ὑπόθεσις: Difference between revisions

m
Text replacement - "Rath" to "Rat"
m (Text replacement - "D.S." to "D.S.")
m (Text replacement - "Rath" to "Rat")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1217.png Seite 1217]] ἡ, 1) das Untersetzen, Unterlegen. – 2) das Untergestellte, Untergelegte, die Grundlage, Ael. H. A. 14, 18 u. a. Sp. Übertr. – a) Grundsatz, od. eine aufgestellte Bedingung, eine als wahr angenommene Meinung, eine Hypothese bei den Philosophen u. Mathematikern, ἡ [[ὑπόθεσις]] ἡ εἰ πολλά ἐστι, die Annahme der Vielheit, Plat. Parm. 128, d, u. öfter; det. 415 b erklärt durch ἀρχὴ [[ἀναπόδεικτος]]; vgl. noch ἐπ' ἀρχὴν ἀνυπόθετον ἐξ ὑποθέσεως ἰοῦσα Rep. VI, 510 b; ὑπόθεσιν ὑποτίθεσθαι, eine Annahme machen, Soph. 244 c; Xen. Cyr. 5, 5, 13, wo ἤν – darauf folgt. – b) der zu Grunde liegende Stoff, der Inhalt, Gegenstand einer Rede od. eines Gedichts, ἐπὶ τὴν ὑπόθεσιν ἐπανελθεῖν Isocr. 4, 63; αἱ ἀρχαὶ καὶ αἱ ὑποθέσεις τῶν πράξεων Dem. 2, 10; ὑπόθεσιν διδόναι τινί Pol. 13, 4, 1, u. öfter, u. Sp.; der Gegenstand od. die Fabel eines dramatischen Gedichts, argumentum, Longin. u. A. oft; s. Schäf. D. Hal. de C. V. p. 71 u. Sext. Emp. adv. geom. 3. – Bei den Rhetoren die Aufgabe zu einer Abhandlung oder Rede, ein zur Übung erdichteter Rechtsfall, quaestio ficta. – 3) die Eingebung, der Rath, Unterricht, κατὰ τὰς ἐντολὰς καὶ τὰς ὑποθέσεις, Pol. 2, 48, 8. 52, 6 u. öfter. – 4) Vorsatz, Vorhaben, σὺ τὰ σαυτοῦ κατὰ τὴν ὑπόθεσιν [[ὅπως]] ἂν βούλῃ περαίνῃς Plat. Gorg. 454 c; ἐναρμόνιον ταῖς τῶν βίων ὑποθέσεσι Tim. Locr. 103 d; τηρεῖν τὴν ὑπόθεσιν Pol. 5, 5, 5; Unternehmen, ταύτης τῆς ὑποθέσεως προεστῶτες 31, 8, 12.
|ptext=[[https://www.translatum.gr/images/pape/pape-02-1217.png Seite 1217]] ἡ, 1) das Untersetzen, Unterlegen. – 2) das Untergestellte, Untergelegte, die Grundlage, Ael. H. A. 14, 18 u. a. Sp. Übertr. – a) Grundsatz, od. eine aufgestellte Bedingung, eine als wahr angenommene Meinung, eine Hypothese bei den Philosophen u. Mathematikern, ἡ [[ὑπόθεσις]] ἡ εἰ πολλά ἐστι, die Annahme der Vielheit, Plat. Parm. 128, d, u. öfter; det. 415 b erklärt durch ἀρχὴ [[ἀναπόδεικτος]]; vgl. noch ἐπ' ἀρχὴν ἀνυπόθετον ἐξ ὑποθέσεως ἰοῦσα Rep. VI, 510 b; ὑπόθεσιν ὑποτίθεσθαι, eine Annahme machen, Soph. 244 c; Xen. Cyr. 5, 5, 13, wo ἤν – darauf folgt. – b) der zu Grunde liegende Stoff, der Inhalt, Gegenstand einer Rede od. eines Gedichts, ἐπὶ τὴν ὑπόθεσιν ἐπανελθεῖν Isocr. 4, 63; αἱ ἀρχαὶ καὶ αἱ ὑποθέσεις τῶν πράξεων Dem. 2, 10; ὑπόθεσιν διδόναι τινί Pol. 13, 4, 1, u. öfter, u. Sp.; der Gegenstand od. die Fabel eines dramatischen Gedichts, argumentum, Longin. u. A. oft; s. Schäf. D. Hal. de C. V. p. 71 u. Sext. Emp. adv. geom. 3. – Bei den Rhetoren die Aufgabe zu einer Abhandlung oder Rede, ein zur Übung erdichteter Rechtsfall, quaestio ficta. – 3) die Eingebung, der Rat, Unterricht, κατὰ τὰς ἐντολὰς καὶ τὰς ὑποθέσεις, Pol. 2, 48, 8. 52, 6 u. öfter. – 4) Vorsatz, Vorhaben, σὺ τὰ σαυτοῦ κατὰ τὴν ὑπόθεσιν [[ὅπως]] ἂν βούλῃ περαίνῃς Plat. Gorg. 454 c; ἐναρμόνιον ταῖς τῶν βίων ὑποθέσεσι Tim. Locr. 103 d; τηρεῖν τὴν ὑπόθεσιν Pol. 5, 5, 5; Unternehmen, ταύτης τῆς ὑποθέσεως προεστῶτες 31, 8, 12.
}}
}}
{{bailly
{{bailly