auch 2 Endgn, [[glücklich]], glückselig; bei Hom. der, dem zum Genusse des Lebens Nichts fehlt,<b class="b2"> reich</b>, οἶκον ἐν ἀνθρώποισιν ἔναιον [[ὄλβιος]] ἀφνειόν, Od. 17, 420. 18, 138. 218, θεοὶ δέ τοι ὄλβια δοῖεν, 8, 413 u. öfter, reichliche Glücksgüter geben, auch τοῖσιν θεοὶ ὄλβια δοῖεν ζωέμεναι, 7, 148, im Wohlstande leben; καὶ [[εὐδαίμων]], Hes. O. 62, vgl. Th. 954; Pind. öfter, sowohl von Menschen, als von Städten, [[Κόρινθος]], [[Λακεδαίμων]], Ol. 13, 4 P. 10, 1, Ἡρακλέος ὀλβίαν αὐλάν, N. 4, 24, wie [[δῶμα]], 9, 3; in allgemeiner Bdtg bei den Trsgg; τοῖς ὀλβίοις γε καὶ τὸ νικᾶσθαι πρέπει, Aesch. Ag. 915; auch ὄλβιε Ζεῦ, Suppl. 521; κρυπτᾷ τ' [[ἀχέων]] ἐν ἥβᾳ [[ὄλβιος]], Soph. El. 160; Tr. 283; adv., ἐπεὶ ὀλβίως γ' ἔλυσε τὸ [[τέλος]] βίου, O. C. 1718; δώματα, θεῶν [[δόμος]], Eur. Suppl. 5 Or. 1674; Μυκῆναι, I. T. 510; auch ἀγέλαι, Hel. 1276; [[σκῆπτρον]], Ion 578; φρονήματα, Andr. 164; δόμοι, Ar. Av. 1706; bei Her. 1, 32 unterscheidet Solon [[ὄλβιος]] als den höchsten Grad der Glückseligkeit von [[εὐτυχής]]; aber πάντα ἐόντα μεγάλα καὶ ὄλβια, 1, 30, schließt sich an den homerischen Gebrauch an, vgl. [[ὄλβιος]] χρήμασι, 8, 75; ταῦτα τὰ ὀλβιώτατά σφι νενόμισται, 1, 216, dies gilt bei ihnen für das größte Glück; selten in attischer Prosa, εἰς τὸν μέγιστον καὶ ὀλβιώτατον οἶκον, Plat. Prot. 337 d; Sp., wie Plut. – Spätere, bes. Dichter, scheinen davon den unregelmäßigen superl. [[ὄλβιστος]] gebildet zu haben: Callim. lav. Pall. 117; ὀλβίστη νήσων πόντῳ Ἴος, Alc. Mess. 1 (VII, 1); ἔλθοι εἰς ὀλβίστην ἱερὴν [[τρίχα]], Antp. Sid. 85 (VII, 164), u. öfter in der Anth.; vgl. Schäf. zu Greg. Cor. 896 si,; wenn nicht mit Buttmann immer ὀλβιστός zu schreiben ist, als adj. verb. zu [[ὀλβίζω]], glücklich zu preisen, obwohl die Ueberlieferung dagegen ist.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0318.png Seite 318]] auch 2 Endgn, [[glücklich]], glückselig; bei Hom. der, dem zum Genusse des Lebens Nichts fehlt,<b class="b2"> reich</b>, οἶκον ἐν ἀνθρώποισιν ἔναιον [[ὄλβιος]] ἀφνειόν, Od. 17, 420. 18, 138. 218, θεοὶ δέ τοι ὄλβια δοῖεν, 8, 413 u. öfter, reichliche Glücksgüter geben, auch τοῖσιν θεοὶ ὄλβια δοῖεν ζωέμεναι, 7, 148, im Wohlstande leben; καὶ [[εὐδαίμων]], Hes. O. 62, vgl. Th. 954; Pind. öfter, sowohl von Menschen, als von Städten, [[Κόρινθος]], [[Λακεδαίμων]], Ol. 13, 4 P. 10, 1, Ἡρακλέος ὀλβίαν αὐλάν, N. 4, 24, wie [[δῶμα]], 9, 3; in allgemeiner Bdtg bei den Trsgg; τοῖς ὀλβίοις γε καὶ τὸ νικᾶσθαι πρέπει, Aesch. Ag. 915; auch ὄλβιε Ζεῦ, Suppl. 521; κρυπτᾷ τ' [[ἀχέων]] ἐν ἥβᾳ [[ὄλβιος]], Soph. El. 160; Tr. 283; adv., ἐπεὶ ὀλβίως γ' ἔλυσε τὸ [[τέλος]] βίου, O. C. 1718; δώματα, θεῶν [[δόμος]], Eur. Suppl. 5 Or. 1674; Μυκῆναι, I. T. 510; auch ἀγέλαι, Hel. 1276; [[σκῆπτρον]], Ion 578; φρονήματα, Andr. 164; δόμοι, Ar. Av. 1706; bei Her. 1, 32 unterscheidet Solon [[ὄλβιος]] als den höchsten Grad der Glückseligkeit von [[εὐτυχής]]; aber πάντα ἐόντα μεγάλα καὶ ὄλβια, 1, 30, schließt sich an den homerischen Gebrauch an, vgl. [[ὄλβιος]] χρήμασι, 8, 75; ταῦτα τὰ ὀλβιώτατά σφι νενόμισται, 1, 216, dies gilt bei ihnen für das größte Glück; selten in attischer Prosa, εἰς τὸν μέγιστον καὶ ὀλβιώτατον οἶκον, Plat. Prot. 337 d; Sp., wie Plut. – Spätere, bes. Dichter, scheinen davon den unregelmäßigen superl. [[ὄλβιστος]] gebildet zu haben: Callim. lav. Pall. 117; ὀλβίστη νήσων πόντῳ Ἴος, Alc. Mess. 1 (VII, 1); ἔλθοι εἰς ὀλβίστην ἱερὴν [[τρίχα]], Antp. Sid. 85 (VII, 164), u. öfter in der Anth.; vgl. Schäf. zu Greg. Cor. 896 si,; wenn nicht mit Buttmann immer ὀλβιστός zu schreiben ist, als adj. verb. zu [[ὀλβίζω]], glücklich zu preisen, obwohl die Überlieferung dagegen ist.
}}
}}
{{ls
{{ls