σιγαλόεις: Difference between revisions

6_8
(13_7_2)
(6_8)
Line 12: Line 12:
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0877.png Seite 877]] εσσα, εν, glatt, blank, <b class="b2">glänzend</b>, schimmernd; oft bei Hom.; – a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; εἵαατα, Il. 22, 154 Od. 6, 26; δέσματα, Il. 22, 468; ῥήγεα σιγαλόεντα, Od. 6, 38. 11, 189. 19, 318; [[χιτών]], 15, 60, wo es einige Erkl. durch zart, weich, wie Schaum erklärten, [[δροσώδης]], wie man etwa μνία σιγαλόεντα Numen. bei Ath. VII, 295 fassen kann, andere durch frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat, indem sie das Pindarische [[νεοσίγαλος]] verglichen. – b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr, [[ἡνία]], Il. 5, 226. 11, 128. 17, 479 Od. 6, 81, was weder durch schwank, biegsam, [[ὑγρός]], noch durch beschäumt, begeifert übersetzt werden darf. – c) von anderm glänzendem, prächtigem Hausrathe; [[θρόνος]], ein polirter, [[φαεινός]], mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel, Od. 5, 86; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 600. 22, 428. – Da die Ableitung von [[σιγάω]] zur Bdtg nur sehr gekünstelt paßt, zum Verstummen, so bewundernswerth, daß man keine Worte finden kann, so daben es neuere Erkl. auf [[σίαλος]], Fett, zurückgeführt, wie Hermipp. bei Ath. I, 28 a ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln sagt; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar, so daß die Uebertragung leicht zu erklären ist; die Ableitung dat aber Schwierigkeit, wenn auch die Quantität des ι sich durch Versbedarf des Herameiers rechtfertigt.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0877.png Seite 877]] εσσα, εν, glatt, blank, <b class="b2">glänzend</b>, schimmernd; oft bei Hom.; – a) von glänzenden, mit bunten Farben oder Stickereien prangenden Kleidern und vom Frauenschmucke; εἵαατα, Il. 22, 154 Od. 6, 26; δέσματα, Il. 22, 468; ῥήγεα σιγαλόεντα, Od. 6, 38. 11, 189. 19, 318; [[χιτών]], 15, 60, wo es einige Erkl. durch zart, weich, wie Schaum erklärten, [[δροσώδης]], wie man etwa μνία σιγαλόεντα Numen. bei Ath. VII, 295 fassen kann, andere durch frisch, neu, was noch seinen vollen Glanz hat, indem sie das Pindarische [[νεοσίγαλος]] verglichen. – b) von glänzendem, reich gesticktem oder mit blanken Metallverzierungen belegtem Pferdegeschirr, [[ἡνία]], Il. 5, 226. 11, 128. 17, 479 Od. 6, 81, was weder durch schwank, biegsam, [[ὑγρός]], noch durch beschäumt, begeifert übersetzt werden darf. – c) von anderm glänzendem, prächtigem Hausrathe; [[θρόνος]], ein polirter, [[φαεινός]], mit Elfenbein od. Metall ausgelegter Sessel, Od. 5, 86; ὑπερώϊα, von dem Prunkgemach einer königlichen Frau, 16, 449. 18, 206. 19, 600. 22, 428. – Da die Ableitung von [[σιγάω]] zur Bdtg nur sehr gekünstelt paßt, zum Verstummen, so bewundernswerth, daß man keine Worte finden kann, so daben es neuere Erkl. auf [[σίαλος]], Fett, zurückgeführt, wie Hermipp. bei Ath. I, 28 a ἀμ ύγδαλα σιγαλόεντα, fettige, ölige Mandeln sagt; das mit Fett Bestrichene stellt sich dem Auge immer blank, gleißend dar, so daß die Uebertragung leicht zu erklären ist; die Ableitung dat aber Schwierigkeit, wenn auch die Quantität des ι sich durch Versbedarf des Herameiers rechtfertigt.
}}
{{ls
|lstext='''σῑγᾰλόεις''': έσσα, εν, (ἴδε ἐν τέλ.)· -[[στιλπνός]], «ὑαλιστερός», Ἐπικ. ἐπίθετ. 1) ἐπὶ γυναικείου ἱματισμοῦ, σ. χιτὼν Ὀδ. Ο. 60, Τ. 232· εἵματα Ἰλ. Χ. 154, Ὀδ. Ζ. 26· ῥήγεα [[αὐτόθι]] 38· δέσματα Ἰλ. Χ. 468· -πρβλ. τὸ τοῦ Πινδάρου [[νεοσίγαλος]], [[νέος]] καὶ [[στιλπνός]]. 2) ἐπὶ τῶν χαλινῶν τῶν ἵππων, ὁ λάμπων ἐκ μεταλλικῶν κοσμημάτων, Ὀδ. Ζ. 81, Ἰλ. Ε. 226, κτλ.· - οὐχὶ [[πλαδαρός]], [[εὔκαμπτος]], ὡς τὸ [[ὑγρός]], [[οὔτε]] [[ἀφρώδης]] (οἱονεὶ) ἐκ τοῦ [[σίαλον]])· οὕτω καὶ ἐπὶ τῶν οἰκιακῶν ἐπίπλων, [[θρόνος]] Ὀδ. Ε. 86· ἐπὶ τοῦ θαλάμου βασιλίσσης, ὑπερώια σιγαλόεντα Π. 449, Σ. 206. κτλ.· κατὰ τοὺς Ὁμηρικοὺς χρόνους τὰ ἀνάκτορα τῶν βασιλείων ἦσαν δεκεκοσμημένα διὰ πολυτίμων μετάλλων, ἴδε Η. 84 κἑξ.· πρβλ. Δ. 45· οὕτω, νηὸν σιγαλέντα Ἑλλ. Ἐπιγράμμ. 832. ΙΙ. [[παχύς]], [[ἐλαιώδης]], ἀμύγδαλα Ἕρμιππ. ἐν «Φορμοφόροις» 20· μνία Νουμήν. παρ’ Ἀθην. 295C. Ἡ μόνη ὀρθὴ [[ἐτυμολογία]] [[εἶναι]] ἡ ἐκ τοῦ [[σίαλος]], πρβλ. [[σιγάλωμα]] ΙΙ πρὸς τὸ [[σιάλωμα]] ΙΙ, Φιγαλεῖς Φιγαλία πρὸς τὰ Φιαλεῖς Φιαλία, ἐγὼ ἐγὼν πρὸς τὰ Βοιωτ. ἰὼ ἰών. καὶ ἴδε Λοβεκ. Παθ. 93, Ἀγλαόφ. 853. Ἐκ τῆς ἐννοίας τοῦ λαμπροῦ ἢ στιλπνοῦ ἐξωτερικοῦ τῶν παχέων πραγμάτων [[εἶναι]] [[εὔκολος]] ἡ [[μετάβασις]] εἰς τὴν [[καθόλου]] ἔννοιαν τοῦ πλουσίου, λαμπροῦ, ὡς συνέβη εἰς τὸ λιπαρὸς ἐκ τοῦ [[λίπα]], [[λίπος]]· καὶ προδήλως [[οὕτως]] ἐλήφθη ἡ [[λέξις]] ὑπὸ τῶν συγγραφέων τῶν μνημονευθέντων ἐν τῇ διαιρέσει ΙΙ). [σῑ, [[χάριν]] τοῦ μέτρου· πρβλ. [[ἀθάνατος]]]. - Καθ’ Ἡσύχ.: «σιγαλόεντα· λαμπρά, ποικίλα, καὶ τὰ ὅμοια».
}}
}}