αὔω: Difference between revisions

296 bytes added ,  14 October 2022
CSV import
m (Text replacement - "(?s)(\n{{ls\n\|lstext.*}})(\n{{.*}})(\n{{elru.*}})" to "$3$1$2")
(CSV import)
Line 42: Line 42:
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''αὔω''': 1.<br />{aúō}<br />'''Forms''': (nur Ipf. αὖε), Aor. ἀϋ̃σαι, Fut. ἀΰσω<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[laut schreien]], [[rufen]] (poet. seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon [[ἀϋτή]] [[Geschrei]], [[lautes Rufen]] (vgl. Trümpy Fachausdrücke 153ff.), woneben [[ἀϋτέω]] = [[αὔω]] (beide poet. seit Il.); [[ἀϋτέω]], das bis auf das späte ἠΰτησα (Nonn., ''Epigr''. ''Gr''.) nur im Präsensstamm vorkommt, kann sowohl denominativ von [[ἀϋτή]] wie deverbativ von [[αὔω]] sein (Schwyzer 705f.). — [[αὐονή]] [[Geschrei]] (Semon. 7, 20; vgl. Marg Charakter 17).<br />'''Etymology''': Die expressive Bedeutung von [[αὔω]] usw. läßt onomatopoetischen Ursprung vermuten. Entfernter Zusammenhang mit [[ἰυγή]], [[ἰύζω]] (s. d.) ist wohl nicht ausgeschlossen; im übrigen dunkel. Hypothesen sind notiert bei WP. 1, 210, Bq s. ἀυτέω. — Specht KZ 59, 121 trennt αὖε von ἀϋ̃σαι, [[ἀϋτή]] usw. und zieht es zu [[αὐδή]], [[ἀείδω]], ἄβα· τροχὸς ἢ [[βοή]] H.; s. dd.<br />'''Page''' 1,193<br />2.<br />{aúō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[Feuer holen]] (ε 490, Med. Arat. 1035).<br />'''Composita''': Mehrere Komposita, vor allem [[ἐναύω]] [[anzünden]], Med. [[Feuer holen]], auch übertr. (ion. att.) mit [[ἔναυσμα]] [[Funke]] usw. (hell. u. spät) und [[ἔναυσις]] (Plu. ''Kim''. 10; auch vom Wasserholen); — ἐξαῦσαι· [[ἐξελεῖν]] (H., auch Pl. Kom.) mit [[ἐξαυστήρ]] [[Feuerzange]], [[κρεάγρα]] (A., Inschr., Poll. usw.); — καταῦσαι· καταντλῆσαι (cod. καταυλῆσαι), καταδῦσαι H.; vgl. noch καθαῦσαι· ἀφανίσαι H.; unsicher καταύσεις (Alkm. 95); — [[προσαύω]] [[anbrennen]] (S. ''Ant''. 619, lyr.). — Außerdem [[πυραύστης]] m. "Feuerholer", [[Lichtmotte]] (A., Arist., Ael.), [[πυραύστρα]] f. [[Feuerzange]] (Attika), πύραυστρον n. ib. (Herod., cod. [[πύραστρον]]), alles Zusammenbildungen aus [[πῦρ]] αὔειν. — Dazu mit analogisch geschwundenem σ γοιναῦτις· [[οἰνοχόη]] H.<br />'''Etymology''': Falls, wie wahrscheinlich, die Beziehung auf das Feuer sekundär ist, kann [[αὔω]] aus *αὔσω bzw. *αὔσι̯ω mit ano. ''ausa'' bzw. lat. ''hauriō'' (mit sekundärem ''h''-) identisch sein. Der Vergleich mit lit. ''sáuja'' [[Handvoll als Maß]] (Schulze Kl. Schr. 191) könnte auf Zusammenfall von zwei verschiedenen Verba hindeuten. Zur Sache s. besonders Schulze a. a. O.; ältere Lit. bei WP. 1, 27f. Vgl. W.-Hofmann s. ''hauriō''. — Vgl. auch [[ἀφύσσω]].<br />'''Page''' 1,193<br />3.<br />{aúō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''See also''': = [[ἰαύω]] (Nik. ''Th''. 263, 283), s. d.<br />'''Page''' 1,193
|ftr='''αὔω''': 1.<br />{aúō}<br />'''Forms''': (nur Ipf. αὖε), Aor. ἀϋ̃σαι, Fut. ἀΰσω<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[laut schreien]], [[rufen]] (poet. seit Il.).<br />'''Derivative''': Davon [[ἀϋτή]] [[Geschrei]], [[lautes Rufen]] (vgl. Trümpy Fachausdrücke 153ff.), woneben [[ἀϋτέω]] = [[αὔω]] (beide poet. seit Il.); [[ἀϋτέω]], das bis auf das späte ἠΰτησα (Nonn., ''Epigr''. ''Gr''.) nur im Präsensstamm vorkommt, kann sowohl denominativ von [[ἀϋτή]] wie deverbativ von [[αὔω]] sein (Schwyzer 705f.). — [[αὐονή]] [[Geschrei]] (Semon. 7, 20; vgl. Marg Charakter 17).<br />'''Etymology''': Die expressive Bedeutung von [[αὔω]] usw. läßt onomatopoetischen Ursprung vermuten. Entfernter Zusammenhang mit [[ἰυγή]], [[ἰύζω]] (s. d.) ist wohl nicht ausgeschlossen; im übrigen dunkel. Hypothesen sind notiert bei WP. 1, 210, Bq s. ἀυτέω. — Specht KZ 59, 121 trennt αὖε von ἀϋ̃σαι, [[ἀϋτή]] usw. und zieht es zu [[αὐδή]], [[ἀείδω]], ἄβα· τροχὸς ἢ [[βοή]] H.; s. dd.<br />'''Page''' 1,193<br />2.<br />{aúō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[Feuer holen]] (ε 490, Med. Arat. 1035).<br />'''Composita''': Mehrere Komposita, vor allem [[ἐναύω]] [[anzünden]], Med. [[Feuer holen]], auch übertr. (ion. att.) mit [[ἔναυσμα]] [[Funke]] usw. (hell. u. spät) und [[ἔναυσις]] (Plu. ''Kim''. 10; auch vom Wasserholen); — ἐξαῦσαι· [[ἐξελεῖν]] (H., auch Pl. Kom.) mit [[ἐξαυστήρ]] [[Feuerzange]], [[κρεάγρα]] (A., Inschr., Poll. usw.); — καταῦσαι· καταντλῆσαι (cod. καταυλῆσαι), καταδῦσαι H.; vgl. noch καθαῦσαι· ἀφανίσαι H.; unsicher καταύσεις (Alkm. 95); — [[προσαύω]] [[anbrennen]] (S. ''Ant''. 619, lyr.). — Außerdem [[πυραύστης]] m. "Feuerholer", [[Lichtmotte]] (A., Arist., Ael.), [[πυραύστρα]] f. [[Feuerzange]] (Attika), πύραυστρον n. ib. (Herod., cod. [[πύραστρον]]), alles Zusammenbildungen aus [[πῦρ]] αὔειν. — Dazu mit analogisch geschwundenem σ γοιναῦτις· [[οἰνοχόη]] H.<br />'''Etymology''': Falls, wie wahrscheinlich, die Beziehung auf das Feuer sekundär ist, kann [[αὔω]] aus *αὔσω bzw. *αὔσι̯ω mit ano. ''ausa'' bzw. lat. ''hauriō'' (mit sekundärem ''h''-) identisch sein. Der Vergleich mit lit. ''sáuja'' [[Handvoll als Maß]] (Schulze Kl. Schr. 191) könnte auf Zusammenfall von zwei verschiedenen Verba hindeuten. Zur Sache s. besonders Schulze a. a. O.; ältere Lit. bei WP. 1, 27f. Vgl. W.-Hofmann s. ''hauriō''. — Vgl. auch [[ἀφύσσω]].<br />'''Page''' 1,193<br />3.<br />{aúō}<br />'''Grammar''': v.<br />'''See also''': = [[ἰαύω]] (Nik. ''Th''. 263, 283), s. d.<br />'''Page''' 1,193
}}
{{mantoulidis
|mantxt=(=[[ξηραίνω]]). Ρίζα αὔ+ω → [[αὔω]]. Ἀπό τήν ἴδια ρίζα οἱ λέξεις: [[αὖος]], [[αὐαίνω]], [[αὐσταλέος]], [[αὐστηρός]], [[αὐχμός]], αὐχμῶ, [[αὐχμηρός]], [[ἔναυσμα]].
}}
}}