πέπαμαι: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2")
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''πέπαμαι''': <br />{pépāmai.}<br />'''Forms''': Aor. [[πάσασθαι]], Fut. [[πάσομαι]] [[besitzen]], [[erwerben]] (dor., ark., poet. seit Pi., Sol., auch X.). Präs. [[ἐμπιπάσκομαι]]<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[erwerben]] (Argos V<sup>a</sup>).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[πᾶμα]] n. (ark., arg., kret.), ἔππαμα n. (< ἐμπ-; böot.) [[Besitz]] mit mehreren Ablegern: [[πολυπάμων]] [[reich begütert]] (Δ 433), ἐχέπαμον ([[γένος]]) [[Besitz innehabend]], [[Erbe]] (lokr.), [[ἔκπαμον]]· ἀκλήρωτον H; mit Übergang in die ''o''-Stämme: ἐμπάμῳ (cod. ἐμπαγμῶ)· πατρώχῳ; ἐπι-<πα>ματίδα· τὴν ἐπίκληρον H.; [[παμῶχος]]· ὁ [[κύριος]] H. mit [[παμωχέω]] [[besitzen]] (''Tab''. ''Heracl''.). 2. [[ἔμπασις]] (kork., meg.), ἴνπ. (ark.), ἔππ. (böot.) f. [[Erwerb]], [[πᾶσις]]· [[κτῆσις]] H. 3. [[παμπησία]] f. [[Vollbesitz]] (A., E., Ar.); vgl. [[παρρησία]] (Schwyzer 469). 4. [[πάτορες]]· κτήτορες Phot., [[πατήρ]] [[Besitzer]] (Kritias; Fraenkel Nom.ag. 1, 182). 5. Mit analog. -σ- (Solmsen KZ 29, 114; anders Fraenkel a.a.O.): [[πάστας]] m. [[Besitzer]], [[Herr]] (gort.); auch ''PN'': Εὔπαστος (argiv.), Γυνο-, Θιόππαστος (böot.), wohl auch πέπασται (Thgn. 663).<br />'''Etymology''' : Aus τὰ ππάματα (böot.), Γυνόππαστος u.a. ergibt sich ein ursprüngl. idg. ''ḱu̯'', woraus -ππ- (vgl. zu [[ἵππος]]), anlaut. π-(dazu [[πέπαμαι]] usw.). Somit [[πέπαμαι]], [[πάσασθαι]], [[πάσομαι]] mit einsilbiger Hochstufe (idg. ''ḱu̯ā''-) wie [[μέμνημαι]], (dor. -μνα-), μνήσασθαι, [[μνήσομαι]]. Zum Perfektum des erreichten Zustandes und zum ingressiven Aorist trat ganz vereinzelt das reduplizierte Präs. [[ἐμπιπάσκομαι]] wie μιμνήσκομαι (vgl. Kretschmer Glotta 4, 320). — Eine genaue außergriech. Entsprechung fehlt. Wie neben [[μέμνημαι]] das Nomen [[μένος]] steht, läßt sich zu [[πέπαμαι]] ein Nomen *κέϝος denken, das tatsächlich in aind. Form als ''śávas''- n. [[Stärke]], [[Kraft]], [[Übermacht]] vorliegt. Zu den Nomina [[πάτωρ]], [[πατήρ]] bietet das Aind. ebenfalls ein Gegenstück in dem themat. erweiterten ''śvā''-''tr''-''á''- [[gedeihlich]], [[kräftig]], n. [[Kraft]], [[Stärkung]]. Die dem idg. ''ḱu̯ā''entsprechende Schwundstufe ''ḱū''- hat Vertreter in ἄκῦρ-ος, κύ̄-ριος [[Herr]], [[Besitzer]]; s. d. m. weiteren Hinweisen. Die Wortgruppe [[πέπαμαι]] u. Verw. hat sich also aus einem unverkennbaren idg. Ursprung sowohl formal wie semantisch (’Macht haben über etw.’ = [[Herr sein]], [[besitzen]]) selbständig entwickelt. Einzelheiten bei Brugmann Totalität 60ff., Persson Beitr. 1, 192ff. gegen J. Schmidt Pluralbild. 411f., der wie Hoffmann Dial. 2, 503, Kretschmer KZ 31, 424 u.A. [[πέπαμαι]] mit ion. att. [[ἔκτημαι]], κέκτημαι (s. [[κτάομαι]]) identifizieren will. — Hierher auch [[πᾶς]] (s. d.).<br />'''Page''' 2,507-508
|ftr='''πέπαμαι''': <br />{pépāmai.}<br />'''Forms''': Aor. [[πάσασθαι]], Fut. [[πάσομαι]] [[besitzen]], [[erwerben]] (dor., ark., poet. seit Pi., Sol., auch X.). Präs. [[ἐμπιπάσκομαι]]<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[erwerben]] (Argos V<sup>a</sup>).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[πᾶμα]] n. (ark., arg., kret.), ἔππαμα n. (< ἐμπ-; böot.) [[Besitz]] mit mehreren Ablegern: [[πολυπάμων]] [[reich begütert]] (Δ 433), ἐχέπαμον ([[γένος]]) [[Besitz innehabend]], [[Erbe]] (lokr.), [[ἔκπαμον]]· ἀκλήρωτον H; mit Übergang in die ''o''-Stämme: ἐμπάμῳ (cod. ἐμπαγμῶ)· πατρώχῳ; ἐπι-<πα>ματίδα· τὴν ἐπίκληρον H.; [[παμῶχος]]· ὁ [[κύριος]] H. mit [[παμωχέω]] [[besitzen]] (''Tab''. ''Heracl''.). 2. [[ἔμπασις]] (kork., meg.), ἴνπ. (ark.), ἔππ. (böot.) f. [[Erwerb]], [[πᾶσις]]· [[κτῆσις]] H. 3. [[παμπησία]] f. [[Vollbesitz]] (A., E., Ar.); vgl. [[παρρησία]] (Schwyzer 469). 4. [[πάτορες]]· κτήτορες Phot., [[πατήρ]] [[Besitzer]] (Kritias; Fraenkel Nom.ag. 1, 182). 5. Mit analog. -σ- (Solmsen KZ 29, 114; anders Fraenkel a.a.O.): [[πάστας]] m. [[Besitzer]], [[Herr]] (gort.); auch ''PN'': Εὔπαστος (argiv.), Γυνο-, Θιόππαστος (böot.), wohl auch πέπασται (Thgn. 663).<br />'''Etymology''': Aus τὰ ππάματα (böot.), Γυνόππαστος u.a. ergibt sich ein ursprüngl. idg. ''ḱu̯'', woraus -ππ- (vgl. zu [[ἵππος]]), anlaut. π-(dazu [[πέπαμαι]] usw.). Somit [[πέπαμαι]], [[πάσασθαι]], [[πάσομαι]] mit einsilbiger Hochstufe (idg. ''ḱu̯ā''-) wie [[μέμνημαι]], (dor. -μνα-), μνήσασθαι, [[μνήσομαι]]. Zum Perfektum des erreichten Zustandes und zum ingressiven Aorist trat ganz vereinzelt das reduplizierte Präs. [[ἐμπιπάσκομαι]] wie μιμνήσκομαι (vgl. Kretschmer Glotta 4, 320). — Eine genaue außergriech. Entsprechung fehlt. Wie neben [[μέμνημαι]] das Nomen [[μένος]] steht, läßt sich zu [[πέπαμαι]] ein Nomen *κέϝος denken, das tatsächlich in aind. Form als ''śávas''- n. [[Stärke]], [[Kraft]], [[Übermacht]] vorliegt. Zu den Nomina [[πάτωρ]], [[πατήρ]] bietet das Aind. ebenfalls ein Gegenstück in dem themat. erweiterten ''śvā''-''tr''-''á''- [[gedeihlich]], [[kräftig]], n. [[Kraft]], [[Stärkung]]. Die dem idg. ''ḱu̯ā''entsprechende Schwundstufe ''ḱū''- hat Vertreter in ἄκῦρ-ος, κύ̄-ριος [[Herr]], [[Besitzer]]; s. d. m. weiteren Hinweisen. Die Wortgruppe [[πέπαμαι]] u. Verw. hat sich also aus einem unverkennbaren idg. Ursprung sowohl formal wie semantisch (’Macht haben über etw.’ = [[Herr sein]], [[besitzen]]) selbständig entwickelt. Einzelheiten bei Brugmann Totalität 60ff., Persson Beitr. 1, 192ff. gegen J. Schmidt Pluralbild. 411f., der wie Hoffmann Dial. 2, 503, Kretschmer KZ 31, 424 u.A. [[πέπαμαι]] mit ion. att. [[ἔκτημαι]], κέκτημαι (s. [[κτάομαι]]) identifizieren will. — Hierher auch [[πᾶς]] (s. d.).<br />'''Page''' 2,507-508
}}
}}