3,277,172
edits
(13_7_2) |
(6_3) |
||
Line 12: | Line 12: | ||
{{pape | {{pape | ||
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0622.png Seite 622]] ὁ, die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des [[κελευστής]], od. das mit dem Schlagen der Ruder verbundene Geplätscher des Wassers übh., das <b class="b2">Rudern</b>; [[νεώς]], Eur. I. T. 1050 Tr. 1123. 1346; auch [[πίτυλος]] Ἀργείου [[δορός]], Heracl. 834, vgl. Tr. 817. – Uebertr. von den Schlägen der Trauernden gegen Brust u. Wangen, ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, Aesch. Spt. 838, vgl. Pers. 937; πιτύλους διδοῦσα χειρός, Eur. Troad. 1235, Poll. 2, 147 erkl. συνεχὴς τῶν χειρῶν συναγωγὴ πυκνῶς εἰς [[πλῆθος]] ἐπιφερομένων, wenn dies nicht auf die schnell auf einander folgenden Streiche der Faustkämpfer geht, von denen Theocr. 22, 127, αἰεὶ δ' ὀξυτέρῳ πιτύλῳ δαλεῖτο [[πρόσωπον]], zu verstehen ist; u. noch kühner übertr. Eur. πολλῶν δακρύων ἔσται [[πίτυλος]], Hipp. 1464, wo der Schol. [[φορά]], πλημμύρημα erkl.; Hesych. πιτύλοις, καταφοραῖς ὑδάτων, das Geriesel der fallenden Regentropfen, wie das Herabtröpfeln der Thränen, auch das Träufeln des sprudelnden Weines in den Becher, σκύφου, Eur. Alc. 801. – Auch eine Art Leibesbewegung, wobei man auf den Zehen stand, die Hände emporhob u. schnell abwechselnd die eine vorwärts, die andere rückwärts bewegte. – Uebertr., μανίας, φόβου, die heftige, innere Bewegung der Raserei, der Furcht u. dgl., von jeder leidenschaftlichen Gemüthsbewegung; vgl. Eur. I. T. 307 Herc. f. 816. 1187. – Die Ableitung der Alten, dem Sinne nach richtig, von [[τύπτω]], als Umstellung von τύπτιλος, τύπιλος, ist gewiß falsch; es scheint onomatopoetisch od. hängt vielleicht mit [[πτίσσω]] zusammen, od. einfach mit [[πίτυς]], so daß »Ruder« die ursprüngliche Bedeutung wäre. | |ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-0622.png Seite 622]] ὁ, die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des [[κελευστής]], od. das mit dem Schlagen der Ruder verbundene Geplätscher des Wassers übh., das <b class="b2">Rudern</b>; [[νεώς]], Eur. I. T. 1050 Tr. 1123. 1346; auch [[πίτυλος]] Ἀργείου [[δορός]], Heracl. 834, vgl. Tr. 817. – Uebertr. von den Schlägen der Trauernden gegen Brust u. Wangen, ἐρέσσετ' ἀμφὶ κρατὶ πόμπιμον χεροῖν πίτυλον, Aesch. Spt. 838, vgl. Pers. 937; πιτύλους διδοῦσα χειρός, Eur. Troad. 1235, Poll. 2, 147 erkl. συνεχὴς τῶν χειρῶν συναγωγὴ πυκνῶς εἰς [[πλῆθος]] ἐπιφερομένων, wenn dies nicht auf die schnell auf einander folgenden Streiche der Faustkämpfer geht, von denen Theocr. 22, 127, αἰεὶ δ' ὀξυτέρῳ πιτύλῳ δαλεῖτο [[πρόσωπον]], zu verstehen ist; u. noch kühner übertr. Eur. πολλῶν δακρύων ἔσται [[πίτυλος]], Hipp. 1464, wo der Schol. [[φορά]], πλημμύρημα erkl.; Hesych. πιτύλοις, καταφοραῖς ὑδάτων, das Geriesel der fallenden Regentropfen, wie das Herabtröpfeln der Thränen, auch das Träufeln des sprudelnden Weines in den Becher, σκύφου, Eur. Alc. 801. – Auch eine Art Leibesbewegung, wobei man auf den Zehen stand, die Hände emporhob u. schnell abwechselnd die eine vorwärts, die andere rückwärts bewegte. – Uebertr., μανίας, φόβου, die heftige, innere Bewegung der Raserei, der Furcht u. dgl., von jeder leidenschaftlichen Gemüthsbewegung; vgl. Eur. I. T. 307 Herc. f. 816. 1187. – Die Ableitung der Alten, dem Sinne nach richtig, von [[τύπτω]], als Umstellung von τύπτιλος, τύπιλος, ist gewiß falsch; es scheint onomatopoetisch od. hängt vielleicht mit [[πτίσσω]] zusammen, od. einfach mit [[πίτυς]], so daß »Ruder« die ursprüngliche Bedeutung wäre. | ||
}} | |||
{{ls | |||
|lstext='''πίτῠλος''': [ῐ], ὁ τακτικὸς [[ἦχος]] τῶν κωπῶν ἐρρύθμως κινουμένων˙ τὸ ἔρρυθμον [[πλατάγημα]] τῶν κωπῶν, [[ψόφος]] ὕδατος τυπτομένου, νεὼς π. [[εὐήρης]] Εὐρ. Ι. Τ. 1050˙ [[σκάφος]]... πίτυλον ἐπτερωμένον, ἐπτερωμένον μὲ σειρὰς κωπῶν, 1346˙ νεὼς π., [[περίφρασις]] ἐπὶ πλοίου, ὁ αὐτ. ἐν Τρῳ. 1123˙ [[ναῦς]] [[ὅταν]] ἐκ τιτύλων ῥοθιάζῃ Ἀριστοφ. Ἀποσπ. 60˙ ἑνὶ πιτύλῳ, πάντες [[ὁμοῦ]], πάντες μιᾷ φωνῇ, Αἰσχύλ. Πέρσ., 975, ΙΙ. πᾶς [[ταχέως]] ἐπαναλαμβανόμενος [[ἦχος]] ἢ [[κίνησις]], [[οἷον]], 1) τὸ [[πλατάγημα]] σταγόνων [[ταχέως]] πιπτουσῶν, π. δακρύων Εὐρ. Ἱππ. 1464˙ π. σκύφου, ἐπὶ οἴνου ἐκχεομένου εἰς [[ποτήριον]], ὁ αὐτ. ἐν Ἀλκ. 798˙ ― «πιτύλοις˙ ταῖς καταφοραῖς τῶν ὑδάτων» Ἡσύχ.˙ πρβλ. [[πιτυλίζω]] Ι. 2) ὁ [[ἦχος]] ὃν παράγει τὸ [[κτύπημα]] τοῦ στήθους καὶ τῶν παρειῶν τῶν θρηνούντων, Αἰσχύλ. Θήβ. 856 (ἴδε ἐν λέξ. [[ἐρέσσω]] ΙΙ), Εὐρ. Τρῳ. 1236˙ ἐπὶ τῶν ἐπανειλημμένων πληγῶν τῶν πυκτευόντων, Θεόκρ. 22. 127˙ ― μεταφορ., [[πίτυλος]] Ἀργείου δορὸς Εὐρ. [[Ἡρακλ]]. 834˙ δὶς δὲ δυοῖν πιτύλοιν... τείχη κατέλυσεν αἰχμὰ ὁ αὐτ. ἐν Τρῳ. 816˙ πρβλ. [[πιτυλίζω]] ΙΙ. 3) μεταφορ., [[ὡσαύτως]] ἐπὶ βιαίων καὶ παραφόρων κινήσεων ἢ σχημάτων, βία, [[πάθος]], [[ὁρμή]], π. μανίας, φόβου ὁ αὐτ. ἐν Ι. Τ. 307, Ἡρ. Μαιν. 816˙ μαινομένῳ π. πλαγχθεὶς [[αὐτόθι]] 1187. | |||
}} | }} |