δηλέομαι: Difference between revisions

CSV import
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
(CSV import)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''δηλέομαι''': {dēléomai}<br />'''Forms''': Aor. δηλήσασθαι (ep. ion. seit Il.), δαλ- Theok. 9, 36; 15, 48; el. καδαλέοιτο, καδαλέ̄μενοι (καζαλ-)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[verderben]], [[schädigen]].<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[δήλημα]] [[Schaden]], [[Verderben]], auch konkret (ep. poet. seit Od.; zur Bed. Chantraine Formation 183, Porzig Satzinhalte 242), und [[δηλήμων]] [[schädigend]], [[verderbend]] (Hom., Hdt., sp. Prosa); [[δήλησις]] [[Beschädigung]] (ion., Thphr.); — [[δηλήεις]] [[verderblich]] (Nik., Orph.), nach den nominalen [[αἰγλήεις]] usw.; [[δηλητήριος]] ib. (Teos V<sup>a</sup> u. a.), -ιον [[Gift]] (Hp. ''Ep''., Plu. usw.), nach [[σωτήριος]]; [[δηλητήρ]] nur Hom. ''Epigr''. 14, 8; [[δηλητηριώδης]] (Dav. ''Proll''.).<br />'''Etymology''': Wahrscheinlich iterativ-intensives Deverbativum (Schwyzer 720). Daneben, mit quantitativem Ablaut, [[φρενοδαλής]] [[den Geist verderbend]] (A. ''Eu''. 330 [lyr.]), δάλλει· κακουργεῖ H. (primäres Jotpräsens), wohl auch [[πανδάλητος]] [[vernichtet]], [[nichtswürdig]] (Hippon. 2); außerdem, mit unbekannter Quantität, ἀδαλές· ὑγιές, δάλαν· [[λύμην]], δαλῇ· κακουργῇ, δαλήσασθαι· λυμήνασθαι, ἀδικῆσαι H. Sehr fraglich [[ζάδηλος]] (Alk., s. d.). — Mit der hypothetischen Annahme einer Grundbedeutung *[[spalten]], [[zerstücken]] wird [[δηλέομαι]] zu der unter [[δαιδάλλω]], [[δέλτος]] besprochenen Sippe idg. ''del''- gezogen; in dieselbe allgemeine Bedeutungssphäre mit Übertragung auf das seelische Gebiet fällt u. a. lat. ''doleō'', ''dolor''; weitere Anknüpfungsmöglichkeiten bei W.-Hofmann s. ''doleō''. Diese Etymologie setzt indessen für [[δηλέομαι]] urgr. ''ē'' als Dehnstufe von ''ĕ'' (neben Schwundstufe in [[φρενοδαλής]] usw.) voraus, was sich auch mit den elischen Formen (wo α aus η sekundär wäre) verträgt; für δαλ- bei Theokrit muß man dagegen mit der Annahme eines Hyperdorismus auskommen. Vgl. dazu Wackernagel Glotta 14, 51f., der δαλ- für urgriechisch hält. S. auch Radermacher Festschrift Kretschmer 152f. — Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,378
|ftr='''δηλέομαι''': {dēléomai}<br />'''Forms''': Aor. δηλήσασθαι (ep. ion. seit Il.), δαλ- Theok. 9, 36; 15, 48; el. καδαλέοιτο, καδαλέ̄μενοι (καζαλ-)<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[verderben]], [[schädigen]].<br />'''Derivative''': Ableitungen: [[δήλημα]] [[Schaden]], [[Verderben]], auch konkret (ep. poet. seit Od.; zur Bed. Chantraine Formation 183, Porzig Satzinhalte 242), und [[δηλήμων]] [[schädigend]], [[verderbend]] (Hom., Hdt., sp. Prosa); [[δήλησις]] [[Beschädigung]] (ion., Thphr.); — [[δηλήεις]] [[verderblich]] (Nik., Orph.), nach den nominalen [[αἰγλήεις]] usw.; [[δηλητήριος]] ib. (Teos V<sup>a</sup> u. a.), -ιον [[Gift]] (Hp. ''Ep''., Plu. usw.), nach [[σωτήριος]]; [[δηλητήρ]] nur Hom. ''Epigr''. 14, 8; [[δηλητηριώδης]] (Dav. ''Proll''.).<br />'''Etymology''': Wahrscheinlich iterativ-intensives Deverbativum (Schwyzer 720). Daneben, mit quantitativem Ablaut, [[φρενοδαλής]] [[den Geist verderbend]] (A. ''Eu''. 330 [lyr.]), δάλλει· κακουργεῖ H. (primäres Jotpräsens), wohl auch [[πανδάλητος]] [[vernichtet]], [[nichtswürdig]] (Hippon. 2); außerdem, mit unbekannter Quantität, ἀδαλές· ὑγιές, δάλαν· [[λύμην]], δαλῇ· κακουργῇ, δαλήσασθαι· λυμήνασθαι, ἀδικῆσαι H. Sehr fraglich [[ζάδηλος]] (Alk., s. d.). — Mit der hypothetischen Annahme einer Grundbedeutung *[[spalten]], [[zerstücken]] wird [[δηλέομαι]] zu der unter [[δαιδάλλω]], [[δέλτος]] besprochenen Sippe idg. ''del''- gezogen; in dieselbe allgemeine Bedeutungssphäre mit Übertragung auf das seelische Gebiet fällt u. a. lat. ''doleō'', ''dolor''; weitere Anknüpfungsmöglichkeiten bei W.-Hofmann s. ''doleō''. Diese Etymologie setzt indessen für [[δηλέομαι]] urgr. ''ē'' als Dehnstufe von ''ĕ'' (neben Schwundstufe in [[φρενοδαλής]] usw.) voraus, was sich auch mit den elischen Formen (wo α aus η sekundär wäre) verträgt; für δαλ- bei Theokrit muß man dagegen mit der Annahme eines Hyperdorismus auskommen. Vgl. dazu Wackernagel Glotta 14, 51f., der δαλ- für urgriechisch hält. S. auch Radermacher Festschrift Kretschmer 152f. — Ältere Lit. bei Bq.<br />'''Page''' 1,378
}}
{{mantoulidis
|mantxt=(=[[βλάπτω]], [[καταστρέφω]]). Ἀπό ρίζα δαϝ- τοῦ [[δαίω]] (=[[καίω]]).<br><b>Παράγωγα:</b> [[δήλημα]] (=[[φθορά]]), [[δηλήμων]] (=[[βλαβερός]]), [[δήλησις]] (=[[καταστροφή]]), [[δηλητήριος]] (=[[βλαπτικός]]), [[δηλητήριον]] (=τό φαρμάκι), [[δηλητηριώδης]].
}}
}}