γλαυκός: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s']+), ([\w\s']+)(<\/b>)" to "$2, $3")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 41: Line 41:
}}
}}
{{elnl
{{elnl
|elnltext=[[γλαυκός]] gen. sing. van [[γλαύξ]].<br />[[γλαυκός]] -ή -όν [~ [[γλαύξ]]?]<br /><b class="num">1.</b> schitterend, blinkend, meestal van de zee:; γλαυκὴ... [[θάλασσα]] de schittering van de zee Il. 16.34; γ. [[ἠώς]] de stralende dageraad Theocr. 16.5; subst.. [[γλαυκή]] zee Hes. Th. 440.<br /><b class="num">2.</b> blauw (in allerlei schakeringen), blauwgroen, grijs :. [[ἔθνος]]... γλαυκόν een volk met lichte ogen Hdt. 4.108.1; γ. [[ἐλαία]] de grijsgroene olijf Soph. OC 701; γ. [[ὀπώρα]] de blauwgroene vrucht Soph. Tr. 703.
|elnltext=[[γλαυκός]] gen. sing. van [[γλαύξ]].<br />[[γλαυκός]] -ή -όν [~ [[γλαύξ]]?]<br /><b class="num">1.</b> schitterend, blinkend, meestal van de zee:; γλαυκὴ... [[θάλασσα]] de schittering van de zee Il. 16.34; γ. [[ἠώς]] de stralende dageraad Theocr. 16.5; subst.. [[γλαυκή]] zee Hes. Th. 440.<br /><b class="num">2.</b> blauw (in allerlei schakeringen), blauwgroen, grijs:. [[ἔθνος]]... γλαυκόν een volk met lichte ogen Hdt. 4.108.1; γ. [[ἐλαία]] de grijsgroene olijf Soph. OC 701; γ. [[ὀπώρα]] de blauwgroene vrucht Soph. Tr. 703.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''γλαυκός''': {glaukós}<br />'''Meaning''': bei Hom. (Π 34) und späteren Dichtern (Trag. usw.) vom Meere, nachhom. entweder auf die Farbe [[hellblau]], [[blaugrau]] oder auf Lichterscheinungen [[funkelnd]], [[leuchtend]] bezogen.<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen: [[γλαῦκος]] N. eines Fisches (Kom. usw.; zum Benennungsmotiv Strömberg Fischnamen 23f., zum Sachlichen auch Thompson Fishes 48) mit den Deminutiven [[γλαυκίδιον]] und [[γλαυκίσκος]] (Kom.); [[γλαυκία]] ἢ γλαυκίον· [[βοτάνη]] [[τις]] H. (Plin.); auch [[Mohnsaft]] (Dsk., Gal.) und N. einer Entenart (Ath.), beide nach der Farbe; [[γλαυκίδανον]] N. einer Augensalbe (Gal.), nach den mannigfachen Gerätenamen auf -ανον (Chantraine Formation 198f.), anscheinend über *γλαυκίς; [[γλαύκινος]] Attr. von [[ἱμάτιον]] (Plu.) mit [[γλαυκινίδιον]] = [[γλαυκίδιον]] (Amphis); [[γλαυκειοῦς]] ([[χιτωνίσκος]], Attika IV<sup>a</sup>). — [[γλαυκότης]] (Arist., Plu., Corn.). — Denominative Verba: 1. ep. Part. [[γλαυκιόων]] [[funkelnd]], [[glänzend]] (nach [[μειδιόων]]? Leumann Hom. Wörter 151); 2. [[γλαυκίζω]] ‘γ. sein’ mit [[γλαυκισμός]] (''PHolm''.); 3. [[γλαυκόω]] ‘γ. färben’ (''PHolm''.), [[γλαυκόομαι]] [[den Star bekommen]] (Hp., J.) mit [[γλαύκωσις]] (Hp., Gal.) und [[γλαύκωμα]] [[grüner Star]] (Arist., Mediz.), das indessen auch direkt von [[γλαυκός]] ausgehen kann (vgl. Chantraine 186f.; [[γλαυκόομαι]] dann sekundär?); 4. [[γλαύσσω]] [[leuchten]] (H., ''EM''), [[διαγλαύσσω]] A. R. 1, 1281; vgl. [[λευκός]]: [[λεύσσω]]. — Mehrere Eigennamen: Γλαῦκος, Γλαύκη (seit Il.), Γλαύκων, -ίων usw.; auch als Vorderglied. — Zu [[γλαυκῶπις]] s. unten.<br />'''Etymology''' : Die gewöhnliche Anknüpfung an [[γαλήνη]], [[γελάω]] usw. (s. dd.) kommt (auch mit Hilfe von *ἀγλαϝός) über eine allgemeine Ähnlichkeit nicht hinaus. Da das ep. Attribut der Athens [[γλαυκῶπις]], nach [[βοῶπις]] zu schließen, als ‘die Eulen-äugige’ bzw. ‘die Eulen-antlitzige’ zu verstehen ist, kann γλαῦξ [[Eule]] schon aus diesem Grunde schwerlich eine hypokoristische Kürzung von [[γλαυκῶπις]] (Prellwitz) sein. — Nach Leumann Hom. Wörter 148ff. erwuchs [[γλαυκός]] auf rein literarischem Wege aus dem mißverstandenen Vorderglied in [[γλαυκῶπις]], das schon von den epischen Dichtern als adjektivisch (mit wechselnder Bedeutung) aufgefaßt wurde.<br />'''Page''' 1,310-311
|ftr='''γλαυκός''': {glaukós}<br />'''Meaning''': bei Hom. (Π 34) und späteren Dichtern (Trag. usw.) vom Meere, nachhom. entweder auf die Farbe [[hellblau]], [[blaugrau]] oder auf Lichterscheinungen [[funkelnd]], [[leuchtend]] bezogen.<br />'''Derivative''': Mehrere Ableitungen: [[γλαῦκος]] N. eines Fisches (Kom. usw.; zum Benennungsmotiv Strömberg Fischnamen 23f., zum Sachlichen auch Thompson Fishes 48) mit den Deminutiven [[γλαυκίδιον]] und [[γλαυκίσκος]] (Kom.); [[γλαυκία]] ἢ γλαυκίον· [[βοτάνη]] [[τις]] H. (Plin.); auch [[Mohnsaft]] (Dsk., Gal.) und N. einer Entenart (Ath.), beide nach der Farbe; [[γλαυκίδανον]] N. einer Augensalbe (Gal.), nach den mannigfachen Gerätenamen auf -ανον (Chantraine Formation 198f.), anscheinend über *γλαυκίς; [[γλαύκινος]] Attr. von [[ἱμάτιον]] (Plu.) mit [[γλαυκινίδιον]] = [[γλαυκίδιον]] (Amphis); [[γλαυκειοῦς]] ([[χιτωνίσκος]], Attika IV<sup>a</sup>). — [[γλαυκότης]] (Arist., Plu., Corn.). — Denominative Verba: 1. ep. Part. [[γλαυκιόων]] [[funkelnd]], [[glänzend]] (nach [[μειδιόων]]? Leumann Hom. Wörter 151); 2. [[γλαυκίζω]] ‘γ. sein’ mit [[γλαυκισμός]] (''PHolm''.); 3. [[γλαυκόω]] ‘γ. färben’ (''PHolm''.), [[γλαυκόομαι]] [[den Star bekommen]] (Hp., J.) mit [[γλαύκωσις]] (Hp., Gal.) und [[γλαύκωμα]] [[grüner Star]] (Arist., Mediz.), das indessen auch direkt von [[γλαυκός]] ausgehen kann (vgl. Chantraine 186f.; [[γλαυκόομαι]] dann sekundär?); 4. [[γλαύσσω]] [[leuchten]] (H., ''EM''), [[διαγλαύσσω]] A. R. 1, 1281; vgl. [[λευκός]]: [[λεύσσω]]. — Mehrere Eigennamen: Γλαῦκος, Γλαύκη (seit Il.), Γλαύκων, -ίων usw.; auch als Vorderglied. — Zu [[γλαυκῶπις]] s. unten.<br />'''Etymology''': Die gewöhnliche Anknüpfung an [[γαλήνη]], [[γελάω]] usw. (s. dd.) kommt (auch mit Hilfe von *ἀγλαϝός) über eine allgemeine Ähnlichkeit nicht hinaus. Da das ep. Attribut der Athens [[γλαυκῶπις]], nach [[βοῶπις]] zu schließen, als ‘die Eulen-äugige’ bzw. ‘die Eulen-antlitzige’ zu verstehen ist, kann γλαῦξ [[Eule]] schon aus diesem Grunde schwerlich eine hypokoristische Kürzung von [[γλαυκῶπις]] (Prellwitz) sein. — Nach Leumann Hom. Wörter 148ff. erwuchs [[γλαυκός]] auf rein literarischem Wege aus dem mißverstandenen Vorderglied in [[γλαυκῶπις]], das schon von den epischen Dichtern als adjektivisch (mit wechselnder Bedeutung) aufgefaßt wurde.<br />'''Page''' 1,310-311
}}
}}
{{WoodhouseReversedUncategorized
{{WoodhouseReversedUncategorized
|woodrun=[[blue-grey]]
|woodrun=[[blue-grey]]
}}
}}