3,274,916
edits
m (Text replacement - "(?s)({{ls\n\|lstext.*}}\n)({{.*}}\n)({{elru.*}}\n)({{elnl.*}}\n)" to "$4$3$2$1") |
(CSV import) |
||
Line 42: | Line 42: | ||
{{FriskDe | {{FriskDe | ||
|ftr='''σίνομαι''': (Hdt., Hp. auch -έομαι),<br />{sínomai}<br />'''Forms''': sehr selten im Aor.: ἐσίναντο (Hdt.), ἐπεσίνατο (Nik.), προσίναντες· βλάψαντες H.,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[rauben]], [[ausplündern]], [[verwüsten]], [[beschädigen]] (ep. seit Od., Sapph., ion., X., hell. u. sp., auch Argos, Kreta, Herakleia; dem Att. im ganzen fremd).<br />'''Composita''': ausnahmsweise mit ἐπι-, κατα-, προ-,Als Vorderglied in [[σινόδων]], -όδους, -οντος m. N. eines Fisches (Arist., Dorio u. a.), volksetymologisch für συν- ~ (s. Strömberg 45). Unklar dagegen [[σινάμωρος]] etwa ‘schädlich, ver- derblich, boshaft, mutwillig, naschhaft, lüstern’ mit -ία, -έω, -ευμα (ion., Kom., Arist. u. a.); wegen der Kürze des ι nicht zum Verb, sondern zum Nomen [[σίνος]]; das Endstück paßt schlecht zu [[μωρός]], vielleicht besser zu [[ἐγχεσίμωρος]], wenn als [[speerfreudig]] aufgefaßt (vgl. Leumann Hom. Wörter 272 A. 18).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σίνος]] n. [[Beschädigung]], [[Schaden]], [[Unheil]] (ion., A., Arist. u. a.) mit [[ἀσινής]] [[unbeschädigt]], [[unschädlich]] (λ 110, Sapph., ion., A., Pl., X., hell. u. sp.), Gegensatz [[ἐπισινής]] (Thphr. u. a.). 2. [[σίντης]] m. [[Verwüster]], [[Räuber]], meist von Raubtieren, [[Dieb]] (Il., hell. u. sp. Epik); [[σίντωρ]] m. ib. (Kreta IV<sup>a</sup>, ''AP''; Fraenkel Nom. ag. 1, 123 u. 131); unsicher [[Σίντιες]] m. pl. N. der älteren Bevölkerung in Lemnos (Hom. u.a.), nach Kretschmer Glotta 30, 117 eig. "die Räuber" und von den thrakischen Σιντοί zu unterscheiden; anders v. Windekens Ét. Pélasg. 135ff. (m. Lit.). 3. Σίνις, -ιδος m. N. eines mythischen Räubers (B., E., X. u. a.), auch appellativisch [[Räuber]], [[Verwüster]] (A. ''Ag''. 217 [allgemein in [[ἶνις]] geändert], Kall., Lyk.). 4. [[σιναρός]] [[beschädigt]] (Hp., wie [[ῥυπαρός]] u. a.). 5. [[σινότης]] f. [[Schaden]], [[Fehler]] (Gloss.). 6. [[ἐπισίνιος]]· [[ἐπίβουλος]] H. 7. [[σινόω]] (προ- ~) = [[σίνομαι]] (Man., Vett. Val. u. a.) mit [[σινωτικός]] [[schädlich]] (sp.). 8. [[σίνδρων]] = [[πονηρός]] (Phot.), auch [[von einem Sklaven geborener Sklave]] (Seleukos ap. Ath.), auch als PN; vgl. Masson zu Hipponax 121 m. A. 3; Gen. pl. σινδρῶν· πονηρῶν, βλαπτικῶν H.<br />'''Etymology''': Das Präsens [[σίνομαι]] (sekund. -έομαι; vgl. Schwyzer 721) mit durchgeführter Länge des ι (zum unklaren σίνονται Sapph. 26, 4 s. Hamm Gramm. ̨ 217a) läßt sich am ehesten als Jotbildung *σίνι̯ομαι auffassen (Schwyzer 694). Wenn altererbt, muß [[σίνομαι]] wie [[κλίνω]], [[κρίνω]] auch ein präsensbildendes ν enthalten, das sich nicht nur zu den sporadischen Aoristformen sondern auch zu den eingebürgerten Nomina [[σίνος]], [[σίντης]] u. a. verbreitet hätte. — Nicht sicher erklärt. Urgr. *τϝιν- kann an und für sich bei [[σής]] (wenn aus *τϝη[ι̯]-ς) und bei germ. ''þwi''- in ags. ''þwīnan'' [[weich werden]], [[einschwinden]] u. a. (Wood Mod. Phil. 5, 268) Anschluß finden; von der semantischen Mehrdeutigkeit der betreffenden Wörter abgesehen, öffnen sich indessen sowohl für [[σής]] wie für ''þwīnan'' auch andere Möglichkeiten, s. zu [[σής]] und WP. 1, 702 f. (Pok. 1054) m. Lit. Abzulehnende Erklärungen von [[σίνομαι]] auch bei W.-Hofmann s. ''sine'' und ''sonium''; ältere Lit. bei Bq und Lidén IF 19, 351 m. A. 2. — Vgl. [[σιφλός]].<br />'''Page''' 2,708-709 | |ftr='''σίνομαι''': (Hdt., Hp. auch -έομαι),<br />{sínomai}<br />'''Forms''': sehr selten im Aor.: ἐσίναντο (Hdt.), ἐπεσίνατο (Nik.), προσίναντες· βλάψαντες H.,<br />'''Grammar''': v.<br />'''Meaning''': [[rauben]], [[ausplündern]], [[verwüsten]], [[beschädigen]] (ep. seit Od., Sapph., ion., X., hell. u. sp., auch Argos, Kreta, Herakleia; dem Att. im ganzen fremd).<br />'''Composita''': ausnahmsweise mit ἐπι-, κατα-, προ-,Als Vorderglied in [[σινόδων]], -όδους, -οντος m. N. eines Fisches (Arist., Dorio u. a.), volksetymologisch für συν- ~ (s. Strömberg 45). Unklar dagegen [[σινάμωρος]] etwa ‘schädlich, ver- derblich, boshaft, mutwillig, naschhaft, lüstern’ mit -ία, -έω, -ευμα (ion., Kom., Arist. u. a.); wegen der Kürze des ι nicht zum Verb, sondern zum Nomen [[σίνος]]; das Endstück paßt schlecht zu [[μωρός]], vielleicht besser zu [[ἐγχεσίμωρος]], wenn als [[speerfreudig]] aufgefaßt (vgl. Leumann Hom. Wörter 272 A. 18).<br />'''Derivative''': Davon 1. [[σίνος]] n. [[Beschädigung]], [[Schaden]], [[Unheil]] (ion., A., Arist. u. a.) mit [[ἀσινής]] [[unbeschädigt]], [[unschädlich]] (λ 110, Sapph., ion., A., Pl., X., hell. u. sp.), Gegensatz [[ἐπισινής]] (Thphr. u. a.). 2. [[σίντης]] m. [[Verwüster]], [[Räuber]], meist von Raubtieren, [[Dieb]] (Il., hell. u. sp. Epik); [[σίντωρ]] m. ib. (Kreta IV<sup>a</sup>, ''AP''; Fraenkel Nom. ag. 1, 123 u. 131); unsicher [[Σίντιες]] m. pl. N. der älteren Bevölkerung in Lemnos (Hom. u.a.), nach Kretschmer Glotta 30, 117 eig. "die Räuber" und von den thrakischen Σιντοί zu unterscheiden; anders v. Windekens Ét. Pélasg. 135ff. (m. Lit.). 3. Σίνις, -ιδος m. N. eines mythischen Räubers (B., E., X. u. a.), auch appellativisch [[Räuber]], [[Verwüster]] (A. ''Ag''. 217 [allgemein in [[ἶνις]] geändert], Kall., Lyk.). 4. [[σιναρός]] [[beschädigt]] (Hp., wie [[ῥυπαρός]] u. a.). 5. [[σινότης]] f. [[Schaden]], [[Fehler]] (Gloss.). 6. [[ἐπισίνιος]]· [[ἐπίβουλος]] H. 7. [[σινόω]] (προ- ~) = [[σίνομαι]] (Man., Vett. Val. u. a.) mit [[σινωτικός]] [[schädlich]] (sp.). 8. [[σίνδρων]] = [[πονηρός]] (Phot.), auch [[von einem Sklaven geborener Sklave]] (Seleukos ap. Ath.), auch als PN; vgl. Masson zu Hipponax 121 m. A. 3; Gen. pl. σινδρῶν· πονηρῶν, βλαπτικῶν H.<br />'''Etymology''': Das Präsens [[σίνομαι]] (sekund. -έομαι; vgl. Schwyzer 721) mit durchgeführter Länge des ι (zum unklaren σίνονται Sapph. 26, 4 s. Hamm Gramm. ̨ 217a) läßt sich am ehesten als Jotbildung *σίνι̯ομαι auffassen (Schwyzer 694). Wenn altererbt, muß [[σίνομαι]] wie [[κλίνω]], [[κρίνω]] auch ein präsensbildendes ν enthalten, das sich nicht nur zu den sporadischen Aoristformen sondern auch zu den eingebürgerten Nomina [[σίνος]], [[σίντης]] u. a. verbreitet hätte. — Nicht sicher erklärt. Urgr. *τϝιν- kann an und für sich bei [[σής]] (wenn aus *τϝη[ι̯]-ς) und bei germ. ''þwi''- in ags. ''þwīnan'' [[weich werden]], [[einschwinden]] u. a. (Wood Mod. Phil. 5, 268) Anschluß finden; von der semantischen Mehrdeutigkeit der betreffenden Wörter abgesehen, öffnen sich indessen sowohl für [[σής]] wie für ''þwīnan'' auch andere Möglichkeiten, s. zu [[σής]] und WP. 1, 702 f. (Pok. 1054) m. Lit. Abzulehnende Erklärungen von [[σίνομαι]] auch bei W.-Hofmann s. ''sine'' und ''sonium''; ältere Lit. bei Bq und Lidén IF 19, 351 m. A. 2. — Vgl. [[σιφλός]].<br />'''Page''' 2,708-709 | ||
}} | |||
{{mantoulidis | |||
|mantxt=(=[[βλάπτω]], ληστεύω, ἐρημώνω, [[βασανίζω]]). Ἀπό ρίζα σιν-. Θέμα σιν + j + ομαι → σίννομαι → [[σίνομαι]]. Συγγενεύει μέ τό [[σής]] (=σκόρος).<br><b>Παράγωγα:</b> [[σίνις]] ιδος (=καταστροφέας), Σίνις (=ληστής τοῦ Ἰσθμοῦ, ὁ Πιτυοκάμπτης), [[σίνος]] -εος, τό (=[[βλάβη]], [[συμφορά]]), [[σινότης]], [[ἀσινής]] (=[[ἀκέραιος]]), σιντής (=[[ἁρπακτικός]]), [[Σίντιες]] (=οἱ κάτοικοι τῆς Λήμνου πού ἦταν πειραταί), [[σίνων]] (=βλαφτικός), [[σινάμωρος]] (=βλαφτικός), [[σίντωρ]], [[σινόδους]]. | |||
}} | }} |