3,274,903
edits
m (Text replacement - "l’" to "l'") |
m (Text replacement - ".[[" to ". [[") |
||
Line 44: | Line 44: | ||
}} | }} | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''μῆλον''': 1.<br />{mē̃lon}<br />'''Forms''': dor. äol. [[μᾶλον]]<br />'''Meaning''': [[Apfel]] (seit Il.), auch (mit verschiedenen determinierenden Attributen) von anderem Kernobst (Hp.. Dsk. u. a.), oft übertr.: [[Samenkapsel einer Rose]] (Thpr.), im Plur. [[Brüste]], [[Wangen]], [[Tonsillen]], [[apfelähnliche Becher]] (Ar., Theok., Mediz., Pap., Inschr. usw.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied z.B. in [[μῆλοψ]] [[apfelfarbig]] = [[gelb]] (η 104), [[μαλοπάραυος]] [[mit apfelähnlichen Wangen]] (Theok.), [[μηλάπιον]] n. N. eines Obstes (Mediz., Plin.). Oft als Hinterglied in Determinativa u.ä., z.B. [[γλυκύμαλον]], -μηλον [[Süßapfel]] (Sapph. [?; Risch IF 59, 10 A. 2], Kall. u.a.), [[μελίμηλον]] [[Sommerapfel]], [[Pyrus praecox]] (Dsk.), auch [[Apfelmet]] (Mediz.) für [[μηλόμελι]] (Dsk. u. a.; Strömberg Wortstudien 7); vgl. [[κοκκύμηλον]]; zu [[ἐπιμηλίς]] s. bes.<br />'''Derivative''': Ableitungen. A. Subst. 1. μηλέη, -α [[Apfelbaum]] (seit Od.); 2. [[μηλίς]], μαλίς f. = [[μηλέα]] (Ibyk., Theok.), [[gelbes Pigment]] (Plu.), N. einer Eselskrankheit, [[Rotz]]? (Arist.); 3. [[μηλίτης]] [[οἶνος]] ‘Apfel-, Quittenwein’ (Plu., Dsk.; Redard 98); 4. μηλίσκα n. pl. Ben. von Bechern (Delos III<sup>a</sup>); 5.[[Μηλιάδες]] f. pl. [[Obstbaumnymphen]] (Poll.; wie κρηνιάδες u.a.); 6. [[μήλωθρον]] n. = [[ἄμπελος]] [[λευκή]] (Thphr., Dsk.; vgl. [[ψίλωθρον]] ib. von [[ψιλόω]], [[πύρωθρον]] = [[πύρεθρον]]). — B. Adj. 7. [[μήλινος]], [[μάλινος]] [[aus Äpfeln gemacht]], [[apfelfarbig]] (Sapph., Thphr. usw.); 8. [[μήλειος]] [[zum Apfel gehörig]] (Nik., A. R.); 9. [[μηλώδης]] [[apfelähnlich]] (Gal. u. a.). — C. Verb. 10. [[μηλίζω]] ‘einem Apfel (der Farbe nach) ähneln’ (Mediz.). — Hierher noch der Inselname [[Μῆλος]] ("Apfelinsel")?; s. Heubeck Glotta 25, 271 m. Lit.<br />'''Etymology''': Mittelmeerwort aus unbek. Quelle. — Aus dem Griech. lat. ''mālum'', ''mēlum'', ebenso ''mālinus'' [[apfelfarben]], ''mēlinus'' [[von Quittenäpfeln]] u. a.; s. W.-Hofmann s. 1. ''mālus'' m. Lit.<br />'''Page''' 2,226<br />2.<br />{mē̃lon}<br />'''Forms''': (auch dor.)<br />'''Grammar''': n., meist pl. -α ([[μηλάτων]] Lyk. 106 nach προβάτων)<br />'''Meaning''': [[Kleinvieh]], [[Schafe und Ziegen]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z.B. [[μηλοβότης]], dor. -τας [[Schafhirt]] (Pi., E. in lyr.), auch -[[βοτήρ]] (Σ 529, ''h''. ''Merc''. 286) in -βοτῆρας am Versende, nach dem Simplex (Fraenkel Nom. ag. 1, 65, Chantraine Form. 323, Risch ̨ 13d, Shipp Studies 66); μηλάταν· τὸν ποιμένα. Βοιωτοί H., haplologisch für μηληλάταν oder für μηλόταν nach βοηλάταν (Bechtel Gött. Nachr. 1919, 345, Dial. 1,307); zu [[μηλολόνθη]] s. bes. Selten als Hinterglied, u. zw. nur in einigen Bahuvrihis (anders -μηλον [[Apfel]], s. d.), z.B. [[πολύμηλος]] [[mit vielen Schafen]] (Il. usw.); auch in PN, z.B. böot. Πισίμειλος.<br />'''Derivative''': Wenige Ableitungen: [[μήλειος]] [[zum Kleinvieh gehörig]] (ion., E.), μηλόται· ποιμένες H. (Fraenkel Nom. ag. 2, 129, Schwyzer 500), [[μηλωτή]] f. [[Schaffell]] (Philem. Kom., hell. u. sp.; wie [[κηρωτή]] u.a.) mit Μηλώσιος Bein. des Zeus (Kork., Naxos), eig. "der in ein Schaffell gehüllte" (Nilsson Gr. Rel. 1, 395f.).<br />'''Etymology''': Altes Wort für [[Kleinvieh]], das im Keltischen mehrfach belegt ist, z.B. air. ''mil'' n. [[kleines Tier]], und sich sporadisch auch auf westgerm. Boden wiederfindet in andfränk. ''māla'' [[Kuh]], ndl. ''maal'' [[junge Kuh]] (wozu noch der alte N. des Harz Μηλίβοκον [[ὄρος]]?). — Gegenüber diesen Wörtern, die alle auf idg. *''mēlo''- zurückgehen können, steht mit ''a''-Vokal arm. ''mal'' [[Schaf]], auch klruss. ''mal''’ f. [[Kleinvieh]], [[junge Schafe]], russ. (Krim) ''malíč'' [[Art Krimschafe]]. Es liegt nahe, die letztgenannten Wörter mit dem gemeinslav. Adj. für [[klein]] zu verknüpfen, z.B. aksl. ''malъ'', russ. ''mályj''. Ein weiterer Schritt führt zum germ. Wort für ‘klein, ''schmal''’ in got. ''smals'' usw., das oft auf kleines Vieh bezogen wird, z.B. awno. ''smale'' m. [[kleines Tier]], ahd. ''smalaz'' ''fihu'' ’''Schmal''-''vieh'', Kleinvieh’. Bei Ansetzung von idg. (''s'')''mēl''-, (''s'')''mōl''-(aksl. ''malь'' usw.), (''s'')''məl''- (arm. ''mal'', got. ''smals'' usw.) ist es gewiß möglich, alle die genannten Wörter unter einen Hut zu bringen. — Fick 1, 519 denkt dagegen für die [[μῆλον]]-Gruppe an ''mē''- [[blöken]] (s. [[μηκάομαι]]). — WP. 2, 296f (mit nicht verhehltem Zweifel), Pok. 724, W.-Hofmann s. 3. ''malus'', Vasmer s. ''mályj''; daselbst auch reiche Lit.<br />'''Page''' 2,226-227 | |ftr='''μῆλον''': 1.<br />{mē̃lon}<br />'''Forms''': dor. äol. [[μᾶλον]]<br />'''Meaning''': [[Apfel]] (seit Il.), auch (mit verschiedenen determinierenden Attributen) von anderem Kernobst (Hp.. Dsk. u. a.), oft übertr.: [[Samenkapsel einer Rose]] (Thpr.), im Plur. [[Brüste]], [[Wangen]], [[Tonsillen]], [[apfelähnliche Becher]] (Ar., Theok., Mediz., Pap., Inschr. usw.).<br />'''Composita''': Als Vorderglied z.B. in [[μῆλοψ]] [[apfelfarbig]] = [[gelb]] (η 104), [[μαλοπάραυος]] [[mit apfelähnlichen Wangen]] (Theok.), [[μηλάπιον]] n. N. eines Obstes (Mediz., Plin.). Oft als Hinterglied in Determinativa u.ä., z.B. [[γλυκύμαλον]], -μηλον [[Süßapfel]] (Sapph. [?; Risch IF 59, 10 A. 2], Kall. u.a.), [[μελίμηλον]] [[Sommerapfel]], [[Pyrus praecox]] (Dsk.), auch [[Apfelmet]] (Mediz.) für [[μηλόμελι]] (Dsk. u. a.; Strömberg Wortstudien 7); vgl. [[κοκκύμηλον]]; zu [[ἐπιμηλίς]] s. bes.<br />'''Derivative''': Ableitungen. A. Subst. 1. μηλέη, -α [[Apfelbaum]] (seit Od.); 2. [[μηλίς]], μαλίς f. = [[μηλέα]] (Ibyk., Theok.), [[gelbes Pigment]] (Plu.), N. einer Eselskrankheit, [[Rotz]]? (Arist.); 3. [[μηλίτης]] [[οἶνος]] ‘Apfel-, Quittenwein’ (Plu., Dsk.; Redard 98); 4. μηλίσκα n. pl. Ben. von Bechern (Delos III<sup>a</sup>); 5. [[Μηλιάδες]] f. pl. [[Obstbaumnymphen]] (Poll.; wie κρηνιάδες u.a.); 6. [[μήλωθρον]] n. = [[ἄμπελος]] [[λευκή]] (Thphr., Dsk.; vgl. [[ψίλωθρον]] ib. von [[ψιλόω]], [[πύρωθρον]] = [[πύρεθρον]]). — B. Adj. 7. [[μήλινος]], [[μάλινος]] [[aus Äpfeln gemacht]], [[apfelfarbig]] (Sapph., Thphr. usw.); 8. [[μήλειος]] [[zum Apfel gehörig]] (Nik., A. R.); 9. [[μηλώδης]] [[apfelähnlich]] (Gal. u. a.). — C. Verb. 10. [[μηλίζω]] ‘einem Apfel (der Farbe nach) ähneln’ (Mediz.). — Hierher noch der Inselname [[Μῆλος]] ("Apfelinsel")?; s. Heubeck Glotta 25, 271 m. Lit.<br />'''Etymology''': Mittelmeerwort aus unbek. Quelle. — Aus dem Griech. lat. ''mālum'', ''mēlum'', ebenso ''mālinus'' [[apfelfarben]], ''mēlinus'' [[von Quittenäpfeln]] u. a.; s. W.-Hofmann s. 1. ''mālus'' m. Lit.<br />'''Page''' 2,226<br />2.<br />{mē̃lon}<br />'''Forms''': (auch dor.)<br />'''Grammar''': n., meist pl. -α ([[μηλάτων]] Lyk. 106 nach προβάτων)<br />'''Meaning''': [[Kleinvieh]], [[Schafe und Ziegen]] (ep. poet. seit Il.).<br />'''Composita''': Oft als Vorderglied, z.B. [[μηλοβότης]], dor. -τας [[Schafhirt]] (Pi., E. in lyr.), auch -[[βοτήρ]] (Σ 529, ''h''. ''Merc''. 286) in -βοτῆρας am Versende, nach dem Simplex (Fraenkel Nom. ag. 1, 65, Chantraine Form. 323, Risch ̨ 13d, Shipp Studies 66); μηλάταν· τὸν ποιμένα. Βοιωτοί H., haplologisch für μηληλάταν oder für μηλόταν nach βοηλάταν (Bechtel Gött. Nachr. 1919, 345, Dial. 1,307); zu [[μηλολόνθη]] s. bes. Selten als Hinterglied, u. zw. nur in einigen Bahuvrihis (anders -μηλον [[Apfel]], s. d.), z.B. [[πολύμηλος]] [[mit vielen Schafen]] (Il. usw.); auch in PN, z.B. böot. Πισίμειλος.<br />'''Derivative''': Wenige Ableitungen: [[μήλειος]] [[zum Kleinvieh gehörig]] (ion., E.), μηλόται· ποιμένες H. (Fraenkel Nom. ag. 2, 129, Schwyzer 500), [[μηλωτή]] f. [[Schaffell]] (Philem. Kom., hell. u. sp.; wie [[κηρωτή]] u.a.) mit Μηλώσιος Bein. des Zeus (Kork., Naxos), eig. "der in ein Schaffell gehüllte" (Nilsson Gr. Rel. 1, 395f.).<br />'''Etymology''': Altes Wort für [[Kleinvieh]], das im Keltischen mehrfach belegt ist, z.B. air. ''mil'' n. [[kleines Tier]], und sich sporadisch auch auf westgerm. Boden wiederfindet in andfränk. ''māla'' [[Kuh]], ndl. ''maal'' [[junge Kuh]] (wozu noch der alte N. des Harz Μηλίβοκον [[ὄρος]]?). — Gegenüber diesen Wörtern, die alle auf idg. *''mēlo''- zurückgehen können, steht mit ''a''-Vokal arm. ''mal'' [[Schaf]], auch klruss. ''mal''’ f. [[Kleinvieh]], [[junge Schafe]], russ. (Krim) ''malíč'' [[Art Krimschafe]]. Es liegt nahe, die letztgenannten Wörter mit dem gemeinslav. Adj. für [[klein]] zu verknüpfen, z.B. aksl. ''malъ'', russ. ''mályj''. Ein weiterer Schritt führt zum germ. Wort für ‘klein, ''schmal''’ in got. ''smals'' usw., das oft auf kleines Vieh bezogen wird, z.B. awno. ''smale'' m. [[kleines Tier]], ahd. ''smalaz'' ''fihu'' ’''Schmal''-''vieh'', Kleinvieh’. Bei Ansetzung von idg. (''s'')''mēl''-, (''s'')''mōl''-(aksl. ''malь'' usw.), (''s'')''məl''- (arm. ''mal'', got. ''smals'' usw.) ist es gewiß möglich, alle die genannten Wörter unter einen Hut zu bringen. — Fick 1, 519 denkt dagegen für die [[μῆλον]]-Gruppe an ''mē''- [[blöken]] (s. [[μηκάομαι]]). — WP. 2, 296f (mit nicht verhehltem Zweifel), Pok. 724, W.-Hofmann s. 3. ''malus'', Vasmer s. ''mályj''; daselbst auch reiche Lit.<br />'''Page''' 2,226-227 | ||
}} | }} |