σῖτος: Difference between revisions

m
Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> "
(CSV import)
m (Text replacement - "Ggstz " to "<span class="ggns">Gegensatz</span> ")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0886.png Seite 886]] ὁ, <b class="b2">Weizen, übh. Getreide, Korn</b>; im natürlichen Zustande, [[σῖτον]] καὶ σπείρουσι καὶ σιτέονται, Her. 4, 17; daher σίτου ἀκμάζοντος, Thuc. 2, 19; Xen. Hell. 1, 3, 4; σίτου συγκομιδῆς οὐσης, 7, 5, 14, u. ähnliche Zeitbestimmungen; περὶ τὴν τοῦ σίτου κάθαρσιν, Plat. Tim. 52 e; – zubereitet, Mehl, Brot, daher auch ganz im Allgemeinen, Kost, Nahrung, Soeise, Lebensmittel, oft bei Hom. u. Hes. u. in Prosa, durchgängig von menschlicher Nahrung, daher die Menschen ndh. [[σῖτον]] ἔδοντες heißen, Od. 8, 222. 9, 40. 10, 101; in der Regel von Nahrungsmitteln, welche aus Getreide bereitet sind, Brot, Graupen, Mehlspeisen, im Ggstz zum Fleische, [[σῖτος]] καὶ κρέα, 9, 8. 12, 19. 15, 334. 22, 21, Hes. sagt von Menschen, die im wilden Zustande Nichts als Fleisch essen, [[οὐδέ]] τι [[σῖτον]] ἔσθιον, O. 148, doch steht es auch in weitern Sinne übh. für Soeise, im Ggsg zum Tranke, [[σῖτος]] ήδὲ [[ποτής]], Od. 9, 87. 10, 58 ll. 19. 306, [[σῖτος]] καὶ [[οἶνος]], Od. 8, 479. 14. 46. 20, 312 u. öfter, [[σῖτος]] καὶ [[μέθυ]], 4, 746. 7, 265. 17, 533 u. sonst; σῖτα καὶ ποτά, Her. 5, 34. 65; [[σῖτον]] τακτὸν καὶ μεμαγμένον, Thuc. 4, 16; ἀληλεσμένον, 4, 26; πώματος ἢ σίτου δόσει, Plat. Legg. IX, 865 b; ὑπὸ σίτων καὶ ποτῶν, Prot. 353 c; neben [[οἶνος]] Xen. Cyr. 6, 2, 26; [[ποτόν]], 4, 2, 34; Od. 10, 235 steht es auch von dem [[κυκεών]], einem dicken breiartigen Tranke. – Im attischen Recht nach Harpocr. [[σῖτος]] καλεῖται ἡ διδομένη [[πρόσοδος]] εἰς τροφὴν ταῖς γυναιξὶν ἢ τοῖς ὀρφανοῖς; so [[σῖτον]] διδόναι, ἀποδιδόναι, Dem. 27. 15. 28, 11; also übh. Unterhalt; σίτου δίκην δικάζεσθαι, Is. 3, 9; σίτου δίκην [[λαχεῖν]] τινι, Dem. 59, 32; οἱ περὶ τὸν [[σῖτον]] ἀδικοῦντες, 24, 136 u. sonst, bezieht sich auf den unter strenger Aufsicht des Staates stehenden Getreidehandel. – Die Aerzte nennen auch die Überbleibsel und Abgänge genossener Speisen so, die Excremente, die auch σιτία heißen. – Der plur. σῖτα, der schon bei Her. 4, 128. 5, 34. 7, 21 vorkommt, ist bei den Attikern die gebräuchliche Form, aber ein sing. [[σῖτον]] existirt nicht, vgl. Porson Eur. Med. 994 u. Schaef. Soph. El. 1366.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0886.png Seite 886]] ὁ, <b class="b2">Weizen, übh. Getreide, Korn</b>; im natürlichen Zustande, [[σῖτον]] καὶ σπείρουσι καὶ σιτέονται, Her. 4, 17; daher σίτου ἀκμάζοντος, Thuc. 2, 19; Xen. Hell. 1, 3, 4; σίτου συγκομιδῆς οὐσης, 7, 5, 14, u. ähnliche Zeitbestimmungen; περὶ τὴν τοῦ σίτου κάθαρσιν, Plat. Tim. 52 e; – zubereitet, Mehl, Brot, daher auch ganz im Allgemeinen, Kost, Nahrung, Soeise, Lebensmittel, oft bei Hom. u. Hes. u. in Prosa, durchgängig von menschlicher Nahrung, daher die Menschen ndh. [[σῖτον]] ἔδοντες heißen, Od. 8, 222. 9, 40. 10, 101; in der Regel von Nahrungsmitteln, welche aus Getreide bereitet sind, Brot, Graupen, Mehlspeisen, im <span class="ggns">Gegensatz</span> zum Fleische, [[σῖτος]] καὶ κρέα, 9, 8. 12, 19. 15, 334. 22, 21, Hes. sagt von Menschen, die im wilden Zustande Nichts als Fleisch essen, [[οὐδέ]] τι [[σῖτον]] ἔσθιον, O. 148, doch steht es auch in weitern Sinne übh. für Soeise, im Ggsg zum Tranke, [[σῖτος]] ήδὲ [[ποτής]], Od. 9, 87. 10, 58 ll. 19. 306, [[σῖτος]] καὶ [[οἶνος]], Od. 8, 479. 14. 46. 20, 312 u. öfter, [[σῖτος]] καὶ [[μέθυ]], 4, 746. 7, 265. 17, 533 u. sonst; σῖτα καὶ ποτά, Her. 5, 34. 65; [[σῖτον]] τακτὸν καὶ μεμαγμένον, Thuc. 4, 16; ἀληλεσμένον, 4, 26; πώματος ἢ σίτου δόσει, Plat. Legg. IX, 865 b; ὑπὸ σίτων καὶ ποτῶν, Prot. 353 c; neben [[οἶνος]] Xen. Cyr. 6, 2, 26; [[ποτόν]], 4, 2, 34; Od. 10, 235 steht es auch von dem [[κυκεών]], einem dicken breiartigen Tranke. – Im attischen Recht nach Harpocr. [[σῖτος]] καλεῖται ἡ διδομένη [[πρόσοδος]] εἰς τροφὴν ταῖς γυναιξὶν ἢ τοῖς ὀρφανοῖς; so [[σῖτον]] διδόναι, ἀποδιδόναι, Dem. 27. 15. 28, 11; also übh. Unterhalt; σίτου δίκην δικάζεσθαι, Is. 3, 9; σίτου δίκην [[λαχεῖν]] τινι, Dem. 59, 32; οἱ περὶ τὸν [[σῖτον]] ἀδικοῦντες, 24, 136 u. sonst, bezieht sich auf den unter strenger Aufsicht des Staates stehenden Getreidehandel. – Die Aerzte nennen auch die Überbleibsel und Abgänge genossener Speisen so, die Excremente, die auch σιτία heißen. – Der plur. σῖτα, der schon bei Her. 4, 128. 5, 34. 7, 21 vorkommt, ist bei den Attikern die gebräuchliche Form, aber ein sing. [[σῖτον]] existirt nicht, vgl. Porson Eur. Med. 994 u. Schaef. Soph. El. 1366.
}}
}}
{{bailly
{{bailly