3,274,903
edits
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
(CSV import) |
||
Line 36: | Line 36: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''κύπελλον''': {kŭ́pellon}<br />'''Forms''': myk. [''ku''-]''pe''-''ra''?<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[bauchiges Trinkgefäß]], [[Becher]], [[Pokal]] (ep. seit Il.);<br />'''Composita''': Einzelne Kompp., namentlich [[ἀμφικύπελλον]] n. Attr. von [[δέπας]] (Hom.), wörtlich "mit Bechern an beiden Seiten (od. ringsum)", d.h. [[Doppelbecher]], d.h. [[zwei mit der Basis aneinander gefügte Becher]] (?); nach Aristarch (''EM'' 90, 43; vgl. Ath.11,783b) [[doppelhenklig]]; vgl. Kretschmer Glotta 20, 248 m. Lit., Brommer Herm. 77, 358f., 366. — Nach einem Gewährsmann bei Ath. 11, 483a war [[κύπελλον]] sowohl den Kypriern wie den Kretern bekannt; vgl. Bowra JournofHellStud. 54, 73.<br />'''Etymology''': Bei Abtrennung des mutmaßlich suffixalen ελλο -Elements, das eine Kombination von λ- und ιο- Suffixen zu enthalten scheint (vgl. Chantraine Formation 253, auch Schwyzer 483), ergibt sich ein an sich ziemlich gleichgültiger Anschluß an [[κύπη]]· [[τρώγλη]] H. mit genauen Entsprechungen in lat. ''cūpa'' [[Kufe]], [[Tonne]], aind. ''kū́pa''- m. [[Grube]], [[Höhle]], [[Brunnen]] u.a.m., s. die ausführliche Behandlung bei W.-Hofmann s. 2. ''cūpa'', dazu noch Mayrhofer s. ''kū́paḥ''. — Vgl. auch [[κυφός]].<br />'''Page''' 2,51 | |ftr='''κύπελλον''': {kŭ́pellon}<br />'''Forms''': myk. [''ku''-]''pe''-''ra''?<br />'''Grammar''': n.<br />'''Meaning''': [[bauchiges Trinkgefäß]], [[Becher]], [[Pokal]] (ep. seit Il.);<br />'''Composita''': Einzelne Kompp., namentlich [[ἀμφικύπελλον]] n. Attr. von [[δέπας]] (Hom.), wörtlich "mit Bechern an beiden Seiten (od. ringsum)", d.h. [[Doppelbecher]], d.h. [[zwei mit der Basis aneinander gefügte Becher]] (?); nach Aristarch (''EM'' 90, 43; vgl. Ath.11,783b) [[doppelhenklig]]; vgl. Kretschmer Glotta 20, 248 m. Lit., Brommer Herm. 77, 358f., 366. — Nach einem Gewährsmann bei Ath. 11, 483a war [[κύπελλον]] sowohl den Kypriern wie den Kretern bekannt; vgl. Bowra JournofHellStud. 54, 73.<br />'''Etymology''': Bei Abtrennung des mutmaßlich suffixalen ελλο -Elements, das eine Kombination von λ- und ιο- Suffixen zu enthalten scheint (vgl. Chantraine Formation 253, auch Schwyzer 483), ergibt sich ein an sich ziemlich gleichgültiger Anschluß an [[κύπη]]· [[τρώγλη]] H. mit genauen Entsprechungen in lat. ''cūpa'' [[Kufe]], [[Tonne]], aind. ''kū́pa''- m. [[Grube]], [[Höhle]], [[Brunnen]] u.a.m., s. die ausführliche Behandlung bei W.-Hofmann s. 2. ''cūpa'', dazu noch Mayrhofer s. ''kū́paḥ''. — Vgl. auch [[κυφός]].<br />'''Page''' 2,51 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=ποτήρι). Ἔχει σχέση μέ τό [[κύμβη]] (=ποτήρι) τοῦ [[κύπτω]], ὅπου δές γιά ἄλλα παράγωγα. | |||
}} | }} |