3,274,216
edits
(CSV import) |
|||
Line 39: | Line 39: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μιμνήσκω''': {mimnḗskō}<br />'''Forms''': gew. -ομαι (-ῄσκω, Schwyzer 709f., äol. μιμναισκω [Gramm.], μνήσκεται Anakr.), Fut. μνήσω, -ομαι, Aor. [[μνῆσαι]] (dor. μνᾶσαι), -ασθαι, Perf. Med. [[μέμνημαι]] (dor. -μνα-, äol. -μναι-) mit Fut. μεμνήσομαι (alles seit Il.), Aor. Pass. [[μνησθῆναι]] (seit δ 418, äol. μνασθῆναι) mit Fut. μνησθήσομαι (ion. att.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘erinnern; sich erinnern, gedenken, für etwas sorgen, erwähnen’; Präs. auch [[μνάομαι]], μνῶμαι, [[μνώοντο]], [[μνωόμενος]] usw. [[sich erinnern]], [[gedenken]], [[sinnen]] (Il.), [[um eine Frau werben]], [[freien]] (Od.) ‘um Herrschaft usw. werben’ (Hdt., Pi., auch sp. Prosa), [[προμνάομαι]] [[für einen werben]] (S., Pl., X. u.a.); vgl. unten.<br />'''Composita''': oft mit Präfix, bes. ὑπο-, ἀνα-, wozu παρ-, [[προσυπομιμνήσκω]], ἐπ-, συν-, [[προαναμιμνήσκω]],<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. 1. [[μνῆμα]], dor. äol. [[μνᾶμα]] n. [[Andenken]], [[Denkmal]], [[Grabmal]] (vorw. ep. poet. seit Il.) mit [[μνημεῖον]], ion. -ήϊον, dor. μναμ- ib. (dor., ion. att.; vgl. [[σῆμα]]: [[σημεῖον]] u.a., Chantraine Form. 61, Schwyzer 470), vereinzelt u. spät -άτιον, -άδιον, -άφιον, -όριον (s. [[μεμόριον]]); [[μνηματίτης]] [[λόγος]] [[Denkrede]] (Choerob., Eust.; Redard 47); [[ὑπόμνημα]] [[Erinnerung]], [[Denkschrift]], [[Eingabe]] (att. usw.) mit -ματικός, -ματίζομαι u. a. — 2. [[μνήμη]], dor. [[μνάμα]] f. [[Erinnerung]], [[Gedächtnis]], [[Erwähnung]] (dor., ion. att.; μνήσ-μη Lykaonien); davon od. von [[μνῆμα]]: μνημήϊος [[zum Andenken]], [[zur Erinnerung]] (Phryg.), -ίσκομαι = μιμνήσκομαι (Pap.). — 3. [[μνεία]] f. [[Erinnerung]], [[Erwähnung]] (att.), Verbalnomen aus * μνα- ΐα wie [[πενία]] u.a. (vgl. Chantraine Form. 81), kaum mit Schwyzer 425 nach Sandsjoe Adj. auf -αιος 75f. aus einem Wz.nomen *μνα erweitert. — 4. [[μνῆστις]] (μνᾶσ-) f. [[Erinnerung]], [[Gedanke]], [[Nachruhm]] (ep. poet. seit ν 280) mit -σ- wie in μνησ-θῆναι, μνησ-τύς usw.; eher danach [[λῆστις]] (s. [[λανθάνω]]) als mit Porzig Satzinhalte 196 umgekehrt. — 5. [[ἀνά]]-, [[ὑπόμνησις]] [[Erinnerung]], [[Ermahnung]] (att.); außerdem μνησι- als verbales Vorderglied z.B. im [[μνησικακέω]] ‘des (erlittenen) Bösen eingedenk sein’ mit -ία, -ος (ion. att.). — 6. [[μνηστύς]], -ύος f. [[das Freien]], [[Werben]] (Od.), später durch [[μνηστεία]], -ευμα ersetzt (s. [[μνηστεύω]]); Versuch einer semantischen Differenzierung bei Benveniste Noms d'agent 68f. — 7. [[μνηστήρ]] (μνασ-), -τῆρος m. [[Freier]], [[Beweber]] (Od. u.a.; zu [[μνηστήρ]]: [[μνηστύς]] Fraenkel Nom. ag. 1, 32 A. 2), auch N. eines Monats ([[μναστήρ]], Messene; vgl. [[Γαμηλιών]] und Fraenkel 1, 162); adjektivisch [[eingedenk]], [[in Erinnerung bringend]] (Pi.; Fraenkel 1, 156 f.), f. [[μνήστειρα]] [[Braut]] (''AP'', [[in Erinnerung bringend]] (Pi.); [[μνῆστρον]] [[Trauung]], [[Eheschließung]] (''Cod''. ''Just''.); [[προμνήστρια]] ([[προμνάομαι]]) f. [[Freiwerberin]], [[Ehestifterin]] (E., Ar., Pl.), -ίς ib. (X.). — 8. [[μνήστωρ]] [[eingedenk]] (A. in lyr.); zu [[μνήστωρ]], -τήρ Fraenkel 2, 12, Benveniste Noms d'agent 47. — 9. [[μνηστή]] f. [[gefeit]], [[vermählt]], [[ehelich]] (Hom., A. R.) auch [[erinnerungswürdig]] (Mumienschild; ''Sammelb''. 6138), [[πολυμνήστη]] (-ος) [[vielumworben]] (Od. u.a.), auch [[wohl eingedenk]], [[in der Erinnerung haftend]] (Emp., A. u.a.); aber Ἄμνατος (Gortyn; Schwyzer 503); davon [[μνηστεύω]] (μνασ-) [[sich um eine Frau bewarben]] (seit Od.), auch [[sich um ein Amt bewerben]] mit [[μνήστευμα]] (E.), -εία (hell. u. sp.) [[das Freien]], [[Werben]]. —10. [[μνήμων]] (μνά-), -ονος m. f., zunächst von [[μνῆμα]], aber auch mit dem Verb direkt assoziiert, [[eingedenk]] (seit Od.), oft als Beamtentitel ‘Notar, Registrator o.ä.’ (Halik., Kreta, Arist. u.a.), mit [[μνημοσύνη]] [[Erinnerung]], [[Gedächtnis]] (ep. poet. seit Θ 181); vgl. Wyss -σύνη 34; auch als N. einer der Musen (''h''. ''Merc''., Hes. usw.); -συνον n. ib. (Hdt., Th., Ar. u.a.); wohl eig. dichterisch (Wyss 50); -ος [[zur Erinnerung]] (LXX); daneben [[Μναμόνα]] (Ar. ''Lys''. 1248; vgl. zu [[εὐφρόνη]]), [[Μνημώ]] (Orph.) = [[Μνημοσύνη]]. Denominativum [[μνημονεύω]] ‘(sich) erinnern’ (ion. att.) mit [[μνημόνευσις]], -μα usw. Adj. [[μνημονικός]] [[zur Erinnerung dienend]], [[ein gutes Gedächtnis habend]] (att. usw.). — 11. PN wie Μνησεύς (Pl.; Kurzname von Μνήσαρχος, Bosshardt 130), Μνασίλλει (böot.); Μνασέας; wohl urspr. Hellenisierung von sem. ''M''<sup>ə</sup>''našše'' = Μανασση (Schulze Kl. Schr. 394 f.; vgl. noch Bechtel Dial. 1, 414).<br />'''Etymology''': Das obige Paradigma, mitsamt den Nominalbildungen auf einem durchgehenden μνα- aufgebaut, ist eine rein griechische Schöpfung. Ausgangspunkt der durchgeführten Ausgleichung waren selbstverständlich eine oder wenige bestimmte Verbformen; da aber das neue System schon beim Beginn der griech. Überlieferung ausgebildet vorliegt und die verwandten Sprachen eigentlich nichts bieten, was mit den griech. Formen direkt vergleichbar wäre, läßt sich der allmähliche Aushau nicht mehr verfolgen. Ein einsilbiges idg. ''mnā''- liegt indessen auch im. klass. Sanskrit vor, so im Aor. ''a''-''mnā''-''siṣ''-''uḥ'' [[sie erwähnten]], das typologisch an μνῆσ-αι erinnert, im Perf. Akt. ''ma''-''mnau'' (Gramm.), wohl Neubildung zum. Med. ''ma''-''mn''-''e'' (vgl. [[μέμονα]]) und nicht (mit Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II: 3,441) mit [[μέμνημαι]] zu verbinden; ferner in -''mnā''-''ta''- [[erwähnt]] und ''mnā''-''ya''-''te'' [[wird erwähnt]], womit sich tatsächlich einerseits Ἄμνατος und — mit sekundärem σ (Schwyzer 503) —μνησ-τή, anderseits [[μνάομαι]] formal decken. Letzteres ist aber zweifellos nach wohlbekannten Mustern zu μνήσασθαι usw. analogisch neugebildet; auch die Verbaladj. tragen kein altes Gepräge. Die Entwicklung bei [[μιμνήσκω]] ist wohl ungefähr dieselbe gewesen wie bei [[κικλήσκω]] (wo sich jedoch καλέσαι behauptet hat) oder bei [[βιβρώσκω]] (s.d.), wo ebenfalls außergriech. Entsprechungen zu βρω- selten oder sogar zweifelhaft sind. Die durchgreifende Neugestaltung hat [[μιμνήσκω]] von dem alten [[μέμονα]] und noch mehr von [[μαίνομαι]] nicht nur formal, sondern auch semantisch isoliert. — Aus [[μνάομαι]] [[in Erinnerung bringen]], [[erwähnen]] hat sich als höfischer Ausdruck die Bed. [[um eine Frau werben]], [[freien]] entwickelt; s. Benveniste Sprachgesch. u. Wortbed. 13 ff., wo auch gegen die Anknüpfung an [[γυνή]] (Schwyzer 726 A. 1 m. Lit.). Gegen Benveniste Ambrosini Rend. Acc. Lincei 8: 10, 62ff. mit neuem Deutungsvorschlag: zu [[δάμνημι]], [[ἀδμής]]; nicht überzeugend. — Weitere reiche Lit. bei WP. 2, 264ff., Pok. 726ff., W. -Hofmann s. ''meminī'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''miñti''. Vgl. [[μαίνομαι]], [[μέμονα]], [[μένος]].<br />'''Page''' 2,238-241 | |ftr='''μιμνήσκω''': {mimnḗskō}<br />'''Forms''': gew. -ομαι (-ῄσκω, Schwyzer 709f., äol. μιμναισκω [Gramm.], μνήσκεται Anakr.), Fut. μνήσω, -ομαι, Aor. [[μνῆσαι]] (dor. μνᾶσαι), -ασθαι, Perf. Med. [[μέμνημαι]] (dor. -μνα-, äol. -μναι-) mit Fut. μεμνήσομαι (alles seit Il.), Aor. Pass. [[μνησθῆναι]] (seit δ 418, äol. μνασθῆναι) mit Fut. μνησθήσομαι (ion. att.),<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': ‘erinnern; sich erinnern, gedenken, für etwas sorgen, erwähnen’; Präs. auch [[μνάομαι]], μνῶμαι, [[μνώοντο]], [[μνωόμενος]] usw. [[sich erinnern]], [[gedenken]], [[sinnen]] (Il.), [[um eine Frau werben]], [[freien]] (Od.) ‘um Herrschaft usw. werben’ (Hdt., Pi., auch sp. Prosa), [[προμνάομαι]] [[für einen werben]] (S., Pl., X. u.a.); vgl. unten.<br />'''Composita''': oft mit Präfix, bes. ὑπο-, ἀνα-, wozu παρ-, [[προσυπομιμνήσκω]], ἐπ-, συν-, [[προαναμιμνήσκω]],<br />'''Derivative''': Zahlreiche Ableitungen. 1. [[μνῆμα]], dor. äol. [[μνᾶμα]] n. [[Andenken]], [[Denkmal]], [[Grabmal]] (vorw. ep. poet. seit Il.) mit [[μνημεῖον]], ion. -ήϊον, dor. μναμ- ib. (dor., ion. att.; vgl. [[σῆμα]]: [[σημεῖον]] u.a., Chantraine Form. 61, Schwyzer 470), vereinzelt u. spät -άτιον, -άδιον, -άφιον, -όριον (s. [[μεμόριον]]); [[μνηματίτης]] [[λόγος]] [[Denkrede]] (Choerob., Eust.; Redard 47); [[ὑπόμνημα]] [[Erinnerung]], [[Denkschrift]], [[Eingabe]] (att. usw.) mit -ματικός, -ματίζομαι u. a. — 2. [[μνήμη]], dor. [[μνάμα]] f. [[Erinnerung]], [[Gedächtnis]], [[Erwähnung]] (dor., ion. att.; μνήσ-μη Lykaonien); davon od. von [[μνῆμα]]: μνημήϊος [[zum Andenken]], [[zur Erinnerung]] (Phryg.), -ίσκομαι = μιμνήσκομαι (Pap.). — 3. [[μνεία]] f. [[Erinnerung]], [[Erwähnung]] (att.), Verbalnomen aus * μνα- ΐα wie [[πενία]] u.a. (vgl. Chantraine Form. 81), kaum mit Schwyzer 425 nach Sandsjoe Adj. auf -αιος 75f. aus einem Wz.nomen *μνα erweitert. — 4. [[μνῆστις]] (μνᾶσ-) f. [[Erinnerung]], [[Gedanke]], [[Nachruhm]] (ep. poet. seit ν 280) mit -σ- wie in μνησ-θῆναι, μνησ-τύς usw.; eher danach [[λῆστις]] (s. [[λανθάνω]]) als mit Porzig Satzinhalte 196 umgekehrt. — 5. [[ἀνά]]-, [[ὑπόμνησις]] [[Erinnerung]], [[Ermahnung]] (att.); außerdem μνησι- als verbales Vorderglied z.B. im [[μνησικακέω]] ‘des (erlittenen) Bösen eingedenk sein’ mit -ία, -ος (ion. att.). — 6. [[μνηστύς]], -ύος f. [[das Freien]], [[Werben]] (Od.), später durch [[μνηστεία]], -ευμα ersetzt (s. [[μνηστεύω]]); Versuch einer semantischen Differenzierung bei Benveniste Noms d'agent 68f. — 7. [[μνηστήρ]] (μνασ-), -τῆρος m. [[Freier]], [[Beweber]] (Od. u.a.; zu [[μνηστήρ]]: [[μνηστύς]] Fraenkel Nom. ag. 1, 32 A. 2), auch N. eines Monats ([[μναστήρ]], Messene; vgl. [[Γαμηλιών]] und Fraenkel 1, 162); adjektivisch [[eingedenk]], [[in Erinnerung bringend]] (Pi.; Fraenkel 1, 156 f.), f. [[μνήστειρα]] [[Braut]] (''AP'', [[in Erinnerung bringend]] (Pi.); [[μνῆστρον]] [[Trauung]], [[Eheschließung]] (''Cod''. ''Just''.); [[προμνήστρια]] ([[προμνάομαι]]) f. [[Freiwerberin]], [[Ehestifterin]] (E., Ar., Pl.), -ίς ib. (X.). — 8. [[μνήστωρ]] [[eingedenk]] (A. in lyr.); zu [[μνήστωρ]], -τήρ Fraenkel 2, 12, Benveniste Noms d'agent 47. — 9. [[μνηστή]] f. [[gefeit]], [[vermählt]], [[ehelich]] (Hom., A. R.) auch [[erinnerungswürdig]] (Mumienschild; ''Sammelb''. 6138), [[πολυμνήστη]] (-ος) [[vielumworben]] (Od. u.a.), auch [[wohl eingedenk]], [[in der Erinnerung haftend]] (Emp., A. u.a.); aber Ἄμνατος (Gortyn; Schwyzer 503); davon [[μνηστεύω]] (μνασ-) [[sich um eine Frau bewarben]] (seit Od.), auch [[sich um ein Amt bewerben]] mit [[μνήστευμα]] (E.), -εία (hell. u. sp.) [[das Freien]], [[Werben]]. —10. [[μνήμων]] (μνά-), -ονος m. f., zunächst von [[μνῆμα]], aber auch mit dem Verb direkt assoziiert, [[eingedenk]] (seit Od.), oft als Beamtentitel ‘Notar, Registrator o.ä.’ (Halik., Kreta, Arist. u.a.), mit [[μνημοσύνη]] [[Erinnerung]], [[Gedächtnis]] (ep. poet. seit Θ 181); vgl. Wyss -σύνη 34; auch als N. einer der Musen (''h''. ''Merc''., Hes. usw.); -συνον n. ib. (Hdt., Th., Ar. u.a.); wohl eig. dichterisch (Wyss 50); -ος [[zur Erinnerung]] (LXX); daneben [[Μναμόνα]] (Ar. ''Lys''. 1248; vgl. zu [[εὐφρόνη]]), [[Μνημώ]] (Orph.) = [[Μνημοσύνη]]. Denominativum [[μνημονεύω]] ‘(sich) erinnern’ (ion. att.) mit [[μνημόνευσις]], -μα usw. Adj. [[μνημονικός]] [[zur Erinnerung dienend]], [[ein gutes Gedächtnis habend]] (att. usw.). — 11. PN wie Μνησεύς (Pl.; Kurzname von Μνήσαρχος, Bosshardt 130), Μνασίλλει (böot.); Μνασέας; wohl urspr. Hellenisierung von sem. ''M''<sup>ə</sup>''našše'' = Μανασση (Schulze Kl. Schr. 394 f.; vgl. noch Bechtel Dial. 1, 414).<br />'''Etymology''': Das obige Paradigma, mitsamt den Nominalbildungen auf einem durchgehenden μνα- aufgebaut, ist eine rein griechische Schöpfung. Ausgangspunkt der durchgeführten Ausgleichung waren selbstverständlich eine oder wenige bestimmte Verbformen; da aber das neue System schon beim Beginn der griech. Überlieferung ausgebildet vorliegt und die verwandten Sprachen eigentlich nichts bieten, was mit den griech. Formen direkt vergleichbar wäre, läßt sich der allmähliche Aushau nicht mehr verfolgen. Ein einsilbiges idg. ''mnā''- liegt indessen auch im. klass. Sanskrit vor, so im Aor. ''a''-''mnā''-''siṣ''-''uḥ'' [[sie erwähnten]], das typologisch an μνῆσ-αι erinnert, im Perf. Akt. ''ma''-''mnau'' (Gramm.), wohl Neubildung zum. Med. ''ma''-''mn''-''e'' (vgl. [[μέμονα]]) und nicht (mit Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II: 3,441) mit [[μέμνημαι]] zu verbinden; ferner in -''mnā''-''ta''- [[erwähnt]] und ''mnā''-''ya''-''te'' [[wird erwähnt]], womit sich tatsächlich einerseits Ἄμνατος und — mit sekundärem σ (Schwyzer 503) —μνησ-τή, anderseits [[μνάομαι]] formal decken. Letzteres ist aber zweifellos nach wohlbekannten Mustern zu μνήσασθαι usw. analogisch neugebildet; auch die Verbaladj. tragen kein altes Gepräge. Die Entwicklung bei [[μιμνήσκω]] ist wohl ungefähr dieselbe gewesen wie bei [[κικλήσκω]] (wo sich jedoch καλέσαι behauptet hat) oder bei [[βιβρώσκω]] (s.d.), wo ebenfalls außergriech. Entsprechungen zu βρω- selten oder sogar zweifelhaft sind. Die durchgreifende Neugestaltung hat [[μιμνήσκω]] von dem alten [[μέμονα]] und noch mehr von [[μαίνομαι]] nicht nur formal, sondern auch semantisch isoliert. — Aus [[μνάομαι]] [[in Erinnerung bringen]], [[erwähnen]] hat sich als höfischer Ausdruck die Bed. [[um eine Frau werben]], [[freien]] entwickelt; s. Benveniste Sprachgesch. u. Wortbed. 13 ff., wo auch gegen die Anknüpfung an [[γυνή]] (Schwyzer 726 A. 1 m. Lit.). Gegen Benveniste Ambrosini Rend. Acc. Lincei 8: 10, 62ff. mit neuem Deutungsvorschlag: zu [[δάμνημι]], [[ἀδμής]]; nicht überzeugend. — Weitere reiche Lit. bei WP. 2, 264ff., Pok. 726ff., W. -Hofmann s. ''meminī'', Fraenkel Lit. et. Wb. s. ''miñti''. Vgl. [[μαίνομαι]], [[μέμονα]], [[μένος]].<br />'''Page''' 2,238-241 | ||
}} | |||
{{lxth | |||
|lthtxt=''[[reminisci]]'', to [[remember]], [[recollect]], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:6.60.1/ 6.60.1],<br>[https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:4.92.7/ 4.92.7], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:6.68.4/ 6.68.4], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:7.61.2/ 7.61.2],<br>[https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:2.8.3/ 2.8.3], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:2.21.1/ 2.21.1], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:Thuc.%202.21.3/ 2.21.3], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:5.26.4/ 5.26.4], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:5.66.2/ 5.66.2], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:6.12.1/ 6.12.1], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:7.63.1/ 7.63.1], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:8.41.2/ 8.41.2],<br>''[[mentionem facere]], [[memorare]]'', to [[make mention]], [[relate]], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:1.10.4/ 1.10.4], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:1.37.1/ 1.37.1], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:2.45.2/ 2.45.2], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:3.90.1/ 3.90.1], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:5.41.2/ 5.41.2], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:6.15.2/ 6.15.2], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:8.47.2/ 8.47.2], [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:3.104.4/ 3.104.4]. [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:3.104.5/ 3.104.5] (<i>ex Hom. H. Ap.</i> <i>from Homer's Hymn to Apollo</i> [https://scaife.perseus.org/reader/urn:cts:greekLit:tlg0003.tlg001.perseus-grc2:Thuc.%203.150.167/ 3.150.167]). | |||
}} | }} |