λήκυθος: Difference between revisions

m
Text replacement - " :" to ":"
m (Text replacement - "(<b class="b2">)([\w\s'-]+), ([\w\s'-]+)(<\/b>)" to "$2, $3")
Tags: Mobile edit Mobile web edit
m (Text replacement - " :" to ":")
Line 35: Line 35:
}}
}}
{{FriskDe
{{FriskDe
|ftr='''λήκυθος''': {lḗkuthos}<br />'''Forms''': epid. [[λάκυθος]] (IV<sup>a</sup>)<br />'''Grammar''': f. (zum Genus Schwyzer-Debrunner 34 A. 2)<br />'''Meaning''': ‘gehenkelte Öl-, Parfümflasche’ (seit Od.), auch übertr. [[Rednerschmuck]] (Cic., Plin.; = lat. ''ampulla'').<br />'''Composita''' : Vereinzelte Kompp., z.B. [[αὐτολήκυθος]] ‘der (aus Armut) selbst seine Ölflasche trägt’ = [[armer Mensch]], [[Bettler]] (att.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: Deminutivum [[ληκύθιον]] (att.), [[ληκυθιάδες]]· ἐνώτια [[ποιά]] (H.), ληκυτίαι pl. = λήκυθοι (Pap.). — Denominatives Verb [[ληκυθίζω]] ‘einen dumpfen, hohlen Laut (wie aus einer enghalsigen Flasche) von sich geben, tief in der Kehle sprechen’ (Kall., Str., Phryn., Poll.) mit [[ληκυθιστής]] [[der mit hohler Stimme deklamiert]], [[κοιλόφωνος]](S. ''Fr''. 1063, H.), -ισμός [[hohles]], [[dumpfes Reden]] (Plu.); auch als Rückbildung [[λήκυθος]]· τὸ μεταξὺ [[τοῦ]] λαυκανίου καὶ αὐχένος ἠχῶδες (Klearch.); vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 35 A. 12, Bill ClassPhil. 36, 46ff.; ausführlich Quincey Class Quart. 43, 32ff. mit abweichender Auffassung und ausführlicher Diskussion. Kulturwort unbekannten Ursprungs (vgl. Schwyzer 61, Hermann Glotta 13, 152 u. a.); auch ON Λήκυθος (Makedonien). Verfehlte idg. Etymologien bei Bq und v. Blumenthal Gnomon 10, 526; abzulehnen ebenfalls Carnoy Ant. class. 24, 19 (pelasgisch). Beziehung zu aksl. ''lakъtь'', russ. ''lákotь'' [[Topf]] ist fraglich, s. Vasmer Wb. s. v. (dazu noch Machek Studia in hon. Acad. d. Dečev 50).<br />'''Etymology''' : Zu [[λήκυθος]] im allg. L. J. Elferink, Lekythos. Archäologische, sprachliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen. Amsterdam 1934 (im Sprachlichen sehr anfechtbar).<br />'''Page''' 2,116
|ftr='''λήκυθος''': {lḗkuthos}<br />'''Forms''': epid. [[λάκυθος]] (IV<sup>a</sup>)<br />'''Grammar''': f. (zum Genus Schwyzer-Debrunner 34 A. 2)<br />'''Meaning''': ‘gehenkelte Öl-, Parfümflasche’ (seit Od.), auch übertr. [[Rednerschmuck]] (Cic., Plin.; = lat. ''ampulla'').<br />'''Composita''': Vereinzelte Kompp., z.B. [[αὐτολήκυθος]] ‘der (aus Armut) selbst seine Ölflasche trägt’ = [[armer Mensch]], [[Bettler]] (att.).<br />'''Derivative''': Ableitungen: Deminutivum [[ληκύθιον]] (att.), [[ληκυθιάδες]]· ἐνώτια [[ποιά]] (H.), ληκυτίαι pl. = λήκυθοι (Pap.). — Denominatives Verb [[ληκυθίζω]] ‘einen dumpfen, hohlen Laut (wie aus einer enghalsigen Flasche) von sich geben, tief in der Kehle sprechen’ (Kall., Str., Phryn., Poll.) mit [[ληκυθιστής]] [[der mit hohler Stimme deklamiert]], [[κοιλόφωνος]](S. ''Fr''. 1063, H.), -ισμός [[hohles]], [[dumpfes Reden]] (Plu.); auch als Rückbildung [[λήκυθος]]· τὸ μεταξὺ [[τοῦ]] λαυκανίου καὶ αὐχένος ἠχῶδες (Klearch.); vgl. Fraenkel Nom. ag. 2, 35 A. 12, Bill ClassPhil. 36, 46ff.; ausführlich Quincey Class Quart. 43, 32ff. mit abweichender Auffassung und ausführlicher Diskussion. Kulturwort unbekannten Ursprungs (vgl. Schwyzer 61, Hermann Glotta 13, 152 u. a.); auch ON Λήκυθος (Makedonien). Verfehlte idg. Etymologien bei Bq und v. Blumenthal Gnomon 10, 526; abzulehnen ebenfalls Carnoy Ant. class. 24, 19 (pelasgisch). Beziehung zu aksl. ''lakъtь'', russ. ''lákotь'' [[Topf]] ist fraglich, s. Vasmer Wb. s. v. (dazu noch Machek Studia in hon. Acad. d. Dečev 50).<br />'''Etymology''': Zu [[λήκυθος]] im allg. L. J. Elferink, Lekythos. Archäologische, sprachliche und religionsgeschichtliche Untersuchungen. Amsterdam 1934 (im Sprachlichen sehr anfechtbar).<br />'''Page''' 2,116
}}
}}
==Wikipedia EN==
==Wikipedia EN==