λωτός: Difference between revisions

m
Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+) <i>" to "$1 $2 <i>"
m (Text replacement - "(?s)({{elru\n\|elrutext.*}}\n)({{.*}}\n)({{pape.*}})" to "$3 $1$2")
m (Text replacement - "(*UTF)(*UCP)(<\/b>) ([a-zA-ZÀ-ÿŒ'œ ]+) <i>" to "$1 <i>")
Line 11: Line 11:
}}
}}
{{bailly
{{bailly
|btext=οῦ (ὁ) :<br /><i>nom de diverses plantes</i> :<br /><b>1</b> lotus grec, <i>qu’on donnait aux chevaux comme fourrage</i>;<br /><b>2</b> lotus de Cyrénaïque <i>ou</i> des Lotophages, <i>càd</i> jujubier ; fruit de cet arbre, <i>càd</i> lotus <i>ou</i> jujube;<br /><b>3</b> lotus d'Égypte, <i>sorte de nénuphar</i>;<br /><b>4</b> lotus du N de l'Afrique, d'un bois dur et noir ; flûte en bois de ce lotus.<br />'''Étymologie:''' DELG terme médit. d'origine obscure.
|btext=οῦ (ὁ) :<br /><i>nom de diverses plantes</i> :<br /><b>1</b> lotus grec, <i>qu’on donnait aux chevaux comme fourrage</i>;<br /><b>2</b> [[lotus de Cyrénaïque]] <i>ou</i> des Lotophages, <i>càd</i> jujubier ; fruit de cet arbre, <i>càd</i> lotus <i>ou</i> jujube;<br /><b>3</b> lotus d'Égypte, <i>sorte de nénuphar</i>;<br /><b>4</b> lotus du N de l'Afrique, d'un bois dur et noir ; flûte en bois de ce lotus.<br />'''Étymologie:''' DELG terme médit. d'origine obscure.
}}
}}
{{Autenrieth
{{Autenrieth
Line 26: Line 26:
}}
}}
{{pape
{{pape
|ptext=ὁ (ein [[Fremdwort]], [[wahrscheinlich]] [[ägyptisch]]), Name verschiedener [[Gewächse]];<br><b class="num">1</b> <i>Lotosklee</i>, eine um [[Sparta]] und in der [[Gegend]] von [[Troja]] wildwachsende Kleeart, die zum [[Pferdefutter]] [[gebraucht]] wurde und bes. an Flußufern und in [[feuchten]] [[Niederungen]] wuchs, ἵπποι – λωτὸν ἐρεπτόμενοι, <i>Il</i>. 2.776, 14.348, 21.351, vgl. <i>Od</i>. 4.603 und Voß zu Virgils <i>[[Georg]]</i>. 2.84 p. 292.<br><b class="num">2</b> <i>der kyrenäische [[Lotos]]</i> der [[Lotophagen]], eine afrikanische [[Baumart]], [[deren]] [[Früchte]] die aus <i>Od</i>. 9.84 ff. und Her. 4.177 bekannten und [[danach]] benannten [[Lotophagen]] aßen; Hom. nennt auch die [[Frucht]] [[λωτός]], a.a.O. 93, 97, und ἄνθινον [[εἶδαρ]], 84, was wohl nur die vegetabilische [[Natur]] [[dieser]] [[Speise]] bezeichnet, nicht auf die [[Blüte]] zu [[beziehen]] ist, und sagt, sie sei [[μελιηδής]], [[honigsüß]]; Her. vergleicht sie an [[Größe]] mit der [[Beere]] des Mastixbaumes, [[σχῖνος]], die so groß wie die [[Olive]] ist, und an [[Geschmack]] mit der [[Dattel]], [[φοίνιξ]], und sagt, daß die [[Lotophagen]] aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her. 2.96 eine [[stachlige]], nicht sehr hochwachsende [[Baumart]]; vgl. Pol. 12.2 und Schweigh. [[daselbst]], wie Ath. XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch [[jetzt]] in [[Tunis]] und [[Tripolis]] beliebte jujuba.<br><b class="num">3</b> <i>der ägyptische [[Lotus]]</i>, Her. 2.92, eine lilienartige Nilpflanze, [[deren]] eine [[Gattung]] große, [[weiße]] [[Blüten]] trägt; an der [[Sonne]] [[gedörrt]], wurde ihr Mark [[zermahlen]] und Brot [[daraus]] [[gebacken]], auch ihre [[runde]], apfelgroße, sehr süße [[Wurzel]] wurde [[gegessen]], <i>[[nymphaea]] lotus</i>; eine [[andere]] [[Gattung]] trug rosenrote [[Blüten]] und in einem zelligen Samengehäuse, [[κιβώριον]], [[viele]] eßbare [[Bohnen]], κύαμοι, die man ägyptische [[Bohnen]] nannte, <i>[[nymphaea]] nelumbo</i>; – eine [[dritte]] [[Gattung]] blühte blau, Ath. XV p. 677c, <i>nelumbium speciosum</i> od. <i>cyamus Smithii</i>. – Als [[Symbol]] des Nils, mit [[dessen]] Anschwellungen er wuchs, – man sagte in [[Ägypten]] »je mehr [[Lotos]], desto mehr Jahressegen« – war er den Ägyptiern [[heilig]]; und von [[ihnen]] kam er zu den Indern, wo er [[ebenfalls]] als [[Symbol]] des [[Ganges]] [[heilig]] war.<br><b class="num">4</b> Außerdem hieß noch <i>ein Baum in [[Nordafrika]] [[Lotos]]</i>, der von der [[Höhe]] des Birnbaumes war, gezackte [[Blätter]] hatte und geschmack- und [[geruchlose]] [[Bohnen]] trug, Theophr. Er hatte [[hartes]], [[schwarzes]] Holz, das zu [[Bildsäulen]] und [[Flöten]] [[verarbeitet]] wurde; dah. heißt [[λωτός]] bei den Dichtern oft die [[Flöte]], Eur. <i>[[Troad]]</i>. 544 und [[öfter]], wie in der <i>Anth</i>.<br><b class="num">5</b> ein [[anderer]] Baum, <i>diospyros lotus</i>, trieb einen kürzern [[Stamm]] mit [[schöner]], [[glatter]] [[Rinde]], hatte [[lange]], eirunde, [[unten]] filzige [[Blätter]] und rankende [[Zweige]], und trug [[rötliche]], süße [[Beeren]]; er wurde in [[Italien]] zur Zier der [[Häuser]] [[benutzt]], [[Columella]] 7.9; vgl. Voß zu Virg. [[Georg]]. 2.84 p. 294.
|ptext=ὁ (ein [[Fremdwort]], [[wahrscheinlich]] [[ägyptisch]]), Name verschiedener [[Gewächse]];<br><b class="num">1</b> <i>Lotosklee</i>, eine um [[Sparta]] und in der [[Gegend]] von [[Troja]] wildwachsende Kleeart, die zum [[Pferdefutter]] [[gebraucht]] wurde und bes. an Flußufern und in [[feuchten]] [[Niederungen]] wuchs, ἵπποι – λωτὸν ἐρεπτόμενοι, <i>Il</i>. 2.776, 14.348, 21.351, vgl. <i>Od</i>. 4.603 und Voß zu Virgils <i>[[Georg]]</i>. 2.84 p. 292.<br><b class="num">2</b> <i>der kyrenäische [[Lotos]]</i> der [[Lotophagen]], eine afrikanische [[Baumart]], [[deren]] [[Früchte]] die aus <i>Od</i>. 9.84 ff. und Her. 4.177 bekannten und [[danach]] benannten [[Lotophagen]] aßen; Hom. nennt auch die [[Frucht]] [[λωτός]], a.a.O. 93, 97, und ἄνθινον [[εἶδαρ]], 84, was wohl nur die vegetabilische [[Natur]] [[dieser]] [[Speise]] bezeichnet, nicht auf die [[Blüte]] zu [[beziehen]] ist, und sagt, sie sei [[μελιηδής]], [[honigsüß]]; Her. vergleicht sie an [[Größe]] mit der [[Beere]] des Mastixbaumes, [[σχῖνος]], die so groß wie die [[Olive]] ist, und an [[Geschmack]] mit der [[Dattel]], [[φοίνιξ]], und sagt, daß die [[Lotophagen]] aus ihr auch eine Art Wein bereiteten. Es war nach Her. 2.96 eine [[stachlige]], nicht sehr hochwachsende [[Baumart]]; vgl. Pol. 12.2 und Schweigh. [[daselbst]], wie Ath. XIV p. 651, etwa rhamnus lotus od. zizyphus lotus, die noch [[jetzt]] in [[Tunis]] und [[Tripolis]] beliebte jujuba.<br><b class="num">3</b> <i>der ägyptische [[Lotus]]</i>, Her. 2.92, eine lilienartige Nilpflanze, [[deren]] eine [[Gattung]] große, [[weiße]] [[Blüten]] trägt; an der [[Sonne]] [[gedörrt]], wurde ihr Mark [[zermahlen]] und Brot [[daraus]] [[gebacken]], auch ihre [[runde]], apfelgroße, sehr süße [[Wurzel]] wurde [[gegessen]], <i>[[nymphaea]] lotus</i>; eine [[andere]] [[Gattung]] trug rosenrote [[Blüten]] und in einem zelligen Samengehäuse, [[κιβώριον]], [[viele]] eßbare [[Bohnen]], κύαμοι, die man ägyptische [[Bohnen]] nannte, <i>[[nymphaea]] nelumbo</i>; – eine [[dritte]] [[Gattung]] blühte blau, Ath. XV p. 677c, <i>nelumbium speciosum</i> od. <i>cyamus Smithii</i>. – Als [[Symbol]] des Nils, mit [[dessen]] Anschwellungen er wuchs, – man sagte in [[Ägypten]] »je mehr [[Lotos]], desto mehr Jahressegen« – war er den Ägyptiern [[heilig]]; und von [[ihnen]] kam er zu den Indern, wo er [[ebenfalls]] als [[Symbol]] des [[Ganges]] [[heilig]] war.<br><b class="num">4</b> [[Außerdem hieß noch]] <i>ein Baum in [[Nordafrika]] [[Lotos]]</i>, der von der [[Höhe]] des Birnbaumes war, gezackte [[Blätter]] hatte und geschmack- und [[geruchlose]] [[Bohnen]] trug, Theophr. Er hatte [[hartes]], [[schwarzes]] Holz, das zu [[Bildsäulen]] und [[Flöten]] [[verarbeitet]] wurde; dah. heißt [[λωτός]] bei den Dichtern oft die [[Flöte]], Eur. <i>[[Troad]]</i>. 544 und [[öfter]], wie in der <i>Anth</i>.<br><b class="num">5</b> ein [[anderer]] Baum, <i>diospyros lotus</i>, trieb einen kürzern [[Stamm]] mit [[schöner]], [[glatter]] [[Rinde]], hatte [[lange]], eirunde, [[unten]] filzige [[Blätter]] und rankende [[Zweige]], und trug [[rötliche]], süße [[Beeren]]; er wurde in [[Italien]] zur Zier der [[Häuser]] [[benutzt]], [[Columella]] 7.9; vgl. Voß zu Virg. [[Georg]]. 2.84 p. 294.
}}
}}
{{elru
{{elru