λέχεται: Difference between revisions

m
LSJ2 replacement
(2a)
m (LSJ2 replacement)
Line 1: Line 1:
{{LSJ2
|Full diacritics=λέχεται
|Medium diacritics=λέχεται
|Low diacritics=λέχεται
|Capitals=ΛΕΧΕΤΑΙ
|Transliteration A=léchetai
|Transliteration B=lechetai
|Transliteration C=lechetai
|Beta Code=le/xetai
|Definition=([[λεύχεται]] cod.)· [[κοιμᾶται]], cf. Theognost. ''Can.'' 139; ''pf. part.'' [[λελοχυῖα]] (= λεχὼ [[γενομένη]]) Hsch.; other tenses in ''Epic; fut.'' [[λέξομαι]]; ''aor.'' [[ἐλεξάμην]]; also ''3 sg. aor.'' [[ἔλεκτο]], [[λέκτο]]; ''imper.'' [[λέξο]], [[λέξεο]] (v. infr.): — [[lie down]], esp. to sleep, [[λέξεται]] [[ὕπνῳ]] [[will lie]] asleep, ''Il.'' 4.131, cf. ''Od.'' 7.319; [[λέξομαι]] εἰς [[εὐνήν]] 17.102; ''aor.'', πὰρ δ' [[Ἑλένη]] [[ἐλέξατο]] 4.305; τῷ [[ἔνι]] [[λεξάσθην]] ''Il.'' 14.350; [[λεξάσθων]] παρὰ [[τάφρον]] [[let them bivouac]], 9.67, cf. 8.519; [[ἔλεκτο]] ''Od.'' 19.50, Hes. ''Sc.'' 46; [[λέκτο]] ''Od.'' 4.453, al.; ''imper.'' [[λέξο]] ''Il.'' 24.650, ''Od.'' 10.320; [[λέξεο]] ''Il.'' 9.617, ''Od.'' 19.598. causal in ''Act.'', [[lay asleep]], [[lull to sleep]], [[λέξον]] με ''Il.'' 24.635; [[ἔλεξα]] Διὸς [[νόον]] 14.252. (Goth. ''ligan'', Engl. ''lie'', etc.)
}}
{{ls
{{ls
|lstext='''λέχεται''': «κοιμᾶται» Ἡσύχ.
|lstext='''λέχεται''': «κοιμᾶται» Ἡσύχ.
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''λέχεται''': {lékhetai}<br />'''Forms''': Perf. Ptz. λελο[γ]χυῖα· λεχὼ γενομένη H. (auch Antim. in ''PMilan''. 17 II 10), καλέχες· κατάκεισο. Πάφιοι H. (Schwyzer-Debrunner 473 A. 5), dazu ep. Aorist- und Futurformen: [[λέκτο]], [[λέξο]], -λέχθαι, -λέγμενος (< *λεχστο, -σο, -σθαι, -μενος? Schwyzer 751; nach Chantraine Gramm. hom. 1, 296 eher athem. Präsens), λέξασθαι, [[λέξομαι]], auch mit παρα-, κατα-, προσ-, [[liegen]], [[sich legen]]; Akt. Aor. [[λέξον]], ἔλεξα (Il.) [[hinlegen]], [[einschläfern]].<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': κοιμᾶται H.;<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[λέχος]] n. [[Lager]], [[Bett]], bes. [[Ehebett]], auch [[Totenbett]] (ep. poet. seit Il.; nach [[ἕδος]]? Porzig Satzinhalte 263); als Vorderglied in [[λεχεποίης]] [[das Gras zum Bett habend]], [[in Gras eingebettet]] (IL u. a.; Bechtel Lex. s. v.; zum Hinterglied Fraenkel Nom. ag. 2, 141), als Hinterglied z. B. [[ὀρειλεχής]] [[sein Lager in den Borgen habend]] (Emp.). Davon [[λεχαῖος]] [[zum Lager gehörig]] (A. ''Th''. 292 [Konj.], A. R.), [[λεχήρης]] [[bettlägerig]] (E. in lyr.), [[λεχώ]] f. [[Kindbetterin]] (E., Ar., Kyrene u. a.), auch [[λεκχώ]] (Delphi; expressive Gemination, Schwyzer 478 A. 3 und Fraenkel Glotta 32, 18m. Lit.), mit [[λεχώϊος]] [[zur Kindbetterin gehörig]], λεχωϊς = [[λεχώ]] (-ίς erweiternd, Schwyzer 465; A. R., Kall. u. a.). — 2. [[λόχος]] m. [[das Lagern]], [[Kindbett]], gew. ‘Hinterhalt, (die im Hinterhalt liegende) Schar’, milit. [[Abteilung Fußvolk]], [[Rotte]] (seit Il.), oft als Hinterglied, z. B. [[ἄλοχος]] f. [[Lagergenossin]], [[Gattin]] (ep. poet. seit Il.; Clark ClassPhil. 35, 188ff.), als Vorderglied z. B. in [[λοχαγός]] [[Anführer eines [[λόχος]] (dor.; S., Th., X. u.a.; Chantraine Études 90). Davon mehrere Ableitungen: [[λόχιος]] [[zur Geburt gehörig]] (E., Ar. u. a.), ἡ Λοχία Bein. der Artemis (E., Inschr.), τὰ [[λόχια]] [[Nachgeburt]] (Hp., Arist.); [[λοχεῖος]] (E. in lyr., Plu. u. a.), [[λοχαῖος]] (Arat., ''AP'' u. a.) ib.; [[λοχίτης]] m. ‘zu einem und denselben λ. gehörig, Kriegskamerad’ (A., S., X. u.a.; Redard 42); [[λοχώ]] (-ώς, -ός) = [[λεχώ]] (LXX, Dsk. u. a.). Umbildung [[λοχεός]] [[Hinterhalt]] (Hes. ''Th''. 178; nach [[φωλεός]] u. a.); λοχή = [[λόχμη]] (sp. Epigr.). Denominative Verba: a. [[λοχάω]], -ομαι [[im Hinterhalt liegen]] (ep. ion., hell.; nach [[κοιμάω]], -ομαι Risch ̨ 112b; s. auch Leumann Hom. Wörter 185 ff. [dazu Risch Gnomon 23, 370]; kaum iterativintensiv zu [[λέχεται]] mit Schwyzer 718); dazu [[λόχησις]], -ητικός (spät). b. [[λοχεύω]], -ομαι [[gebären]], [[entbinden]], Pass. [[entbunden]], [[geboren werden]] (''h''. ''Merc''., Trag. usw.) mit [[λόχευμα]] [[die Geburt]], [[das Geborene]] (A., E. u. a.), [[λοχεία]] [[das Gebären]], [[die Geburt]] (Pl., E. u. a.), [[λοχεύτρια]] f. [[Kindbetterin]] (Sch. u. a.). c. [[λοχίζω]] [[in einen Hinterhalt legen]], [[in Rotten einteilen]] (Hdt., Th. u. a.) mit [[λοχισμός]] [[das Legen von Hinterhalten]] (Plu.). — 3. [[λέκτρον]], oft pl. -α ‘Lager, (Ehe)bett’ (ep. poet. seit Il.); Kompp. z. B. [[κοινόλεκτρος]] ‘gemeinsames Lager habend, ehelich, Bettgenosse, -in’ (A.); [[λεκτρίτῃ]] θρόνῳ· ἀνάκλισιν ἔχοντι H.; vgl. Redard 113. — 4. [[λόχμη]] f. [[Wildlager]], [[Dickicht]], [[Gebüsch]] (ep. poet. seit τ 439, Arist. usw.; nach [[κώμη]]?, Porzig Satzinhalte 289; vgl. noch *κοίμη in [[κοιμάω]]) mit [[λοχμαῖος]] [[im Gebüsch hausend]] (Ar. in lyr.), -ιος ib. (''A'' ''P''), -ώδης [[mit Gebüsch bewachsen]] (Th., Thphr. u. a.), [[λοχμάζω]] [[ein Dickicht bilden]] (Pisand. Ep.). — Zu der ganzen Wortgruppe, die im Ionisch -Attischen eine sehr beschränkte und spezialisierte Verwendung gefunden hat (dafür [[κεῖμαι]], (κατα)-κλίνομαι), s. auch Ruijgh L’élém. ach. 153f.<br />'''Etymology''' : Zu dem primären thematischen Präsens [[λέχεται]] stimmt genau got. ''ligan'' [[liegen]], das indessen wie ''sitan'' [[sitzen]] als Neubildung für das sonst im Germ. herrschende und auch im Slavischen (aksl. ''ležǫ'') vorkommende Jotpräsens verdächtig ist (Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II : 3, 190 u. 192); nach Specht KZ 62, 45 f. war das Verb ursprünglich auf den Aorist beschränkt. Ein primäres Präsens, urspr. wahrscheinlich ebenfalls Jotpräsens, ist auch im Keltischen, mir. ''laigid'' [[legt sich]] (mit ''a'' aus ''e'' wie in ''saidid'' [[sitzt]]; Thurneysen KZ 59, 9 f.) zu belegen. Auch das Italische hat einst dies Verb gekannt, wie aus falisk. ''lecet'' [[iacet]] (Bildung?) hervorgeht, s. Porzig Indogermanica 176 m. Lit. — Auch zu den griech. Verbalnomina bieten die übrigen Sprachen viele direkt vergleichbare Formen: awno. ''lag'' n. [[Lage]], [[Stellung]], pl. ''lǫg'' [[Gesetz]], russ. ''lóg'' [[Tal]], [[Schlucht]], [[Brachfeld]], skr. ''lŏg'' [[Liegen]], poln. ''od''-''ɫog'' [[Brachfeld]] (> lit. ''at''-''lagaĩ'' ib.; vgl. Porzig Satzinhalte 311f. mit unsicherer Vermutung über die Bed.-entwicklung), alb. ''lagje'' [[Schar]], [[Partei]], [[Gruppe]], alles aus idg. *''logho''- (formal = [[λόχος]]); aksl. ''lože'' ’[[κλίνη]], [[κοίτη]]’, bulg. ''lóže'' [[Bett]], [[Gebärmutter]], [[Nachgeburt]] = λόχιον, τὰ [[λόχια]] (vgl. oben); ahd. ''lehtar'' [[Gebärmutter]], [[Nachgeburt]] = [[λέκτρον]]; in slav., z. B. aksl. ''ložes''-''no'', pl. -''na'' ’[[μήτρα]], uterus’ steckt wahrscheinlich der ''s''-Stamm in [[λέχος]] (''o'' aus ''lože''). Zu [[ἄλοχος]] vgl. serb.-ksl. ''su''-''logъ'' ’[[σύγκοιτος]], Gemahlin’ (russ.-ksl. ''su''-''ložь''). Toch. B ''leke'', A ''lake'' [[Lager]] sind sowohl mit [[λέχος]] wie mit [[λόχος]] vergleichbar. Eine Erweiterung von [[λεχώ]] ist in messap.-venet. ''lahona'' (< *λεχώνα?) vermutet worden (Vetter Glotta 20, 68ff.). — Weitere Formen mit reicher Lit. bei WP. 2, 424f., Pok. 658f., W.-Hofmann s. ''lectus'', Ernout-Meillet s. ''lectus'' (wichtige Einzelheiten), Vasmer Wb. s. ''ležátь'', ''lóže'', ''ljágu''.<br />'''Page''' 2,110-112
|ftr='''λέχεται''': {lékhetai}<br />'''Forms''': Perf. Ptz. λελο[γ]χυῖα· λεχὼ γενομένη H. (auch Antim. in ''PMilan''. 17 II 10), καλέχες· κατάκεισο. Πάφιοι H. (Schwyzer-Debrunner 473 A. 5), dazu ep. Aorist- und Futurformen: [[λέκτο]], [[λέξο]], -λέχθαι, -λέγμενος (< *λεχστο, -σο, -σθαι, -μενος? Schwyzer 751; nach Chantraine Gramm. hom. 1, 296 eher athem. Präsens), λέξασθαι, [[λέξομαι]], auch mit παρα-, κατα-, προσ-, [[liegen]], [[sich legen]]; Akt. Aor. [[λέξον]], ἔλεξα (Il.) [[hinlegen]], [[einschläfern]].<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': κοιμᾶται H.;<br />'''Derivative''': Ableitungen. 1. [[λέχος]] n. [[Lager]], [[Bett]], bes. [[Ehebett]], auch [[Totenbett]] (ep. poet. seit Il.; nach [[ἕδος]]? Porzig Satzinhalte 263); als Vorderglied in [[λεχεποίης]] [[das Gras zum Bett habend]], [[in Gras eingebettet]] (IL u. a.; Bechtel Lex. s. v.; zum Hinterglied Fraenkel Nom. ag. 2, 141), als Hinterglied z. B. [[ὀρειλεχής]] [[sein Lager in den Borgen habend]] (Emp.). Davon [[λεχαῖος]] [[zum Lager gehörig]] (A. ''Th''. 292 [Konj.], A. R.), [[λεχήρης]] [[bettlägerig]] (E. in lyr.), [[λεχώ]] f. [[Kindbetterin]] (E., Ar., Kyrene u. a.), auch [[λεκχώ]] (Delphi; expressive Gemination, Schwyzer 478 A. 3 und Fraenkel Glotta 32, 18m. Lit.), mit [[λεχώϊος]] [[zur Kindbetterin gehörig]], λεχωϊς = [[λεχώ]] (-ίς erweiternd, Schwyzer 465; A. R., Kall. u. a.). — 2. [[λόχος]] m. [[das Lagern]], [[Kindbett]], gew. ‘Hinterhalt, (die im Hinterhalt liegende) Schar’, milit. [[Abteilung Fußvolk]], [[Rotte]] (seit Il.), oft als Hinterglied, z. B. [[ἄλοχος]] f. [[Lagergenossin]], [[Gattin]] (ep. poet. seit Il.; Clark ClassPhil. 35, 188ff.), als Vorderglied z. B. in [[λοχαγός]] [[Anführer eines [[λόχος]] (dor.; S., Th., X. u.a.; Chantraine Études 90). Davon mehrere Ableitungen: [[λόχιος]] [[zur Geburt gehörig]] (E., Ar. u. a.), ἡ Λοχία Bein. der Artemis (E., Inschr.), τὰ [[λόχια]] [[Nachgeburt]] (Hp., Arist.); [[λοχεῖος]] (E. in lyr., Plu. u. a.), [[λοχαῖος]] (Arat., ''AP'' u. a.) ib.; [[λοχίτης]] m. ‘zu einem und denselben λ. gehörig, Kriegskamerad’ (A., S., X. u.a.; Redard 42); [[λοχώ]] (-ώς, -ός) = [[λεχώ]] (LXX, Dsk. u. a.). Umbildung [[λοχεός]] [[Hinterhalt]] (Hes. ''Th''. 178; nach [[φωλεός]] u. a.); λοχή = [[λόχμη]] (sp. Epigr.). Denominative Verba: a. [[λοχάω]], -ομαι [[im Hinterhalt liegen]] (ep. ion., hell.; nach [[κοιμάω]], -ομαι Risch ̨ 112b; s. auch Leumann Hom. Wörter 185 ff. [dazu Risch Gnomon 23, 370]; kaum iterativintensiv zu [[λέχεται]] mit Schwyzer 718); dazu [[λόχησις]], -ητικός (spät). b. [[λοχεύω]], -ομαι [[gebären]], [[entbinden]], Pass. [[entbunden]], [[geboren werden]] (''h''. ''Merc''., Trag. usw.) mit [[λόχευμα]] [[die Geburt]], [[das Geborene]] (A., E. u. a.), [[λοχεία]] [[das Gebären]], [[die Geburt]] (Pl., E. u. a.), [[λοχεύτρια]] f. [[Kindbetterin]] (Sch. u. a.). c. [[λοχίζω]] [[in einen Hinterhalt legen]], [[in Rotten einteilen]] (Hdt., Th. u. a.) mit [[λοχισμός]] [[das Legen von Hinterhalten]] (Plu.). — 3. [[λέκτρον]], oft pl. -α ‘Lager, (Ehe)bett’ (ep. poet. seit Il.); Kompp. z. B. [[κοινόλεκτρος]] ‘gemeinsames Lager habend, ehelich, Bettgenosse, -in’ (A.); [[λεκτρίτῃ]] θρόνῳ· ἀνάκλισιν ἔχοντι H.; vgl. Redard 113. — 4. [[λόχμη]] f. [[Wildlager]], [[Dickicht]], [[Gebüsch]] (ep. poet. seit τ 439, Arist. usw.; nach [[κώμη]]?, Porzig Satzinhalte 289; vgl. noch *κοίμη in [[κοιμάω]]) mit [[λοχμαῖος]] [[im Gebüsch hausend]] (Ar. in lyr.), -ιος ib. (''A'' ''P''), -ώδης [[mit Gebüsch bewachsen]] (Th., Thphr. u. a.), [[λοχμάζω]] [[ein Dickicht bilden]] (Pisand. Ep.). — Zu der ganzen Wortgruppe, die im Ionisch -Attischen eine sehr beschränkte und spezialisierte Verwendung gefunden hat (dafür [[κεῖμαι]], (κατα)-κλίνομαι), s. auch Ruijgh L’élém. ach. 153f.<br />'''Etymology''' : Zu dem primären thematischen Präsens [[λέχεται]] stimmt genau got. ''ligan'' [[liegen]], das indessen wie ''sitan'' [[sitzen]] als Neubildung für das sonst im Germ. herrschende und auch im Slavischen (aksl. ''ležǫ'') vorkommende Jotpräsens verdächtig ist (Brugmann Grundr.<sup>2</sup> II : 3, 190 u. 192); nach Specht KZ 62, 45 f. war das Verb ursprünglich auf den Aorist beschränkt. Ein primäres Präsens, urspr. wahrscheinlich ebenfalls Jotpräsens, ist auch im Keltischen, mir. ''laigid'' [[legt sich]] (mit ''a'' aus ''e'' wie in ''saidid'' [[sitzt]]; Thurneysen KZ 59, 9 f.) zu belegen. Auch das Italische hat einst dies Verb gekannt, wie aus falisk. ''lecet'' [[iacet]] (Bildung?) hervorgeht, s. Porzig Indogermanica 176 m. Lit. — Auch zu den griech. Verbalnomina bieten die übrigen Sprachen viele direkt vergleichbare Formen: awno. ''lag'' n. [[Lage]], [[Stellung]], pl. ''lǫg'' [[Gesetz]], russ. ''lóg'' [[Tal]], [[Schlucht]], [[Brachfeld]], skr. ''lŏg'' [[Liegen]], poln. ''od''-''ɫog'' [[Brachfeld]] (> lit. ''at''-''lagaĩ'' ib.; vgl. Porzig Satzinhalte 311f. mit unsicherer Vermutung über die Bed.-entwicklung), alb. ''lagje'' [[Schar]], [[Partei]], [[Gruppe]], alles aus idg. *''logho''- (formal = [[λόχος]]); aksl. ''lože'' ’[[κλίνη]], [[κοίτη]]’, bulg. ''lóže'' [[Bett]], [[Gebärmutter]], [[Nachgeburt]] = λόχιον, τὰ [[λόχια]] (vgl. oben); ahd. ''lehtar'' [[Gebärmutter]], [[Nachgeburt]] = [[λέκτρον]]; in slav., z. B. aksl. ''ložes''-''no'', pl. -''na'' ’[[μήτρα]], uterus’ steckt wahrscheinlich der ''s''-Stamm in [[λέχος]] (''o'' aus ''lože''). Zu [[ἄλοχος]] vgl. serb.-ksl. ''su''-''logъ'' ’[[σύγκοιτος]], Gemahlin’ (russ.-ksl. ''su''-''ložь''). Toch. B ''leke'', A ''lake'' [[Lager]] sind sowohl mit [[λέχος]] wie mit [[λόχος]] vergleichbar. Eine Erweiterung von [[λεχώ]] ist in messap.-venet. ''lahona'' (< *λεχώνα?) vermutet worden (Vetter Glotta 20, 68ff.). — Weitere Formen mit reicher Lit. bei WP. 2, 424f., Pok. 658f., W.-Hofmann s. ''lectus'', Ernout-Meillet s. ''lectus'' (wichtige Einzelheiten), Vasmer Wb. s. ''ležátь'', ''lóže'', ''ljágu''.<br />'''Page''' 2,110-112
}}
}}