3,273,754
edits
m (Text replacement - "mdlsjtxt=!" to "mdlsjtxt=") |
(2b) |
||
Line 33: | Line 33: | ||
{{mdlsj | {{mdlsj | ||
|mdlsjtxt=χελῑδών, όνος, ἡ,<br /><b class="num">I.</b> the [[swallow]], Od., etc.:— the twittering of the [[swallow]] was [[proverbially]] used of [[barbarous]] tongues by the Greeks, Aesch.; χελιδόνων μουσεῖα (v. [[μουσεῖον]]): proverbs also, μία χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ Arist.<br /><b class="num">II.</b> the [[frog]] in a [[horse]]'s [[foot]], so called from its [[being]] [[forked]] like the [[swallow]]'s [[tail]], Xen. | |mdlsjtxt=χελῑδών, όνος, ἡ,<br /><b class="num">I.</b> the [[swallow]], Od., etc.:— the twittering of the [[swallow]] was [[proverbially]] used of [[barbarous]] tongues by the Greeks, Aesch.; χελιδόνων μουσεῖα (v. [[μουσεῖον]]): proverbs also, μία χελιδὼν ἔαρ οὐ ποιεῖ Arist.<br /><b class="num">II.</b> the [[frog]] in a [[horse]]'s [[foot]], so called from its [[being]] [[forked]] like the [[swallow]]'s [[tail]], Xen. | ||
}} | |||
{{FriskDe | |||
|ftr='''χελιδών''': -όνος<br />{khelīdṓn}<br />'''Forms''': poet. Vok. -οῖ (wie ἀηδοῖ : [[ἀηδώ]](ν) u.a.)<br />'''Grammar''': f.<br />'''Meaning''': [[Schwalbe]] (seit Od.); oft übertr., z.B. als N. eines Flugfisches (mittl. Kom., Arist., Strömberg Fischn. 117 f., Thompson Fishes s.v.)<br />'''Derivative''': Davon 1. [[χελιδονίς]], -ίδος f. poet., = -ών mit Verdeutlichung des Sexus (''AP''), metaphor. von einer Dichterin (Grabepigramm, Rom I<sup>p</sup>), auch als mythologischer Name (Ant. Lib.). 2. -ιδεύς m. [[junge Schwalbe]] (Eust.; wie [[ἀετιδεύς]] u.a., Bosshardt 78f.). 3. -ιον n. ib. (Gal.), auch N. einer Pflanze (Thphr., Dsk. u.a.; weil sie im Frühling blüht, Strömberg 72). 4. -ίας m. Art Thunflsch (Diph. Siph., nach der Farbe; od. als Jäger der Flugfische? Strömberg Fischn. a.O.), auch als N. eines Sternbilds (Scherer Gestirnn. 174), [[Frühlingswind]] (Thphr., wie [[ἀπαρκτίας]] u.a.). 5. -εως f. Art Feigenbaum (Ath. u.a., wie [[φιβάλεως]] u.a., vgl. 7.). 6. -ιά f. N. eines Demos (Ark., Scheller Oxyton. 137). 7. -(ε)ιος ‘zur Schwalbe gehörig, schwalbenähnlich, -farbig’, u.a. von Feigen, σῦκα, ἰσχάδες (Ar.''Fr''. 569, 4, Dsk. u.a.; Schulze Kl. Schr. 415), von einem Becher, [[κύλιξ]] (Delos IV-II<sup>a</sup>). 8. -ιαῖος [[schwalbenfarbig]] (Pap. d. Kaiserzeit), vgl. ngr. χελι̯ός [[schwarzweiß]], von Ziegen und Eseln (Kreta; Xanthudides Ἀρχ. Ἐφ. 28, 130ff.). 9. -ίζω [[wie eine Schwalbe zwitschern]], [[unverständlich sprechen]], [[βαρβαρίζειν]] (A.''Fr''. 450 = 728 M.), [[für die Schwalbe sammeln]], [[betteln]] (Rhodos; Ath. 8, 360b) mit -ισταί· οἱ τῇ χελιδόνι (τὴν -όνα cod.) ἀγείροντες H. — Ausführlich über [[χελιδών]] nebst Ableitungen Thompson Birds s.v., Merentites Platon 9 (Athen 1953) 3—32.<br />'''Etymology''' : Der inschriftlich belegte Frauenname Χελιδϝον (''IG'' 9:1<sup>2</sup>, 86,1, Thermos VI<sup>a</sup>, korinth. Ursprungs; für Χελιδϝονι̣[ς? Sommer Nominalkomp. 146 A. 3) scheint ein ϝον-Suffix zu verbürgen, das jedenfalls in postkonsonantischer Stellung ein griech. Unikum darstellen würde (vgl. myk. ''te''-''mi''-''dwe''-''te'', -''ta'' [s. [[τέρμα]]?). Deshalb hält es Fraenkel Phil. 97, 171 (m. Lit.) für eine Nachbildung von *ἀϝηδϝών (zu ''u̯ed''- [[sprechen]]; vgl. aind. ''yáj''-''van''- usw.), eine ganz hypothetische Annahme. Somit -ϝ- ein falscher Archaismus wie Τλασίαϝο u.a. für -αο (vgl. Fraenkel a.O. S. 161) ? Auch im übrigen ist die Bildung unklar : χελιδ- wie ψηφιδ-, κνημιδ- usw.? Weiterer Anschluß an das reduplizierte [[κίχλη]] (s.d.) und an germ., z.B. ahd. ''gellan'' [[tönen]], [[klingen]], [[schreien]] (mit ''Nachti''-''gall''), mhd. ''glīen'' [[schreien]], bes. von Raubvögeln (zu χελι-, u. zw. mit lautmalendem ι ? WP. 1, 628, Pok. 428) ist gewiß möglich. Für Verwandtschaft mit dem gleichgebildeten lat. ''hirundō'' (seit Pott; Curtius 199) noch Pisani Rend. Acc. Lincei VI : 11, 780 A. 1.<br />'''Page''' 2,1084-1085 | |||
}} | }} |