3,273,773
edits
(2a) |
(c2) |
||
Line 51: | Line 51: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''λύκος''': {lúkos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Wolf]] (seit Il.); oft übertr., u. a. als N. einer Art Dohle (Arist.; v. l. [[λύκιος]], vgl. Thompson Birds s. v.), eines Fisches (Hikes. ap. Ath.; Strömberg Fischnamen 105), = [[Haken]], [[Angel]] (Plu., Poll.) usw.<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. Λυκό-(ϝ)οργος > [[Λυκοῦργος]] eig. "die Wölfe abhaltend" ([[εἴργω]]), Λυκοσούρα Stadt in Arkadien, nach der Zusammenrückung Κυνοσούρα (Risch IF 59, 266 m. A. 1); λυκαψός (λύκ-) m., auch -ψίς f., N. einer giftigen Pflanze, [[Echium italicum]] (Nik., Dsk., Gal. u. a.), eig. "Wölfe angreifend" (vgl. Strömberg Wortstudien 100f. über [[χορδαψός]]), wegen der Giftigkeit wie λυκοκτόνον u. a. (Strömberg Pflanzennamen 66 u. 70 f.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Feminina: [[λύκαινα]] [[Wölfin]] (Arist. u.a.; nach [[λέαινα]] usw.) mit -αίνιον (Poll.; von einer Frau); [[λυκώ]] Bein. des Mondes (''PMag''. ''Par''.); Deminutiva: [[λυκιδεύς]] m. [[junger Wolf]] (Sol. ap. Plu., Theok.; Boßhardt 65), [[λυκίσκος]]· ἡ μὴ ἔχουσα ἀξονίσκον [[τροχαλία]], [[τρῆμα]] δὲ μόνον H.; auch PN (Schwyzer 542). Sonstiges: [[λυκέη]], -ῆ [[Wolfshaut]] (Κ 459 u.a.), [[λύκειος]] [[δορά]] ib. (E. ''Rh''. 208), substantiviert [[λυκεία]] f. (Plb. 6, 22, 3); [[λυκώδης]] [[wolfsähnlich]] (Arist.), [[λυκηδόν]] [[nach Wolfsart]] (A.), [[λυκηθμός]] [[Wolfsgeheul]] (Anon. ap. Suid.; nach [[μυκηθμός]]); λυκόομαι [[von Wölfen zerrissen werden]] (X.). Zu [[λύσσα]] s. bes. Vgl. noch zu [[Λυκηγενής]].<br />'''Etymology''' : Zu [[λύκος]] stimmt formal genau der nordgerm. Name des Luchses, schwed. ''lō'' (urg. *''luha''- aus idg. *''luko''-; s. 2. [[λύγξ]]). Aber selbstverständlich will man eher bei dem weitverbreiteten Namen des Wolfes Anschluß suchen, der u. a. in aind. ''vŕ̥ka''-, lit. ''vil̃kas'', aksl. ''vlьkъ'', got. ''wulfs'', alb. ''ulk'' erhalten ist. Mit dem daraus sich ergebenden idg. *''u̯l̥qʷos'' ist auch [[λύκος]] vereinbar unter der Bedingung, daß der Labiovelar den vorangehenden Sonanten gefärbt hat unter gleichzeitigem Verlust der eigenen Labialisation, vgl. Schwyzer 298 und 352; s. auch zu [[κύκλος]]. Ein ähnliches Problem bietet lat. ''lupus''. Fern bleibt dagegen unter allen Umständen arm. ''gayl'' (eher zu ir. ''gāel'' [[Wolf]] mit Fick 2, 259 u. a.). Bekanntlich haben bei der Namengebung des Wolfs Tabuvorstellungen eine große Rolle gespielt (Havers Sprachtabu 37ff. m. Lit.) und auch lautliche Entgleisungen herbeiführen können. Auch für idg. *''u̯l̥qʷos'' ist ein derartiger Ursprung möglich; die Deutung als [[Zerreißer]] (zu ''u̯el''(''q'')- [[zerreißen]] ungeachtet des Labiovelars; zuletzt Specht KZ 66, 26f.) bleibt hypothetisch. — Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 1, 316f., Pok. 1178f., W.-Hofmann s. ''lupus'', Vasmer s. ''volk''; dazu Benveniste BSL 44, 53.<br />'''Page''' 2,143-144 | |ftr='''λύκος''': {lúkos}<br />'''Grammar''': m.<br />'''Meaning''': [[Wolf]] (seit Il.); oft übertr., u. a. als N. einer Art Dohle (Arist.; v. l. [[λύκιος]], vgl. Thompson Birds s. v.), eines Fisches (Hikes. ap. Ath.; Strömberg Fischnamen 105), = [[Haken]], [[Angel]] (Plu., Poll.) usw.<br />'''Composita''' : Kompp., z.B. Λυκό-(ϝ)οργος > [[Λυκοῦργος]] eig. "die Wölfe abhaltend" ([[εἴργω]]), Λυκοσούρα Stadt in Arkadien, nach der Zusammenrückung Κυνοσούρα (Risch IF 59, 266 m. A. 1); λυκαψός (λύκ-) m., auch -ψίς f., N. einer giftigen Pflanze, [[Echium italicum]] (Nik., Dsk., Gal. u. a.), eig. "Wölfe angreifend" (vgl. Strömberg Wortstudien 100f. über [[χορδαψός]]), wegen der Giftigkeit wie λυκοκτόνον u. a. (Strömberg Pflanzennamen 66 u. 70 f.).<br />'''Derivative''': Ableitungen. Feminina: [[λύκαινα]] [[Wölfin]] (Arist. u.a.; nach [[λέαινα]] usw.) mit -αίνιον (Poll.; von einer Frau); [[λυκώ]] Bein. des Mondes (''PMag''. ''Par''.); Deminutiva: [[λυκιδεύς]] m. [[junger Wolf]] (Sol. ap. Plu., Theok.; Boßhardt 65), [[λυκίσκος]]· ἡ μὴ ἔχουσα ἀξονίσκον [[τροχαλία]], [[τρῆμα]] δὲ μόνον H.; auch PN (Schwyzer 542). Sonstiges: [[λυκέη]], -ῆ [[Wolfshaut]] (Κ 459 u.a.), [[λύκειος]] [[δορά]] ib. (E. ''Rh''. 208), substantiviert [[λυκεία]] f. (Plb. 6, 22, 3); [[λυκώδης]] [[wolfsähnlich]] (Arist.), [[λυκηδόν]] [[nach Wolfsart]] (A.), [[λυκηθμός]] [[Wolfsgeheul]] (Anon. ap. Suid.; nach [[μυκηθμός]]); λυκόομαι [[von Wölfen zerrissen werden]] (X.). Zu [[λύσσα]] s. bes. Vgl. noch zu [[Λυκηγενής]].<br />'''Etymology''' : Zu [[λύκος]] stimmt formal genau der nordgerm. Name des Luchses, schwed. ''lō'' (urg. *''luha''- aus idg. *''luko''-; s. 2. [[λύγξ]]). Aber selbstverständlich will man eher bei dem weitverbreiteten Namen des Wolfes Anschluß suchen, der u. a. in aind. ''vŕ̥ka''-, lit. ''vil̃kas'', aksl. ''vlьkъ'', got. ''wulfs'', alb. ''ulk'' erhalten ist. Mit dem daraus sich ergebenden idg. *''u̯l̥qʷos'' ist auch [[λύκος]] vereinbar unter der Bedingung, daß der Labiovelar den vorangehenden Sonanten gefärbt hat unter gleichzeitigem Verlust der eigenen Labialisation, vgl. Schwyzer 298 und 352; s. auch zu [[κύκλος]]. Ein ähnliches Problem bietet lat. ''lupus''. Fern bleibt dagegen unter allen Umständen arm. ''gayl'' (eher zu ir. ''gāel'' [[Wolf]] mit Fick 2, 259 u. a.). Bekanntlich haben bei der Namengebung des Wolfs Tabuvorstellungen eine große Rolle gespielt (Havers Sprachtabu 37ff. m. Lit.) und auch lautliche Entgleisungen herbeiführen können. Auch für idg. *''u̯l̥qʷos'' ist ein derartiger Ursprung möglich; die Deutung als [[Zerreißer]] (zu ''u̯el''(''q'')- [[zerreißen]] ungeachtet des Labiovelars; zuletzt Specht KZ 66, 26f.) bleibt hypothetisch. — Einzelheiten m. reicher Lit. bei WP. 1, 316f., Pok. 1178f., W.-Hofmann s. ''lupus'', Vasmer s. ''volk''; dazu Benveniste BSL 44, 53.<br />'''Page''' 2,143-144 | ||
}} | |||
{{Chinese | |||
|sngr='''原文音譯''':lÚkoj 呂可士<p>'''詞類次數''':名詞(6)<p>'''原文字根''':狼 相當於: ([[זְאֵב]]‎)<p>'''字義溯源''':狼*,豺狼,狼群;或出自([[λευκός]])=白的),而 ([[λευκός]])又出自([[Λυκαονιστί]])X=光*)。狼是神的群羊之邪惡殺手。主耶穌以狼來隱喻假先知( 太7:15)<p/>'''出現次數''':總共(6);太(2);路(1);約(2);徒(1)<p/>'''譯字彙編''':<p>1) 狼(3) 太7:15; 約10:12; 約10:12;<p>2) 狼群(2) 太10:16; 路10:3;<p>3) 豺狼(1) 徒20:29 | |||
}} | }} |