ὁπλίτης: Difference between revisions

m
Text replacement - "(?s)(==Wikipedia DE==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpde |wkdetx=$3 }}$4"
mNo edit summary
m (Text replacement - "(?s)(==Wikipedia DE==)(\n)(.*)(\n[{=])" to "{{wkpde |wkdetx=$3 }}$4")
Line 46: Line 46:
Για την προστασία του σώματος, αρχικά, οι οπλίτες φορούσαν κωδωνόσχημο θώρακα, ο οποίος λόγω της μονοκόμματης κατασκευής του, περιόριζε σημαντικά την ευκινησία του οπλίτη. Για αυτό, υιοθετήθηκε ο λινοθώρακας, ο οποίος προσέφερε μεγάλη ευκινησία και ποικιλία κινήσεων (απαραίτητη για την εκτέλεση του ωθισμού), καθώς και υψηλά επίπεδα προστασίας. Ο κωδωνόσχημος θώρακας, ήταν μπρούτζινος, ενώ ο λινοθώρακας έφερε ορειχάλκινες φολίδες. Για να προστατεύσουν τα πόδια από τα γόνατα έως τον αστράγαλο, χρησιμοποιούσαν περικνημίδες από ορείχαλκο. Οι ασπίδες των οπλιτών ήταν μεγάλες ( 1 μέτρο διάμετρος), κατασκευασμένες από ξύλο, φέροντας όμως μεγάλη ορειχάλκινη επένδυση. Τα πολεμικά όπλα τους ήταν ένα μακρύ δόρυ 2-3 μέτρα σε ύψος και ένα κοντό ( 40-50 εκ.) σιδερένιο ξίφος.Πολλές φορές, διέθεταν και εφεδρικά ξίφη.
Για την προστασία του σώματος, αρχικά, οι οπλίτες φορούσαν κωδωνόσχημο θώρακα, ο οποίος λόγω της μονοκόμματης κατασκευής του, περιόριζε σημαντικά την ευκινησία του οπλίτη. Για αυτό, υιοθετήθηκε ο λινοθώρακας, ο οποίος προσέφερε μεγάλη ευκινησία και ποικιλία κινήσεων (απαραίτητη για την εκτέλεση του ωθισμού), καθώς και υψηλά επίπεδα προστασίας. Ο κωδωνόσχημος θώρακας, ήταν μπρούτζινος, ενώ ο λινοθώρακας έφερε ορειχάλκινες φολίδες. Για να προστατεύσουν τα πόδια από τα γόνατα έως τον αστράγαλο, χρησιμοποιούσαν περικνημίδες από ορείχαλκο. Οι ασπίδες των οπλιτών ήταν μεγάλες ( 1 μέτρο διάμετρος), κατασκευασμένες από ξύλο, φέροντας όμως μεγάλη ορειχάλκινη επένδυση. Τα πολεμικά όπλα τους ήταν ένα μακρύ δόρυ 2-3 μέτρα σε ύψος και ένα κοντό ( 40-50 εκ.) σιδερένιο ξίφος.Πολλές φορές, διέθεταν και εφεδρικά ξίφη.
}}
}}
==Wikipedia DE==
{{wkpde
Ein Hoplit (altgriechisch ὁπλίτης hoplítēs, deutsch ‚Schwerbewaffneter‘; von altgriechisch ὅπλον hóplon hier ‚Kriegsgerät, Harnisch, Schild‘) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit. Daneben spielten andere Gattungen wie Gymneten, Schleuderer, Bogenschützen, Peltasten und Reiter (Hippeis) zumindest seit dem Übergang vom 5. zum 4. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Rolle.
|wkdetx=Ein Hoplit (altgriechisch ὁπλίτης hoplítēs, deutsch ‚Schwerbewaffneter‘; von altgriechisch ὅπλον hóplon hier ‚Kriegsgerät, Harnisch, Schild‘) war ein Angehöriger der Haupttruppe der griechischen Heere der archaischen und klassischen Zeit. Daneben spielten andere Gattungen wie Gymneten, Schleuderer, Bogenschützen, Peltasten und Reiter (Hippeis) zumindest seit dem Übergang vom 5. zum 4. Jahrhundert v. Chr. eine bedeutende Rolle.


Hopliten waren im Allgemeinen Bürgersoldaten, also freie Männer, die ihre Ausrüstung aus ihrem Privatvermögen bezahlten und ihrer jeweiligen Polis im Kriegsfall dienten. Anders als in vielen anderen Ländern wurde die Hauptlast der Kämpfe von "einfachen" Bürgern getragen und nicht von einer adeligen Kriegerkaste. Ein Hoplit war damit eine Bezeichnung für einen Bürger, der sich eine solche Ausrüstung wenigstens teilweise leisten konnte, und weniger eine Beschreibung einer Waffengattung (mit den erwartbaren Überlappungen beider Definitionen).
Hopliten waren im Allgemeinen Bürgersoldaten, also freie Männer, die ihre Ausrüstung aus ihrem Privatvermögen bezahlten und ihrer jeweiligen Polis im Kriegsfall dienten. Anders als in vielen anderen Ländern wurde die Hauptlast der Kämpfe von "einfachen" Bürgern getragen und nicht von einer adeligen Kriegerkaste. Ein Hoplit war damit eine Bezeichnung für einen Bürger, der sich eine solche Ausrüstung wenigstens teilweise leisten konnte, und weniger eine Beschreibung einer Waffengattung (mit den erwartbaren Überlappungen beider Definitionen).


Die Hopliten kämpften in einer geschlossenen Formation, der Phalanx. Wurde eine Seite in die Flucht geschlagen, war die Schlacht meist entschieden, weil viele Kämpfer auf der Flucht ihren schweren Schild wegwarfen. Ein erneuter Kampf ohne den Schild war nicht möglich. (Daher auch die Redewendung: "Komm mit (also siegreich) oder auf deinem Schild (also tot) zurück.") Die Schlachten wurden dadurch verbissener, waren aber wohl auch kürzer und meist eindeutig entschieden. Die Dauer einer Hoplitenschlacht ist nicht sicher bekannt. Antike Quellen sprechen oft von einer langen Dauer, die aber keinesfalls einen ganzen Tag einnahm.
Die Hopliten kämpften in einer geschlossenen Formation, der Phalanx. Wurde eine Seite in die Flucht geschlagen, war die Schlacht meist entschieden, weil viele Kämpfer auf der Flucht ihren schweren Schild wegwarfen. Ein erneuter Kampf ohne den Schild war nicht möglich. (Daher auch die Redewendung: "Komm mit (also siegreich) oder auf deinem Schild (also tot) zurück.") Die Schlachten wurden dadurch verbissener, waren aber wohl auch kürzer und meist eindeutig entschieden. Die Dauer einer Hoplitenschlacht ist nicht sicher bekannt. Antike Quellen sprechen oft von einer langen Dauer, die aber keinesfalls einen ganzen Tag einnahm.
}}
{{wkpfr
{{wkpfr
|wkfrtx=[[File:Amphora phalanx Staatliche Antikensammlungen 1429.jpg|thumb|Phalanx fighting on a black-figure amphora, c. 560 BC. The hoplite phalanx is a frequent subject in ancient Greek art]]
|wkfrtx=[[File:Amphora phalanx Staatliche Antikensammlungen 1429.jpg|thumb|Phalanx fighting on a black-figure amphora, c. 560 BC. The hoplite phalanx is a frequent subject in ancient Greek art]]