3,274,873
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''φάτνη''': {phátnē}<br />'''Forms''': spät auch [[πάθνη]] (s.u.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Krippe]] (seit Il.), [[Vertiefung]], [[Fach in einer Felderdecke]], [[Kassette]] (hell. Inschr.), [[Zahnhöhle]] (Poll.), N. eines Einzelsterns im Sternbild des Krebses (neben den Ὄνοι, Thphr.; Scherer Gestirnnamen 124).<br />'''Derivative''': avon 1. Demin. [[φατνίον]] n. [[Zahnhöhle]], [[Zahnfleisch]] (sp. Mediz., Ph.), N. eines Sterns = [[φάτνη]] (Hephaest.). 2. Verba: a. [[φατνεύω]] [[an der Krippe füttern]] (sp.), -ίζομαι (ἐκ-) [[an der Krippe gefüttert werden]] (Hld., Nik. Dam.), -άζομαι ib. (Aq.); b. -όω [[eine Decke vertiefen]], [[mit getäfelter Arbeit versehen]], [[kassettieren]] (LXX) mit -ωμα n. [[Kassettierung]], [[Kassettendecke]], [[Kassette]], [[Schießscharte am Schiff]] (A. ''Fr''. 78 = 114 M., Plb. u.a.), [[Zahnhöhle]] (Gal.), -ωματικός [[getäfelt]] (Plu., kleinas. Inschr.), -ωτός ib. (H., Phot.), -ωσις f. [[Kassettierung]] (LXX). 3. Hypostase (: ἐκ φάτνης) : ἐκφατνίζομαι ‘(aus der Krippe) hinausgeworfen werden’ (Posidon., Eust.) mit -ισμα n. [[Abfall]], [[Brocken]] (Philostr. ''VA'' u.a.). 4. Φάτνιος Bein. des Zeus in Phrygien (Laodicea Combusta; Kaiserzeit).<br />'''Etymology''' : Die von Moeris 212, 9 als hellenistisch bezeugte Nebenform [[πάθνη]], woraus durch Hauchversetzung [[φάτνη]], lebt noch weiter im Ngr. und könnte aus dem Ionischen stammen (Schwyzer 121; Wackernagel Unt. 23 mit Lit.: somit urspr. auch bei Homer zu Hause?). Durch umgekehrte Schreibung daneben πάθμη (LXX; Schwyzer 216). — Wie [[πεῖσμα]] und [[πενθερός]] (s. dd.) ist [[φάτνη]] ein Ableger des alten Verbs für [[binden]] in aind. ''badhnā́ti'', Perf. ''ba''-''bándh''-''a'', germ., z.B. got. ''bindan''; sonnt aus idg. *''bhn̥dh''-''nā''. Dasselbe ''n''-Suffix erscheint noch in hochstufigen kelt. Formen: gall.-lat. ''benna'' [[Art zweiräderiger Wagen mit geflochtenem Korb]] (wozu galat. [[Ζεύς|Ζεὺς]] Βέννιος, s. Weisgerber Natalicium Joh. Geffcken [1931] 157), kymr. ''benn'' [[Fuhrwerk]], wozu als LW nhd. dial. ''benne'' [[Wagenkasten]] : idg. *''bhendh''-''nā''. Das ''n''-Suffix kann mit dem ''n''-Präsens in aind. ''badh''-''nā́''-''ti'' in Verbindung stehen (Persson Beitr. 2, 570 A. 1), läßt sich aber auch in den ''u'' : ''r''-Wechsel in aind. ''bándh''-''u''- : gr. [[πενθερός]] einordnen. — Wegen des kelt. Wortes ist auch für [[φάτνη]] eine urspr. Bed. [[geflochtener Korb]] wahrscheinlich (Lidén BB 21, 109 f.; anders Solmsen KZ 42, 219 m. A. 3: [[Stelle]], [[wo das Tier im Stall angebunden wird]]). Weitere Vertreter dieser weitverzweigten Sippe bei WP. 2, 152, Pok. 127, W.-Hofmann s. ''offendīx'' und ''benna'' (m. reicher Lit.); dazu noch toch. AB ''pānto'' [[Beistand]] nach v. Windekens Orbis 14, 502 (Grundform *''bhōndō''(''n'') mit langem Stammvokal allerdings wenig glaubhaft).<br />'''Page''' 2,997-998 | |ftr='''φάτνη''': {phátnē}<br />'''Forms''': spät auch [[πάθνη]] (s.u.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Krippe]] (seit Il.), [[Vertiefung]], [[Fach in einer Felderdecke]], [[Kassette]] (hell. Inschr.), [[Zahnhöhle]] (Poll.), N. eines Einzelsterns im Sternbild des Krebses (neben den Ὄνοι, Thphr.; Scherer Gestirnnamen 124).<br />'''Derivative''': avon 1. Demin. [[φατνίον]] n. [[Zahnhöhle]], [[Zahnfleisch]] (sp. Mediz., Ph.), N. eines Sterns = [[φάτνη]] (Hephaest.). 2. Verba: a. [[φατνεύω]] [[an der Krippe füttern]] (sp.), -ίζομαι (ἐκ-) [[an der Krippe gefüttert werden]] (Hld., Nik. Dam.), -άζομαι ib. (Aq.); b. -όω [[eine Decke vertiefen]], [[mit getäfelter Arbeit versehen]], [[kassettieren]] (LXX) mit -ωμα n. [[Kassettierung]], [[Kassettendecke]], [[Kassette]], [[Schießscharte am Schiff]] (A. ''Fr''. 78 = 114 M., Plb. u.a.), [[Zahnhöhle]] (Gal.), -ωματικός [[getäfelt]] (Plu., kleinas. Inschr.), -ωτός ib. (H., Phot.), -ωσις f. [[Kassettierung]] (LXX). 3. Hypostase (: ἐκ φάτνης): ἐκφατνίζομαι ‘(aus der Krippe) hinausgeworfen werden’ (Posidon., Eust.) mit -ισμα n. [[Abfall]], [[Brocken]] (Philostr. ''VA'' u.a.). 4. Φάτνιος Bein. des Zeus in Phrygien (Laodicea Combusta; Kaiserzeit).<br />'''Etymology''': Die von Moeris 212, 9 als hellenistisch bezeugte Nebenform [[πάθνη]], woraus durch Hauchversetzung [[φάτνη]], lebt noch weiter im Ngr. und könnte aus dem Ionischen stammen (Schwyzer 121; Wackernagel Unt. 23 mit Lit.: somit urspr. auch bei Homer zu Hause?). Durch umgekehrte Schreibung daneben πάθμη (LXX; Schwyzer 216). — Wie [[πεῖσμα]] und [[πενθερός]] (s. dd.) ist [[φάτνη]] ein Ableger des alten Verbs für [[binden]] in aind. ''badhnā́ti'', Perf. ''ba''-''bándh''-''a'', germ., z.B. got. ''bindan''; sonnt aus idg. *''bhn̥dh''-''nā''. Dasselbe ''n''-Suffix erscheint noch in hochstufigen kelt. Formen: gall.-lat. ''benna'' [[Art zweiräderiger Wagen mit geflochtenem Korb]] (wozu galat. [[Ζεύς|Ζεὺς]] Βέννιος, s. Weisgerber Natalicium Joh. Geffcken [1931] 157), kymr. ''benn'' [[Fuhrwerk]], wozu als LW nhd. dial. ''benne'' [[Wagenkasten]]: idg. *''bhendh''-''nā''. Das ''n''-Suffix kann mit dem ''n''-Präsens in aind. ''badh''-''nā́''-''ti'' in Verbindung stehen (Persson Beitr. 2, 570 A. 1), läßt sich aber auch in den ''u'': ''r''-Wechsel in aind. ''bándh''-''u''-: gr. [[πενθερός]] einordnen. — Wegen des kelt. Wortes ist auch für [[φάτνη]] eine urspr. Bed. [[geflochtener Korb]] wahrscheinlich (Lidén BB 21, 109 f.; anders Solmsen KZ 42, 219 m. A. 3: [[Stelle]], [[wo das Tier im Stall angebunden wird]]). Weitere Vertreter dieser weitverzweigten Sippe bei WP. 2, 152, Pok. 127, W.-Hofmann s. ''offendīx'' und ''benna'' (m. reicher Lit.); dazu noch toch. AB ''pānto'' [[Beistand]] nach v. Windekens Orbis 14, 502 (Grundform *''bhōndō''(''n'') mit langem Stammvokal allerdings wenig glaubhaft).<br />'''Page''' 2,997-998 | ||
}} | }} | ||
{{Chinese | {{Chinese |