3,274,873
edits
m (Text replacement - " :" to ":") |
|||
Line 35: | Line 35: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μακεδνός''': {makednós}<br />'''Meaning''': [[hochgewachsen]], [[schlank]], von Bäumen usw. (η 106, Nik., Lyk.), auch als N. eines mit den Doriern verwandten Volkes (Hdt.).<br />'''Derivative''': Daneben als VN Μακεδόνες pl. m. ‘Make- donier’, sg. -ών (ion. att.) mit [[Μακεδονία]], -ίη, -ικός ‘Makedonien, -nisch’ (ion. att.), auch ἡ [[Μακεδονίς]] (Hdt.), -ῖτις (Ael.), scil. γῆ, -ισσα [[Makedonierin]] (Stratt.); [[μακεδονίζω]] [[makedonisch gesinnt sein]] (Plb., Plu. u. a.). Mit langem Zwischenvokal [[Μακηδών]] (Hes. ''Fr''. 5, 2, Kall.), -δονία, -ίη (hell. Dicht.).<br />'''Etymology''' : Gegenüber Μακεδόνες repräsentiert [[μακεδνός]] mit altertümlichem Ablaut eine schwundstufige Suffixform, die (ohne nebenstehendem -δόν-) auch in [[γοεδνός]] u. a. vorkommt (Solmsen Wortforsch. 46). Ein suffixales, vorw. primäres -δόν- ist in Tiernamen, sonstigen Appellativen ebenso wie in Nom. actionis u. a. zu Hause (Chantraine Form. 360ff., Schwyzer 529 f.). Als Grundlage dürfte eine mit [[μακρός]], [[μῆκος]] parallel gehende nominale Bildung gedient haben; vgl. Specht Ursprung 199 u. 345 m. Lit. Eine Nebenform ist [[Μακέτης]] (Gell. u. a.), f. -[[τις]] (Str., ''AP'') und -τη (''AP''), -τα (Pap.; Mayser 1: 3, 24); vgl. [[οἰκέτης]] usw.; dazu Schwyzer 498 A. 13, Krahe ZONF 11, 90. — Nach Fick BB 26, 242 wären Μακεδόνες eig. s. v. a. "Hochländer" (neben Μακέτα *’Hochland’). Neue, sehr kühne und hypothetische Deutung von Pisani Arch. glottol. it. 33, 72 : aus *Μακικεδόνες "deren Erde hoch ist", von μακι- (: [[μακρός]]) und einer maked. Entsprechung von [[χθών]] (s.d.); das angebliche Hinterglied ist mehr als fraglich. Zweifel über den griech. Ursprung von Μακεδόνες bei Krahe Glotta 17, 159. — Vgl. [[μηκεδανός]] zu [[μῆκος]].<br />'''Page''' 2,163 | |ftr='''μακεδνός''': {makednós}<br />'''Meaning''': [[hochgewachsen]], [[schlank]], von Bäumen usw. (η 106, Nik., Lyk.), auch als N. eines mit den Doriern verwandten Volkes (Hdt.).<br />'''Derivative''': Daneben als VN Μακεδόνες pl. m. ‘Make- donier’, sg. -ών (ion. att.) mit [[Μακεδονία]], -ίη, -ικός ‘Makedonien, -nisch’ (ion. att.), auch ἡ [[Μακεδονίς]] (Hdt.), -ῖτις (Ael.), scil. γῆ, -ισσα [[Makedonierin]] (Stratt.); [[μακεδονίζω]] [[makedonisch gesinnt sein]] (Plb., Plu. u. a.). Mit langem Zwischenvokal [[Μακηδών]] (Hes. ''Fr''. 5, 2, Kall.), -δονία, -ίη (hell. Dicht.).<br />'''Etymology''': Gegenüber Μακεδόνες repräsentiert [[μακεδνός]] mit altertümlichem Ablaut eine schwundstufige Suffixform, die (ohne nebenstehendem -δόν-) auch in [[γοεδνός]] u. a. vorkommt (Solmsen Wortforsch. 46). Ein suffixales, vorw. primäres -δόν- ist in Tiernamen, sonstigen Appellativen ebenso wie in Nom. actionis u. a. zu Hause (Chantraine Form. 360ff., Schwyzer 529 f.). Als Grundlage dürfte eine mit [[μακρός]], [[μῆκος]] parallel gehende nominale Bildung gedient haben; vgl. Specht Ursprung 199 u. 345 m. Lit. Eine Nebenform ist [[Μακέτης]] (Gell. u. a.), f. -[[τις]] (Str., ''AP'') und -τη (''AP''), -τα (Pap.; Mayser 1: 3, 24); vgl. [[οἰκέτης]] usw.; dazu Schwyzer 498 A. 13, Krahe ZONF 11, 90. — Nach Fick BB 26, 242 wären Μακεδόνες eig. s. v. a. "Hochländer" (neben Μακέτα *’Hochland’). Neue, sehr kühne und hypothetische Deutung von Pisani Arch. glottol. it. 33, 72: aus *Μακικεδόνες "deren Erde hoch ist", von μακι- (: [[μακρός]]) und einer maked. Entsprechung von [[χθών]] (s.d.); das angebliche Hinterglied ist mehr als fraglich. Zweifel über den griech. Ursprung von Μακεδόνες bei Krahe Glotta 17, 159. — Vgl. [[μηκεδανός]] zu [[μῆκος]].<br />'''Page''' 2,163 | ||
}} | }} |